The Sorrows of Young Werther • Johann Wolfgang Goethe

Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang Goethe

German authors still have a hard time winning me over. To be fair, I was never truly tortured with dull German classics in school. Okay, that’s not entirely true. I was tormented with Georg Büchner’s Woyzeck, which is why you’ll never find a book by Büchner here or on my shelf. Beyond that, though, I was largely spared. Still, German classics just don’t quite click with me. However, I can’t resist picking up one of those big German heavyweights from time to time, and I’ve rarely regretted it—even if none has completely captivated me yet. Since Goethe hasn’t really gotten his turn so far, and this Werther is still pretty well known, I couldn’t resist.

The story is really an old chestnut—and probably was even in Goethe’s time. At least he hints at that himself in the book. The young bourgeois law clerk Werther travels the countryside and meets the lovely Lotte, with whom he falls in love. The way Goethe describes her, she’d still be an absolute knockout today. Naturally beautiful, with dark eyes, affectionate and family-oriented, she cares lovingly for her many siblings, whom she’s raising as the eldest daughter in place of their deceased mother. She’s sensitive, sings and plays beautifully, is sensual, graceful when dancing, and embodies the image of a true, nature-loving country beauty. No wonder Werther falls for her so quickly. The only hitch: she’s already engaged. To make matters worse, her dying mother gave her blessing to the marriage, and Albert—the chosen one—is a genuinely decent man, leaving little to complain about. To spoil things properly: Werther suffers quite a bit in this story.

To lend the story authenticity, it’s written as an epistolary novel. Werther writes shorter and longer letters to his friend Wilhelm. Toward the end, this letter form is interrupted and replaced by a brief omniscient narrative voice of a fictional editor—a technique that authors like Dumas also used to make the story feel even more realistic.

Stylistically, this novel is very poetic and a bit old-fashioned—which, for a book published in 1774, isn’t exactly surprising. I’m used to newer translations, which tend to be linguistically smoother. In many places, I quite liked this, and Goethe often goes all in with his language.

“In vain I stretch out my arms to her, mornings, when I wake from heavy dreams; in vain I seek her at night in my bed, when a happy, innocent dream has deceived me into thinking I sat beside her on the meadow, holding her hand and covering it with a thousand kisses. Ah, when I then, still half lost in sleep, reach out for her and wake to find her gone—a flood of tears bursts from my oppressed heart, and I weep hopelessly toward a dark future.” (p. 45)

Still, the book reads very well, and I particularly enjoyed the descriptions of nature. There are always classics where nature is interwoven with the story and the characters, clearly used as a stylistic device. That rarely goes wrong, and in this book I found it very enriching. The rustic, picturesque image of rural Germany came vividly to life before my mind’s eye. Placing the perfect Lotte in such a setting has a powerful effect. Using the landscape and nature as a mirror—or sometimes a contrast—to Werther’s inner life is something Goethe pulls off brilliantly, and it’s truly a pleasure to read.

The Sorrows of Young Werther is classified as part of Sturm und Drang (“Storm and Stress”), a literary movement during the Enlightenment. It’s said to be the first German bestseller, stirring up quite a reaction and sparking controversy. Moving away from old moral conventions and rigid rationalism, the mostly young authors of Sturm und Drang embraced emotion and nature—and that freedom is clearly reflected in their works. These are elements clearly present in Goethe’s Werther, who himself is sensitive, loves and revels in nature, scorns the existing social hierarchies, and detests the careerism of the upper class. And, of course, he follows his heart—which doesn’t always end well, but has an authenticity all its own.

At the time, in 1774, and for many decades afterward, this novel was quite a sensation and stirred up society. Viewed in isolation from today’s perspective, however, it’s pleasant and enjoyable to read but didn’t strike me as a real knockout. The plot is quite familiar and offers little that’s new or surprising. You could argue, of course, that it’s an old book and has inspired and influenced countless later novels—which is certainly true. But the fact that there are books from the same era that have truly gripped me is proven by Manon Lescaut or Dangerous Liaisons by Choderlos de Laclos. The latter, published in 1782, is also an epistolary novel and an absolute masterpiece—exciting to the last page, provocative, full of fascinating characters, and surprisingly risqué for its time. In my opinion, Goethe’s Werther can’t quite compete with such books. But then again, the French authors are hard to beat.

For this edition, I once again chose the Hamburger Lesehefte series. I just like these thin little booklets. They look old-fashioned and worn in a charming, nostalgic way. I’ve already reviewed The Rider on the White Horse by Theodor Storm from this series, and I found the format quite appealing even then. The booklets usually cost no more than two euros and are otherwise very minimalistic. I picked up a few from the series. The novels are mostly short and perfect for a quick read in between. The financial and time investment is low if you happen to choose a dud—ideal for testing out new authors.

Conclusion: The first bestseller in German literary history is still worth reading and entertaining today. While the story holds few surprises and feels somewhat familiar, the poetic language, the beautiful setting, and the glimpse into a long-gone era make for a thoroughly enjoyable, if brief, reading experience. The novel didn’t leave a lasting impression on me, but the Hamburger Lesehefte edition, with its old-fashioned charm and low price, is definitely a recommendation.

Book information: The Sorrows of Young Werther • Johann Wolfgang von Goethe • Hamburger Lesehefte • 120 pages

14 Comments

  1. “Die Story ist durch.“ Ich weiß ja nicht, lieber Tobi, ob das eine angemessene Einschätzung ist. Ich beurteile den Werther jedenfalls ganz anders. Die sich aufbauende, bis zur Raserei steigernde Gefühlsregung, dies Schwanken zwischen Sekunden der Empathie und Stunden des Selbstmitleids, das Anarchisch-Wilde und das feige Ende – das ergibt für mich einen ganz unerhörten Text, der mir beim Lesen noch heute eine Ahnung davon verschafft, wie er die Zeitgenossen aufgewühlte. Das ist so ähnlich wie beim Tristan-Akkord.
    Aber das ist ja das Gute am Buch: man kann darüber diskutieren – jenseits der Dreiecksgeschichte.
    Viele Grüße
    Norman

    1. Hallo Norman,

      ich bin mir nicht ganz sicher, ob überhaupt eine meiner Einschätzungen angemessen ist ;)

      Die Einschränkung, die vielleicht im Text nicht so deutlich wird, ist “vom jetzigen Standpunkt aus”. Der historische Wert bzw. der Wert der sich aus diesem Werk für die Literatur ergibt ist durchaus bemerkenswert. Nach dem Maßstab betrachtet, könnte man den Werther mit beispielsweise Laclos Roman durchaus gleichsetzen. Beide haben die Menschen ihrer Zeit sicherlich ziemlich aufgerührt, betrachtet man zumindest wie oft Laclos Roman in Büchern des 19. Jahrhunderts erwähnt wird, dann haben beide Bücher noch Jahrzehnte nach ihrem Erscheinen eine ordentliche Wirkung gehabt. Nachdem ich primär den Fokus auf den Lesegenuss habe, den ein Buch mir im hier und jetzt verschafft, fällt das Urteil ein wenig anders aus. Daher wollte ich mich bei dieser Rezension nicht nur darauf beschränken meine Eindrücke zu schildern, sondern auch ein wenig den Kontext des Romans vorstellen.

      Liebe Grüße
      Tobi

  2. Versuch es doch mal mit Stefan Zweig “Magellan” oder Schnitzler “Der Weg ins Freie” oder Lion Feuchtwanger “Erfolg” oder “Jod Süß” oder Stefan Heym “Ahasver” oder “Schwarzenberg”. Es gibt unzählige sehr spannende und lohnenswerte Romane über Goethe oder Mann hinaus. Zum Beispiel Heinrich Mann “Henry IV”, ein unglaublich toller Text. Ich möchte keineswegs oberlehrerhaft sein. Dies sind nur ein paar wenige Texte, die mein Leseverhalten maßgeblich beeinflusst haben.
    Viele Grüße josch pöllath

    1. Lieber Josch,

      sicher bin ich mit den deutschen Autoren nicht durch. Momentan baue ich meinen Bücherberg ganz gut ab. Da sind auch bereits einige der großen deutschen Klassiker dabei. Meine Erfahrung sagt mir, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis einem das richtige Buch in die Hände fällt. Verallgemeinerung ist bei Literatur immer recht schwer.

      Herzlichen Dank für die vielen Tipps. Schnitzler wurde mir nun schon sehr oft empfohlen. Den werd ich mir auf jeden Fall mal genauer ansehen.

      Liebe Grüße
      Tobi

  3. Huhu

    Also Schnitzler kann ich auch weiterempfehlen, sehr lesenswert! Der Mann war eigentlich Arzt und hat sich sehr mit der Psyche der Menschen beschäftigt. Aber ich weiß schon was du meinst, ich tu mir da auch etwas schwer mit deutschsprachiger Literatur, sie ist oft trocken und langweilig. Leider! Das kann man dann wohl mit den spritzigen und leidenschaftlichen Franzosen schlecht vergleichen ^^ Aber Schnitzler könnte dir gefallen.

    PS: Goethe mag ich sehr!

    1. Liebe Tinka,

      irgendwie sucht man immer in eine Richtung, die einem schon gut gefällt. Aber ich probiere trotzdem noch viel aus und werde auch nicht aufhören große deutsche Klassiker zu lesen. Als etwas trockener habe ich die deutschen Klassiker auch empfunden und da schimmert natürlich das Naturell der Deutschen durchaus durch. Was ich nicht grundsätzlich schlecht finde, das ist halt auch immer stimmungsabhängig.

      Schnitzler kommt auf jeden Fall auf die Wunschliste, nachdem mir der Autor immer wieder unterkommt und empfohlen wurde.

      Herzliche Grüße
      Tobi

  4. Hi Tobi,

    in der Schule wurde ich auch recht wenig mit den Klassikern “gequält” und so hatte ich später das Gefühl, etwas verpasst zu haben und holte einiges auf. So auch den Werther.

    Gut. Das ist jetzt auch schon wieder ein paar Jahre her aber ich habe ihn in bester Erinnerung behalten. Klar: Die Story ist absehbar! Aber die Beschreibung des Gefühlschaos, des ständigen Hin und Her und dann das Ende…. Das ist schon große Literatur meiner Meinung nach. Vielleicht habe ich ihn aber damals nur in der richtigen Stimmung gelesen. Wer weiß, wie ich ihn heute lesen würde.

    Danach habe ich mich voller Eifer auf die “Wahlverwandtschaften” gestürzt und bin böse enttäuscht worden. So kanns gehen….

    Gruß
    Stefan

    1. Hallo Stefan,

      mich treibt auch immer ein wenig die Neugierde an, all diese Klassiker zu lesen. Gerade die verhasste Schullektüre. Glücklicherweise muss ich mich ja am Ende nicht hinsetzen und irgendwelche Textanalysen schreiben.

      Als große Literatur habe ich den Werther nicht empfunden. Da bin ich von Bücher wie Maupassant, Dumas oder Balzac ganz anders geflashed, da kommt der Werther nicht im Ansatz ran. Aber das schmälert aus meiner Sicht nicht den Wert dieses Romans, sondern spiegelt meinen aktuellen Eindruck wider. Sowas hängt schon immer stark von der eigenen Stimmung und Lebensphase ab.

      Herzliche Grüße
      Tobi

  5. Die Leiden des jungen Werther stehen auch in meinem Bücherschrank, weil es in der Schulzeit dazugehörte. Ich habe mich durch Goethe jedoch niemals gequält gefühlt. Seine Sprache ist unvergleichlich und macht mich stolz auf meine Muttersprache. Seine Erzählkraft ist natürlich und intensiv zugleich. Das Gefühlsdilemma des jungen Werther mitreißend und völlig greifbar. Ich möchte Norman aus dem ersten Kommentar in allem zustimmen.

  6. Lieber Tobi,

    Die Lektüre des Werthers liegt bei mir schon einige Jahre zurück. Musste damals fürs Studium je zwei Werke des Sturm und Drangs und zwei Werke der Weimarer Klassik lesen. Entschied mich für den “Werther” sowie für die “Räuber” in der ersten, für “Iphigenie auf Tauris” sowie für “Maria Stuart” in der zweiten Epoche. Zweimal Goethe, zweimal Schiller also. Und für mich war zweimal Schiller der “Sieger”. Ist aber wahrscheinlich nicht gerecht, solch unterschiedliche Werke miteinander zu vergleichen.
    Am wenigsten von allen vieren mochte ich aber den “Werther”. Diese übertriebene Romantik konnte ich einfach nicht mehr ernst nehmen und bewegte mich null …

    Aber wie du schon richtig sagst, der Wert dieses Buches liegt wohl darin, was es DAMALS ausgelöst hat. Und es ist durchaus interessant, es noch einmal zu lesen und sich dann darüber bewusst zu werden, inwiefern solche Worte vor über 200 Jahren Epoche machen konnten.

    Danke für deine Rezension.

    1. Lieber Philipp,

      ich finde es ja interessant, dass die Meinungen zu dem Buch doch auseinander gehen. Einige lassen sich von dem Text auch jetzt noch ziemlich mitreißen und dafür begeistern, andere reagieren darauf wie ich. Wahrscheinlich hängt es auch ein wenig davon ab, ob man das Buch nun freiwillig einfach zur Unterhaltung zur Hand nimmt, oder es in Schule oder Studium behandelt. Betrachtet man bei einigen Klassikern, was sie ausgelöst haben, ergibt sich oft ein ganz anderes Bild. Es ist interessant, was der Literatur für ein Entwicklungsprozess zugrunde liegt und diesbezüglich ist das Buch natürlich eine sehr spannende Angelegenheit.

      Herzlichen Dank für deine Worte und Feedback.
      Liebe Grüße
      Tobi

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *