Effi Briest • Theodor Fontane

Effi Briest von Theodor Fontane

After Anna Karenina and Madame Bovary, Effi Briest is now the third adulteress in the group. So far, none of these three novels has matched my very vague expectations of what awaited me. Each book has positively surprised me in its own way. And of course Fontane now has to measure up to Tolstoy and Flaubert—that’s clear—because I read these books starting from the here and now without differentiating, which I naturally want to do in retrospect.

First of all, I’m very grateful that I didn’t read a plot summary beforehand. That’s what one usually does with books one buys. I didn’t do that with Effi Briest, because I simply wanted to read a book about the third well-known woman who so immorally gave herself over to extramarital lust. But the plot is the ultimate spoiler.

I quickly grew fond of Effi Briest, even if she isn’t exactly a perfect person. Over the course of the book there were passages in which she wasn’t particularly sympathetic to me. Quite deliberately, however, Fontane guides the image we form of Effi and consciously softens the impact of her darker sides. The book begins with Effi being married off to the considerably older Geert who—just as in Anna Karenina—is an ambitious bureaucratic workhorse in public service and, as a district administrator, aspires to rise into the ministry. He isn’t as dull as Emma’s Charles (in Madame Bovary), but rather the schoolmaster looking down on the sixteen-year-old Effi—and, understandably, not exactly a thrill for such a young girl.

Very early in the book you get a feel for Effi’s naivety and youth. From the following quote, the immature spirit of Effi’s youth leaps clearly off the page:

I am… well, I’m for equality and, of course, for tenderness and love. And if tenderness and love aren’t possible, […], then I’m for wealth and a distinguished house, a very distinguished one […]

Geert takes Effi to a small, sleepy village in the provinces, where a sixteen-year-old girl simply has to be bored. That is precisely the plea, the lance that Fontane breaks for her throughout the entire book.

Fontane then does something I’ve never experienced in a book before—and it’s simply brilliant. He tells the story in such a way that the reader feels they’re getting a view of the couple’s entire life from a neutral narrator. However, Fontane does not fill the whole space. Gaps arise that only become apparent in retrospect, and that lends the novel something deeply fascinating.

In Anna Karenina, an emotional portrait of a woman in her social context is central; in Madame Bovary, it’s the wild striving for passion that shapes the story. In Effi Briest, however, it is society—its moral code—and Fontane’s pronounced social critique that take center stage. This is strongly reflected in the language as well, which is why I find a comparison with Tolstoy or Flaubert rather difficult. Effi Briest is written in a straight line; there’s no stream of consciousness that draws you into Tolstoy’s novels like a current, nor the melody of language that Flaubert set ringing in my mind. Two thirds of the book depict a married life determined by social norms, functioning entirely according to those laws. No passion arises, even though Effi would certainly be capable of it.

Only in the final third does the confrontation with the central theme arrive—and even then in a very moderate form. But it is precisely in this steady straightness that there lies a powerful force that makes one shudder. One is grateful to live in a time when a woman can lead a self-determined life without a male-dominated society restricting her opportunities for fulfillment. I’m convinced that this is exactly the goal Fontane wanted to achieve: to show how these structures can destroy women’s lives.

In a dialogue between Geert and an acquaintance, Fontane names this central statement:

But in living with other people, something has formed, something that is simply there, and by whose paragraphs we’ve gotten used to judging everything—others and ourselves. And to violate it is impossible; society despises us, and in the end we do so ourselves and cannot bear it and put a bullet through our heads.

The book thrives on numerous subtle allusions and double meanings, created through references to the literature of the time, Bible verses, and cultural frameworks. The appendix of this edition is extremely helpful here, offering explanations and quotations for every page.

Conclusion: I didn’t find the first two thirds particularly exciting—in places even boring. Only in the last hundred pages did the story gain momentum, but then with high quality. The language didn’t captivate me the way Tolstoy’s or Flaubert’s did. However, Fontane achieves his aim with bravura: a socially critical examination of the role of women in society. Rightly an acknowledged and highly praised classic.

Book information: Effi Briest • Theodor Fontane • dtv Verlag • 412 pages • ISBN 9783423124997

11 Comments

  1. Hallöchen!

    Ich musste Effi mal in der Schule lesen, aber das war meiner Meinung nach viel zu früh und so habe ich nichts verstanden. Hatte mir jetzt erst einen Schuber gekauft, wo u.a. auch Effi und Anna mit drin sind. Bin mal gespannt, wie ich es jetzt ein paar Jahre später finde. Anna Karenina hingegen habe ich noch nie gelesen …

    1. Hallo Franziska,

      Schullektüre ist immer so eine Sache. Effi Briest ist hier wohl das Buch der Wahl für den Deutschunterricht. Ich fand es immer schon schwierig, wenn man ein Buch lesen muss und sich nicht freiwillig für etwas entscheidet.

      Darüber musst du bloggen, wie dir jetzt das Buch gefällt und wie du das jetzt siehst.

      Liebe Grüße
      Tobi

  2. Guten Abend Tobi,

    da hast Du Dir eines meiner Lieblingsbücher erwischt und es tut mir leid, dass es Dir nicht ganz so gut gefallen hat.
    Ich habe das Buch während meiner Schulzeit entdeckt, weil mein Sozialkundelehrer es erwähnte. (Ja, ich war eine Streberin und ich stehe dazu.) Später haben wir es dann auch im Deutschunterricht gelesen.

    Um solche Bücher richtig verstehen zu können, muss man immer die Zeit berücksichtigen, zu der sie geschrieben wurden. Vor diesem geschichtlichen Hintergrund fand ich die Geschichte mit dem Chinesen schon irgendwie gruselig. Richtig gelangweilt habe ich mich eigentlich nicht.

    Aber es ist auch schon gute 15 Jahre (oder mehr) her, dass ich “Effi Briest” zuletzt las. Wäre interessant, wie ich das Buch heute sehen würde. Vielleicht sollte ich es wieder einmal lesen…

    Alles Liebe Kerstin

    1. Hallo Kerstin,

      so einen Klassiker wie Effi Briest zu bewerten finde ich immer recht schwer. Die Geschichte steht ja nicht nur für sich, sondern auch in den Kontext ihrer Entstehung. Auf der einen Seite lese ich so ein Buch aus Sicht eines typischen Lesers, der unterhalten werden will. Auf der anderen Seite suche ich gerade bei einem so bekannten Werk nach Tiefgang, nach starken Charakterbilder und den sprachlichen Genuss. Effi selbst fand ich klasse, wie er sie als Charakter herausarbeitet und auch ihre Entwicklung, auch wenn sie nicht positiv ist. Daher kann ich gut verstehen, dass du das Buch so positiv in Erinnerung hast. Hast du mal “Madame Bovary” gelesen? Das Buch hat mich schon sehr begeistert und nach der Lektüre hat es wohl jedes andere Buch mit ähnlicher Story sehr schwer.

      Liebe Grüße
      Tobi

  3. Huhu :)

    Mit großer Freude habe ich deine Besprechung gelesen, liegt die Lektüre bei mir doch schon etwas zurück. Auch ich habe das Buch damals im Deutschunterricht gelesen. Bei mir stellte sich aber der gegenteilige Effekt ein. Ich fand den Anfang ungemein spannend. Jetzt gestehe ich etwas, was vielleicht etwas naiv war.. Fontane war ja Realist. Das habe ich bei meiner Lektüre damals ausgeblendet. Beim Auftreten des Chinesen stellte sich innerlich ein Horror ein, ich war absolut gebannt und dann war er einfach nur eine verdammte Metapher. Himmel, war ich enttäuscht. Danach büßte das Buch einiges an Interesse bei mir ein. Mit diesem hyperrealistischen, detailversessenen Stil kam ich nicht zurecht. Es langweilte mich, obgleich der kritische Aspekt natürlich seine Beachtung fand. Naja.. es ist wohl doch ein zu weites Feld.

    Liebe Grüße!

    Melanie

    1. Liebe Melanie,

      die stark unterschiedliche Wirkung, die Effi Briest bei dem Leser hinterlässt finde ich faszinierend. Hier hat irgendwie jeder einen anderen Eindruck und andere Passagen, die er spannend findet. Das mit dem detailversessenen Stil kann ich gut nachvollziehen. Irgendwie habe ich auch das Gefühl es hängt so ein bisschen vom eigenen Kontext ab. Ich bin sozusagen von Anna Karenina und Madame Bovary aus gekommen und da erscheint Effi Briest in einem ganz anderen Licht als wenn man sich auf die Fassetten des Realismus konzentriert. Aber populär ist das Buch, das muss man schon sagen.

      Liebe Grüße
      Tobi

  4. Hallo Tobi,
    ich bin gerade auf deinen Blog gestossen und kann dir bei dieser Rezension über Effi Briest nur zustimmen. Effi Briest war bei mir Pflichtlektüre in der Schule und obwohl ich dem Werk gerade bei der genaueren Betrachtung einzelner Szenen auch viel abgewinnen konnte, hat es mich doch nicht so mitgerissen wie Anna Karenina, was ich zeitgleich gelesen habe.
    Ich kann hier deine Kritik über die schleppenden ersten 2/3 des Buches durchaus verstehen (im Deutsch-Abi dann auch liebevoll als “Langeweile als Stilmittel” bezeichnet). Neben den drei großen Ehebruch-Romanen habe ich in der Studienzeit dann auch noch Kate Chopins “The Awakening” kennengelernt: Hier wird die gleiche Thematik aufgegriffen allerdings von einer weiblichen Autorin in der amerikanischen Gesellschaft. Diesen weiteren Blickwinkel fand ich sehr interessant und vielleicht ist es ja auch etwas für dich:)

    Liebe Grüße,
    Marie

    1. Liebe Marie,

      das ist immer so eine Sache, wenn man in der Schule mit einem Buch gequält wird oder wurde. Ich habe erst von Goethe “Die Leiden des jungen Werther” gelesen (die Ausgabe von den Hamburger Leseheften) und da waren am Ende einige Fragen für den Schulunterricht. Wenn ich die sehe, dann bekomme ich da auch eine mittelstarke Krise. Die Geschichten werden dann zerkaut bis zum letzten und ich glaube der Goethe würde sich selbst wundern, was die alles aus seinen Texten rauslutschen, woran er nie gedacht hätte. Meine Schulzeit ist da aber insgesamt recht gut verlaufen und ich wurde nicht mit viel Mist gequält.

      Langeweile als Stilmittel ist gut, das setzt ja auch Austen sehr geschickt ein ;) Kate Chopins hört sich auch echt interessant an. Das ist ja ein echter Geheimtipp. Vielen Dank dafür, das kommt auf meine Liste. Die Unterschiede zwischen der europäischen und amerikanischen Kultur stellt ja Henry James schon ziemlich interessant dar.

      Vielen Dank auf jeden Fall für deinen Besuch und dein Feedback.
      Liebe Grüße
      Tobi

  5. Hallo und guten Tag

    Könntet ihr mir sagen was ihr am Buch so toll fandet und was nicht ?

    Liebe Grüße
    Müller

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *