Husum Antiquarian Bookshop
Like every bibliophile, I love small and cozy bookstores. And whenever we go on vacation or take trips to new places, I automatically keep an eye out for charming little bookshops. For browsing and looking around, but also for taking photos—especially when it’s a beautiful antiquarian bookshop like the one I discovered in Husum.
I’ll be honest, I’m probably a bit of an odd one out here: I don’t really like old books. Okay, really old ones are beautiful, of course—everyone loves those. But I definitely prefer new prints: crisp white pages, clean, finely bound, with a clear typeface. Neat and tidy, which is probably because I’m a software developer (if you don’t keep your software tidy, it tends to blow up in your face rather quickly). But still, I really enjoy browsing in antiquarian bookshops and always get a kick out of finding a classic I’ve already read—and seeing that it had exactly the same text many years ago.
The following picture shows the view from the entrance into the shop. I love shelves like these, and I think it’s a pity there isn’t a bookstore organized exactly like this—but with new books on the shelves (which, of course, should still be classics).

In addition to books, there were also some decorative items and even a few new books. And it was quite lively in that little shop. People really seem to love such charming places. It’s a shame that small bookstores are being replaced by online shopping and that these cozy havens are slowly dying out and disappearing.

Anyone looking at these photos can probably smell the scent of old books right now. If you live nearby, I can only recommend a visit. I picked up The Rider on the White Horse by Theodor Storm. However, I bought it as a new book—though with a very old-fashioned look—so, a kind of compromise between antiquarian charm and a modern reprint.

In any case, I plan to go hunting for beautiful antiquarian bookshops in Munich. I’m still searching for a lovely leather-bound fairy tale book with charming illustrations—thick and properly old school. So if anyone has a recommendation for me, please share! My classics, however, I’ll still get as new editions. A freshly printed book is simply smoother, feels better in the hand, and remains my favorite companion.

Was für ein schönes Antiquariat. Ich habe auch ein Stamm-Antiquariat in Innsbruck. Leider ist es derzeit geschlossen, weil der Laden umzieht. Nun liegt es nicht mehr auf meinem täglichen Weg zur Uni. Ein eigenes Antiquariat ist schon auch so ein Kindheitstraum…
Ein eigenen Buchladen in dem Style ist natürlich ein romantischer Traum, da könnt ich mir auch gut vorstellen. Allerdings wahrscheinlich eine ziemlich brotlose Sache ;)
Liebe Grüße
Tobi
Danke!
Ich liebe Antiquariate. Dieses ist leider zu weit entfernt für einen Abstecher. Aber schon die Fotos haben mich erfreut. Ein schöner Beitrag.
Viele Grüße!
So kleine Buchläden sind einfach schön. Aber bisher hab ich mir nie die Zeit genommen mal in der Stadt nach ein paar hübsche Läden zu suchen. Sollte ich mal machen, denn der kleine Laden in Husum war echt schön.
Liebe Grüße
Tobi
Schon beim Anschauen Deiner ersten Bilder habe ich ich die Bücher gerochen – und musste sehr grinsen, als Du in Deinem Text genau darauf hingewiesen hast. Solche Orte sind doch immer irgendwie magisch, oder? Zumindest für Bücherliebhaber.
Viele Grüße, Claudia
Liebe Claudia,
Bücherläden in dem Format kenne ich kaum. Magisch ist das richtige Wort. Die gewöhnlichen Buchläden sind meistens eher clean und haben nicht dieses Muffige und Verwinkelte an sich. Ich glaub dann würd ich auch öfter in Läden zum Stöbern gehen.
Liebe Grüße
Tobi
Ich meine, ich hatte neulich schon mal begeistert festgestellt, dass du ja in meiner Heimatstadt warst. Das Antiquariat kenne ich natürlich auch. Vor allem aber deswegen, weil dort meine Sandkastenfreunde gewohnt haben. Die Besitzerin des Ladens ist ihre Mutter.
Es war auf jeden Fall sehr schön, im Feedreader ganz unerwartet ein Fotos aus der Heimat zu sehen. :)
Liebe Grüße
Liebe Tine,
ja, ich kann mich an deinen Post über deinen Urlaub an der Nordsee erinnern. Cool, die Welt ist klein und dass du die Besitzerin kennst ist echt schräg. Die Szene der Bücherliebenden ist doch klein genug, dass man sich untereinander kennt ;)
Liebe Grüße
Tobi
Das Antiquariat sieht wirklich toll aus! Ich liebe ja alte Bücher und würde am liebsten ganz viele besitzen. Allerdings auch nur von Romanen, die ich auch wirklich lesen will…
Leider komme ich so selten in einem Antiquariat vorbei.
Mir geht es genauso. In Buchläden bin ich viel zu selten und solche kleinen Antiquariate kenn ich gar nicht. Da müsste ich mal in München auf Suche gehen, aber wahrscheinlich gibt es davon gar nicht mehr viele.
Liebe Grüße
Tobi
Danke für die Vorstellung, auch wenn Husum definitiv zu weit für mich ist.
Allerdings fühle ich mich auch wohler zwischen “neuen” Büchern…die nicht vergilbt sind, neu riechen und noch dieses spezielle Knistern des ersten Aufschlagens haben (bin da auch etwas schräg).
Die Beschreibung deines Traum-Märchenbuches klingt allerdings sehr gut, aber Märchen sind auch was anderes irgendwie ;-)
Liebe Grüße, die Irve
Liebe Irve,
oh ja, ich bevorzuge auch neue Bücher. Das hat einfach was, ein komplett ungelesenes Buch als erstes zu öffnen. Die schönen, weißen, perfekten Seiten und die Vorfreude. Ich kann aber auch verstehen, wenn jemand alte Bücher liebt. Wobei mich vergilbte Seiten oder ein zerriebener Umschlag total stören. Und Bücher im 80er Jahre Design (z.B. wie die Konsalik Bücher) gehen bei mir gar nicht.
Liebe Grüße
Tobi
Neu herausgebrachte Klassiker mag ich auch. Wenn zu einem ansprechenden Aussehen noch ein nützliches Nachwort und spannende Anmerkungen kommen, bin ich glücklich.
Und davon gibt es echt einige. Wenn ich an den Mare und Manesse Verlag denke, dann kommt da doch immer wieder ein echt guter, bisher unentdeckter oder neu aufgelegter Klassiker ums Eck. Das war mir vorher auch nicht so klar, aber mittlerweile halte ich nach neu aufgelegte Klassiker ausschau. Wenn du also ein paar gute Tipps hast, nur her damit ;)
Liebe Grüße
Tobi
Hallo du : )
ach das sieht ja schön aus, solche Buchläden sind irgendwie toll. Leider komme ich nur selten in den Genuss, aber ich habe es mir fest vorgenommen einige zu besuchen : ) Und jetzt mit neuem Auto auch sicherlich möglich.
Ich hoffe das du auch weiterhin solche Beiträge schreibst und zeigst, finde ich toll.
Liebe Grüße
Romi
Ave,
ich schließe mich dem allgemeinen Tenor, dass neue Bücher unter’m Strich doch irgendwie angenehmer sind als bereits gebrauchte, auch einfach mal an – es sei denn, die Bücher sind wirklich alt. Ich hatte vor einer Weile mal die Gelegenheit, eine fast 100 Jahre alte, handschriftlich verfasste Schul-Chronik in den Händen halten zu dürfen. Das hatte dann natürlich schon wieder was. ^^
Das Antiquariat in Husum sieht ja von außen schon echt cool aus. Ich mag solche altmodischen Schilder über Eingängen total gerne.
In meiner Heimatstadt gab es vor ein paar Monaten auch mal kurzzeitig ein Antiquariat für Bücher, allerdings hat sich das meines Wissens nach nur ein paar Wochen gehalten und das auch aus gutem Grund, denn das war wirklich nichts weiter als eine Ansammlung von vergilbten Büchern, die heutzutage wohl eher weniger Anklang finden (bei Sachbüchern z.B. ist ein aktueller Stand doch irgendwie sinnvoller als Informationen aus den 70-ern) und – was wohl noch weitaus schlimmer war als die thematisch uninteressant gehaltene Auswahl – total ungeordnet! Keine Genres, kein Alphabet, kein gar nichts. Und wenn in diesem durcheinander nur zwei etwas betagtere Menschen stehen, die dich bei jedem Schritt beobachten, als wollten sie dich in eine Sekte eingemeinden, weil du der erste Kunde des Tages bist, dann kommt da einfach keine Atmosphäre auf, die zum Stöbern einlädt. Mal schauen, ob ich mein Antiquariats-Trauma also eines Tages wieder loswerden kann. Bis dahin erfreue ich mich an den beiden kleinen Nicht-Ketten-Buchhandlungen, die meine Heimatstadt noch hat. ^^
Mit freundlichen Grüßen,
Seitenfetzer
Ooooh was habe ich mich heute darüber gefreut quasi über das Antiquariat gestolpert zu sein. Von außen schon total ulkig und von innen einfach total urig – ich fand es richtig toll (auch wenn ich als Buchhändlerin auch eher für neue Bücher zu haben bin). Doch den Mix aus ganz “alten Schinken” und einigen neuen/aktuellen Büchern fand ich gelungen. Mein Highlight War dann, dass ich eine vergriffene Ausgabe eines Inselbücherei-Titels meines Lieblingsautors gefunden habe, und die uralte Kasse der Dame :)
Hallo,
ja, das ist ein toller Laden, in dem ich sehr oft bin und in den einiges meines Geldes fließt. Vielleicht gibt es hier auch ein Missverständnis, was alte Bücher sind. Klar, so vergilbte Teile mit schlechtem Papier aus den 1970ern finde ich auch unästhetisch. Aber ich kaufe eigentlich nur Bücher, die älter als 150 Jahre sind. Damals war die Papierqualität eine ganz andere und man fühlte noch den Abdruck der Typen auf dem Papier. Das Gefühl, ein solches Buch zu lesen und sich vorzustellen, wer es damals vielleicht auch schon in Händen gehabt haben könnte, ist sehr erhebend. Da besteht eine Verbindung über Zeiten hinweg. Das ist Magie und ich bekomme zittrige Finger. Auch der Geruch, vielleicht nach alten Tabaksorten oder Fachwerkräumen. Ich war letztens in einem alten Fachwerkhaus, da roch es genauso. Und die Inhalte sind natürlich unfassbar interessant, wie sich Ansichten geändert haben, wie z.B. das Reisen damals war an heute total überlaufene Orte. Ich kann nur empfehlen: Lest alte Bücher, aber richtig alte! Das öffnet Welten.