Die Spieluhr: Eine Novelle • Ulrich Tukur

Die Spieluhr: Eine Novelle von Ulrich Tukur

I’ve always been fascinated by beautiful books, and recently I’ve been deliberately looking out for them. Of course, the inner values must also convince, which makes it not so easy to find the combination of visual elegance and captivating content. Somehow I came across a blog post on this very topic and found, in the comments, a book recommendation by Ulrike Sokul, who reviewed the book Die Spieluhr (“The Music Box”) by Ulrich Tukur on her blog.

This small volume, with its 160 pages, makes for a delightful read between longer books and is perfectly suited to be enjoyed in one sitting on a cold winter evening. The story is told from the perspective of an actor, who repeatedly hears accounts from other people—allowing the reader, through these detours, to gain insight into the thoughts of others. Tukur’s style is very pleasant to read, and one quickly becomes immersed in his world, which unfolds not far from Paris and offers beautiful settings. He takes the reader to an old, almost eerie castle, baroque salons, or a small, picturesque village. There’s a sense of old, musty, long-passed atmosphere that pervades everything, and together with the narrator, who speaks in the first person, one becomes deeply involved in the captivating fate surrounding a mysterious marquise.

[…] and everything was praise of nature, and in the lush foliage of the trees, which took root on the canvas, grew, and shone yellow, emerald green, and red, the angels sang and looked at her kindly from eyes fringed with lashes. (p. 18)

Similar to The Drop or Baba Yaga by Toby Barlow, I would categorize this novella into a new genre of “modern fairy tale” or something along those lines. Even though The Music Box is set in the past, it possesses that kind of new magic that I love and find difficult to describe. The story captivated me from the very beginning, and short as it is, it’s hard to put down. What’s remarkable is Tukur’s vivid language—you can tell he’s at home in the film industry. He masterfully blends reality with the unreal, relying heavily on visual effects. It reminded me of Tad Williams’ more recent works (e.g., the Shadowmarch series). It’s interesting to note that even in the classics, scenes are often described in great detail (Victor Hugo, for example, did so extensively), yet they never resorted to “special effects.” In contemporary literature, however, it’s not uncommon to find a glowing orb drifting through a magician’s mind, representing the source of magic. Or, as in Baba Yaga, there was an action-packed scene that could easily have been part of a screenplay. The influence of film, television, and games on literature is undeniable—and not something to be condemned.

It was … perhaps … like in a film, where the camera slowly pulls back, and while the harpsichord became dramatic background music, a second eye revealed itself to me, then bit by bit the face of a woman, until she was finally fully visible. (p. 34)

All in all, the story is pleasant to read but not extraordinary. Everything fits together nicely, though much remains unresolved by the end. Overall, The Music Box is like a short fairy tale that probably won’t occupy my thoughts much beyond the reading experience. A typical small treat for in-between reading—entertaining, enjoyable, and one that you can easily pick up again after a few years without losing much of its charm.

As for the appearance of this little book, Ulrike’s recommendation did not disappoint me. It’s bound in green linen, with ornate, golden shimmering embossing on the cover. It exudes a certain old-fashioned charm and, with its motif, appears elegant, slightly classical, and romantic. I like it very much, and it’s a wonderful addition to my bookshelf. The harmony between appearance and content is pleasing—something some publishers do very well—and in this case, it’s entirely successful.

The Music Box: A Novella by Ulrich Tukur

Conclusion: If you appreciate wondrous stories that are set in a classical, old-fashioned, and romantic atmosphere, you will love this book. Mysterious figures, such as the beautiful marquise, tales of lost love, the magic and art of music, and the uncovering of an old secret that reaches back over a hundred years—all these elements, combined with a clear narrative style, make this a reading pleasure. Naturally, a novella isn’t very long, so the reading enjoyment passes quickly and doesn’t linger deeply. For my taste, this little book is much too short. A beautifully designed and harmonious book that I can wholeheartedly recommend.

Book information: Die Spieluhr: Eine Novelle • Ulrich Tukur • Ullstein Verlag • 160 pages • ISBN 9783550080302

14 Comments

  1. Ja, diese Novelle vom talentierten Herrn Tukur hatte ich mir auch mal zugelegt. Ein schönes, nostalgisches Buch. Herr Tukur macht mit seinen Rhythm Boys übrigens auch ganz feine Musik in Anlehnung an vergangene Zeiten. Sehr zu empfehlen.

    1. Lieber Anton,

      Rhythm Boys, da muss ich mal reinhören. Mir war vorher gar nicht bewusst, dass Tukur ein scheinbar recht bekannter Schauspieler ist. Liegt wohl daran, dass ich fast kein TV schau.

      Danke für den Tipp.
      Viele Grüße
      Tobi

  2. Lieber Tobi,
    danke, daß Du im Rahmen Deiner Besprechung auf meine Spieluhr-Rezension hinweist und verlinkst.
    Solche Querverweise erweitern stets den Leserradius.
    Und das wünschen wir uns doch alle: LESEN & GELESEN WERDEN!

    In der Nennung meines Namens (in Deinem Fließtext) hat sich ein zusätzliches O hereingeschmuggelt. Es wäre nett, wenn Du dieses diskret entferntest, und Du kannst von mir aus anschließend auch den diesbezüglichen Kommentarabsatz wieder löschen.

    Nachtaktive Grüße
    Ulrike Sokul von Leselebenszeichen

    1. Liebe Ulrike,

      arr, sorry das wollte ich nicht. Und ich hab bei der letzten Durchsicht noch kurz gezögert und wollte deinen Namen checken und hab das, warum auch immer, nicht gemacht. Ist natürlich korrigiert!

      Das Buch war auf jeden Fall ein guter Tipp. Vielen Dank dafür! Mittlerweile weiß ich auch wieder wo du das kommentiert hast. Und zwar auf Charlottes Blog (https://besondersbuch.wordpress.com/besondere-bucher/) den ich echt liebe, weil sie immer wunderschöne Bücher empfiehlt. Es lohnt sich also doch zu kommentieren ;)

      Liebe Grüße
      Tobi

  3. Mir gefiel damals vor allem die Verbindungen zwischen dem Leben der Séraphine Louis und den Dreharbeiten zum Film (den ich immer noch nicht gesehen habe). Und das Buch selbst ist natürlich ein wunderschönes Schmuckstückchen.

    1. Ich hätte nun nicht weiter nach Séraphine Louis gesucht, aber der gesamte Hintergrund von “Die Spieluhr” ist sehr schön gewählt. Aber gibt es den Film wirklich? Nachdem ich nun nicht der große Filmeschauer bin, wär das auf jeden Fall mal ein interessantes Thema.

      Liebe Grüße
      Tobi

  4. Danke, lieber Tobi,
    für die Korrektur, solche Tippfehler oder Buchstabendreher passieren halt – ist nicht dramatisch, aber gleichwohl schöner, wenn es wieder stimmig ist.
    Den Spielfilm über “Séraphine Louis” habe ich eine ganze Weile vor der Lektüre der “SPIELUHR” gesehen. Ich fand diesen Film interessant und charakterstark, aber auch erschütternd.
    Deiner Einschätzung von Charlottes Blog “Besondersbuch” stimme ich voll und ganz zu. :-)
    Musische Grüße von
    Ulrike

  5. Ich bin damals auch durch die wunderschöne Aufmachung auf das Buch aufmerksam geworden und war überrascht weil ich Tukur bis dahin nur als Schauspieler kannte. Der Kauf war dann eher spontan und meine Bauchentscheidung war richtig. Die angenehm altmodische Schreibe hat mir von Anfang an gefallen und das Buch war nach 2 Tagen gelesen. Alles in allem auch von mir ein klarer Tipp.

    1. Du hast scheinbar auch einen echt guten Geschmack. Wo ist dein Blog? ;)

      Im Laden stoße ich auf solche Bücher eigentlich nie, was schade ist und so kommt es auch nie zu Spontankäufen, die meistens auch recht spannend sind. Aber gibt kaum gute Buchläden in meiner Nähe.

      Liebe Grüße
      Tobi

      1. Danke. Einen Blog in den Sinne wie du einen hast habe ich nicht. Nur einen Ort wo ich hin und wieder Gedankengänge und Zitate poste: https://findesiecle86.wordpress.com/

        Wir haben hier leider auch kaum richtige Buchläden, vor allem die Klassiker die ich so gerne lese sind da nur selten im Angebot. Kürzlich war ich in Weimar und habe es dort genossen durch die Läden zu ziehen und Bücher auf die altmodische Art zu entdecken.

        1. Schade, also ich bin mir sicher, dass du gute Themen für einen Buchblog hättest! Aber sowas kostet auch immer Zeit, also das muss man sich schon überlegen.

          Was die Buchläden angeht, da geht es mir ähnlich wie dir. Weimar ist da echt schön, besonders wenn ich an die Hoffmann’s Buchhandlung denke. Da macht das Stöbern schon viel Spaß. Wir müssen auch erst einmal mindestens 45 Minuten fahren, bis wir bei einer guten Buchhandlung sind. Und die Klassikerabteilung schrumpft auch immer weiter zusammen, weil das keinen interessiert. Bleibt also doch nur das gute alte Internet ;)

          Liebe Grüße
          Tobi

  6. Lieber Tobi, das Buch ist wirklich ganz wunderschön gemacht. Die Story fand ich hübsch, ein bisschen Schwarze Romantik, fast schon altmodisch, aber das macht mir ja nichts aus. Schön, dass du es noch mal in Erinnerung rufst. Liebe Grüße
    Petra

    1. Hallo Petra,

      das altmodische und klassische Flair des Buches macht natürlich eine Menge aus. Eine geheimnisvolle und schöne Marquise ist einfach ein Element, das funktioniert. Auf jeden Fall ist es ein Buch, das ich mir durchaus nochmal durchlesen könnte. Auf jeden Fall stehen einige gute Bücher in deinem Schrank, wenn auch das hier dazu gehört.

      Liebe Grüße
      Tobi

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *