Novellas Volume 1 • Guy de Maupassant

Maupassant Novellen Band

A Life and At Sea by Maupassant I have already reviewed with great enthusiasm, and after these excellent books, it was clear that I absolutely wanted to read some of his short stories. That makes Maupassant the author I’ve read the most of this year. His way of writing and the subtle manner in which he conveys his message first have a delicate and then a strikingly powerful effect on me. For me, he counts among my absolute favorite authors.

Maupassant wrote a total of 300 short stories and was able to live quite well from his success. The setting of A Life was Normandy, and of At Sea the Côte d’Azur, and both places reappear in his short stories. Some characters as well—such as Aunt Lison (with a scene that appears exactly like in A Life)—show up again. The book begins with the story Boule de Suif (Ball of Fat), highly praised by Flaubert, with which Maupassant achieved his breakthrough in 1880. At 80 pages, it’s also the most extensive story in the collection. In total, there are fifty stories, many of which span only a few pages.

The stories are always about people, about society, and how they interact with one another, often reacting in typical ways in very different situations. They are brief episodes that describe a particular situation or event and observe the reactions of the people involved. Starting from the relationships between social classes, encounters between occupiers and the occupied, dealing with a disabled family member, to the emotional life of an eternal spinster. The topics are completely varied, yet in every case they expose the inadequacies of human behavior within society so openly that one is often startled. What he describes, though his stories are fictional, reflects reality; and even though much of it has contemporary references, he has captured the essence of humanity remarkably well.

Many of his stories also deal with marriage, the relationship between men and women, and love. I particularly enjoyed these, because they often carry a fine sense of humor—a tone that is sometimes cynical, sometimes benevolent. The entertainment value here is definitely high. Others genuinely surprised me with their endings, and sometimes one just wants to throw up one’s hands in disbelief. Maupassant’s characters truly have to endure a lot; I’m quite glad I’m not a product of his imagination.

At times, the short stories reminded me of Gerhard Polt’s Almost Like in Real Life (Fast wia im richtigen Leben), a German TV series from the 1980s that poked fun at the petty bourgeoisie through sketch-like scenes. There too, short, exaggerated episodes depict bizarre everyday situations. Polt revealed himself as a sharp observer of social behavior, much like Maupassant did in his own time.

From Maupassant’s tales in At Sea, it becomes clear that he despised the false, hypocritical, and highly flexible morality of society. Authors like Alexandre Dumas or Victor Hugo wrote extensive and emotionally gripping books on the same theme—filling thousands of pages and taking readers on a journey that made human failure tangible. Maupassant, by contrast, is far more minimalist, elegant, and subtle. With an incredible sense of finesse, he manages to capture the many nuances of human communication and relationships—often only through hints or the description of brief actions. With a disillusioned gaze, he observes the doings of his contemporaries and the society of his time, finding little good to say about them. Yet some humorous scenes bring a sense of reconciliation, and from what I’ve read about him, that likely fits his personality quite well—torn between something that repelled him from people and yet unable to exist without society.

Conclusion: Guy de Maupassant’s short stories are pure reading pleasure. After reading just two or three of them, one cannot stop and eagerly devours the diverse and imaginative tales. From husbands and lovers, from poor and rich people, from blameworthy and virtuous beings, from respectable and utterly depraved individuals—the range is vast and offers even more beyond that. With a certain simplicity but a substantial amount of depth, Maupassant sheds light on various, sometimes fateful, sometimes amusing episodes in the lives of very different people. In doing so, he proves that he understood how to observe the people of his time and to paint a picture of society that is sometimes exaggerated but always profoundly realistic.

Book Information: Short Stories Volume 1 • Guy de Maupassant • Manesse Verlag • 688 pages • ISBN 9783717521204

9 Comments

  1. Momentan stehe ich Maupassant noch etwas skeptisch gegenüber. Bisher habe ich “Ein Leben” gelesen welches mich nicht so recht überzeugen konnte. Womöglich habe ich einfach eine schlechte Übersetzung erwischt, jedenfalls waren die Namen der Personen eingedeutscht worden was ich als wenig authentisch empfand. Ebenso fand ich das Verhalten und Denken der Protagonistin teils etwas arg naiv. Kein Vergleich mit z.B. Jane Eyre. Wenn mich “Bel-Ami” überzeugen kann, das ich in der Reclam-Ausgabe hier habe, werde ich vielleicht doch noch zu den Novellen oder der wunderschönen Mare-Ausgabe von “Auf See” greifen.

    1. Hast du die aktuelle Mare Ausgabe von “Ein Leben” gelesen? Die hat mir sehr gut gefallen und auch von den Namen ist mir da nichts aufgefallen. Die Übersetzung ist ziemlich gut und angenehm zu lesen.

      Jeannes Persönlichkeit fand ich durchaus authentisch. Wenn man bedenkt, dass sie zum Beginn der Geschichte gerade 17 Jahre ist und aus dem Klosterinternat kommt, dann will Maupassant natürlich deutlich machen, wie sie von ihren Eltern von der Welt abgeschirmt und behütet wird und auch danach noch in der Obhut der Eltern verbleibt. Im Verlauf greift er dann natürlich zu den Mitteln, mit denen auch Hugo oder Flaubert nicht sparen: Er übertreibt ein wenig, um seine Botschaft deutlich zu machen. Damit, dass Jeanne völlig passiv bleibt. So ist sie ein Gegenentwurf zu seiner eigenen Mutter, die mit den Kindern seinen untreuen Vater verlassen hat. Bei “Bel-Ami” dreht er aus meiner Sicht nicht ganz so auf wie er das bei “Ein Leben” macht. Verglichen mit Hugos Jean Valjean oder Flauberts Emma ist Maupassant aber sehr gemäßigt.

      Es freut mich auf jeden Fall, dass diese schönen Klassiker noch gelesen werden. Und dass du hier deine Gedanken teilst, was zu Klassikern hier nicht so oft passiert. Danke dafür!

      Liebe Grüße
      Tobi

      1. Aber gerne doch. Im Grunde lese ich seit Monaten hauptsächlich verschiedene Klassiker, die Sprache ist einfach schöner, heute wirkt viel geschriebenes dagegen plump und ungeschliffen. Besonders irische Literatur von Synge oder Yeats hat mich in den letzten Monaten begeistert.

        Nein, leider habe am falschen Ende gespart und dieses Ausgabe gelesen: http://amzn.to/1VIl4VV Jeanne wird durchweg Johanna genannt und ihre Mutter nennt sie “Mutting” (ein Begriff der mir so noch nicht bekannt war).

        1. Ich bin da geteilter Meinung. Manche aktuelle Bücher sind echt gut geschrieben und können leicht mit Klassiker mithalten (denke da z.B. an “Der Klang der Zeit” von Richard Powers, das eine wunderbare Sprache hat. Bei den großen Klassiker weiß man aber, dass man mit ziemlicher Sicherheit was echt Gutes bekommt.

          Krass, also Jeanne mit Johanna zu übersetzen ist natürlich krass. Mit Übersetzungen hatte ich bisher immer Glück, greife aber auch meistens zu den Ausgaben der großen Verlage (dtv, Hanser) oder eben dem Mare Verlag.

          Liebe Grüße
          Tobi

          1. Danke für den Tipp, wird vorgemerkt. Natürlich lese ich auch zeitgenössische Literatur. Ich mag z.B. David Foster Wallace, Jeffrey Eugenides und Philip Roth sehr gerne. Oder deutsche Autoren wie Sven Regener, Clemens Meyer oder Wolfgang Herrndorf.

            In den meisten Fälle bevorzuge ich auch größere Verlage, mein Favorit ist wohl Suhrkamp, sie verlegen eigentlich im Grunde den Großteil meiner Lieblingsautoren. Zwischendurch gebe ich aber auch mal kleineren Verlagen eine Chance, so bin ich vor kurzem auf die günstigen Klassiker vom marixverlag gestoßen.

        2. Das ist dann definitv eine grottige und untragbare Übersetzung, Hilfe, ich bin fassungslos. “Johanna” und vor Allem “Mutting” (gibt`s das Wort ÜBERHAUPT?) kenne ich nicht und ich habe Maupassant bereits vor 30 Jahren in Deutsch gelesen. So kann man Lesern Literatur verleiden.

Leave a Reply to Merowinger Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *