Jude the Obscure • Thomas Hardy

Jude Fawley, der Unbekannte von Thomas Hardy

Thomas Hardy is an author I’ve come across repeatedly, but who has never quite managed to capture my full attention. Most recently, I read about him in my literature book, but even then, I decided against reading his work in favor of tackling my towering pile of unread books. However, when Jude the Obscure appeared in the Hanser Klassiker preview, I couldn’t resist. The series of elegant and high-quality classics includes so many outstanding works that when a new title appears in focus, it’s almost always worth reading. So it quickly made its way onto my list—and then onto my reading pile.

The novel, told in an omniscient narrative style, recounts the life of Jude Fawley, a boy from the countryside who grows up in modest circumstances with his aunt and develops an early thirst for knowledge. He teaches himself Latin and Greek and dreams of studying in Christminster (Oxford). But as a working-class child, he is denied access to higher education and instead becomes a stonemason and church restorer. At the same time, the novel tells of Jude’s tumultuous love life and his struggle between faith and love, between passion and the moral expectations of society. Set against the backdrop of British society at the turn of the century, the story takes place in the rural regions of North Wessex and the university city of Oxford.

Jude’s unfulfilled yearning for education drew me in from the very beginning, and I found it fascinating to read about his first independent steps in life. But when his relationships came into focus, the book truly gripped me. It is highly engaging and entertaining to follow his pursuit of love, to see how his convictions and worldview are repeatedly shaken, and how he evolves through it all. The plot took many unexpected turns, and I often caught myself picking up the book again to find out what would happen next and how the story would unfold. Its entertainment value is undoubtedly high.

As the reading progresses, it becomes clear that Thomas Hardy intended to bring several central themes into focus and explore them from different angles. His protagonists put the institution of marriage to a serious test, reevaluating it by their own standards, and live in what was then considered a scandalous common-law relationship for Victorian society. They question prevailing social and religious beliefs, and Hardy demonstrates the immense difficulties his characters faced within those societal structures. The novel addresses the lack of educational opportunities for the working class, religious attitudes toward marriage and divorce, the role of women, and how society—particularly the working class—treats individuals who don’t conform to conservative ideals.

Overall, the book paints a rather pessimistic picture, and together with its criticism of the Christian conception of marriage and its, for the time, relatively bold sexual allusions, the novel provoked considerable controversy upon publication—so much so that Hardy gave up writing novels altogether and devoted himself entirely to poetry thereafter. From today’s perspective, of course, the story no longer contains anything shocking; in an era where cohabitation, divorce, and patchwork families are common, there’s nothing scandalous or offensive here. At the same time, the novel shows how moral values have evolved and how long the journey has been toward a worldview of individual freedom, as largely achieved in our society today. It’s also telling how the protagonists are socially ostracized. If one looks at how people treat each other on social media today, it becomes clear that while enlightenment has taken hold in some respects, much of society remains stuck in the same patterns as 150 years ago. The novel is therefore anything but outdated, and considering certain current political debates, it’s striking how society’s reaction to the unconventional couple mirrors modern attitudes in other areas as well.

In terms of style and language, the reading experience hardly feels like that of a classic. It’s written in a very smooth and fluid manner, which, combined with the story and the unpredictable actions of the protagonists, makes it a highly enjoyable read. I finished the book rather quickly. What bothered me, however, were the artificial situations and the believability of the story. I often felt that the plot was somewhat contrived, and that the characters served more as examples to illustrate moral and social viewpoints than as fully realized individuals. In his afterword, the editor Alexander Pechmann mentions that Hardy sympathized with Schopenhauer’s philosophy and that this book can be seen as a kind of “laboratory experiment” in which he tests it for “practicality” (p. 624). That seems entirely plausible to me, though the somewhat artificial-sounding dialogues and reactions of the characters often felt inauthentic. Perhaps that’s also because Hardy was, after all, a British author—with all the traits that entails. There are passages where the characters reflect quite rationally; whereas with a French author, at least one of them would have been lying at the other’s feet, soaking them with tears. Put differently: while the French would have gone wild, the British prefer to ponder the situation pensively over a cup of tea by the fire.

As already mentioned, Thomas Hardy was a British author who lived from 1840 to 1928 and, like his protagonist Jude, worked as a church restorer in Wessex. His novels are also set in this region, and the book apparently includes some autobiographical elements, with Jude resembling Hardy himself in certain ways. At least, the afterword suggests as much, although Hardy himself denied this (p. 619).

All in all, I found the story compelling and entertaining, though the fate of the characters and their love story didn’t fully move me, and I only moderately empathized with them. Hardy doesn’t succumb to sentimentality; he maintains a certain distance from his characters and doesn’t seek to evoke excessive sympathy or emotion. Of course, there is some emotional resonance, but not to the depth I’ve experienced in many other works. There are also moments of humor that made me smile more than once.

The edition once again arrives in the familiar Hanser Klassiker quality: thread binding, two ribbon bookmarks, excellent color coordination, a thick, smooth dust jacket, and, of course, a rich appendix. As always, there’s nothing to complain about. I already own several books by editor and translator Alexander Pechmann, and his work consistently delivers top-tier quality—one can’t go wrong there. I also found the afterword excellent; in a concise scope, it offers several interesting insights. Altogether, it’s a very well-rounded edition.

Conclusion: The life and love stories of Jude Fawley form a captivating and engaging narrative that questions the religious and social conventions of its time, while sharply criticizing the educational inequalities and the institution of marriage of that era. Although the pleasantly readable style made for an enjoyable experience, the emotional distance from the characters and the somewhat contrived plot kept me from being completely convinced. With its annotations, Alexander Pechmann’s excellent translation, and the beautiful Hanser edition, the book remains a clear recommendation. It is, without a doubt, a worthwhile read.

Book information: Jude the Obscure • Thomas Hardy • Hanser Verlag • 640 pages • ISBN 9783446258280

8 Comments

  1. ,,Da ging der Punk ab während bei den Briten erstmal bei einer Tasse Tee mit einem nachdenklichen Blick ins Kaminfeuer über die Situation sinniert wird.”
    Das trifft den Nagel auf den Kopf! Ich musste sofort an die letzten britischen und französischen Bücher denken, die ich gelesen habe – Jane Eyre und Madame Bovary – und kann nur zustimmen. Von Thomas Hardy habe ich bislang noch gar nichts gelesen; aber der Autor ist seit ein paar Jahren ja auch in der Popkultur angekommen und die Ausgabe, die du vorstellst, sieht wirklich rundum gelungen aus. Hardy kommt auf die Liste!
    Viele Grüße
    Jana

  2. Lieber Tobi,
    gerne möchte ich Deine Leseaufmerksamkeit auf einen außergewöhnlichen Klassiker hinlenken, dessen literatur-revolutionäre Kraft und Inspiration legendär ist und der seinerzeit ebenso wie der von Dir besprochene Thomas Hardy diverse Konventionen überschritten hat:
    „Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman“ von Laurence Sterne ist ein famos-vergnügliches, geistreich-irrlichterndes, amouröses Meisterwerk, in welchem sich kultivierter Stil und sprachspielerische Lust vorzüglich paaren und amüsante Kurzweil zeugen.

    Laurence Sternes Roman ist kurios, lustig und nachdenklich, insbesondere ist er jedoch ungewöhnlich freidenkerisch. Er überschreitet gekonnt, galant-pikant und heiter-freizügig die üblichen Grenzen geschriebener Prosa. Selbstironische Fußnoten, eine gänzlich schwarzeingefärbte Buchseite als Ausdruck von Trauer, ein Kapitel über Kapitel, unbeschriebene Seiten, lateinische, altgriechische, echte sowie erfundene Zitate, Kreuz- und Querverweise, verheißungsvolle Vorankündigungen und erklärende Nachreichungen, Reflexionen auf Reflexionen, ein Alphabet der Liebe – literarische Experimentierfreude und übermütige Verspieltheit, wo man hinliest.

    „Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman“ ist ein Lesestoff, der nach konzentrierter Aufmerksamkeit verlangt; die verzweigungsreiche, assoziative Erzähl-weise, die Satzbaulabyrinthe mit ihrer eigenwilligen rhythmischen Satzzeichenpartitur, die possierliche Detailkrämerei, die umständlichen Wortgefechte, die unzähligen Neben-sachen, die sich dramatisch auf die Hauptfiguren auswirken usw., wollen ja im Geiste des Lesers in memorabler Balance gehalten werden.

    Anläßlich des 250. Todestages von Laurence Sterne bringt der Verlag Galiani Berlin in edel-bibliophiler Ausstattung die erste deutsche Werkausgabe zum Preis von 98 € (D) auf den Buchmarkt, die Deiner Lesevorliebe für hochwertige Buchgestaltung und sorgfältige Editionsgepflogenheiten entgegenkommt.

    Unter nachfolgendem Link findest Du meine Rezension sowie detaillierte, weiterführende Informationen:
    https://leselebenszeichen.wordpress.com/2018/03/18/leben-und-ansichten-von-tristram-shandy-gentleman-buchausgabe/

    Mit verbindlicher Empfehlung
    Ulrike von Leselebenszeichen

    PS:
    Ein Hauptcharakter aus „Tristram Shandy“ ist übrigens ein Namensvetter von Dir – der verspielt-verliebte „Onkel Toby“… ;-)

    1. Liebe Ulrike,

      herzlichen Dank für die Empfehlung. Also das Buch hört sich wirklich sehr interessant an. Es gibt ja immer wieder hervorragende Bücher aus dem 18. Jahrhundert, aber insgesamt habe ich da noch zu wenig aus dieser Zeit gelesen. Es kommt auf jeden Fall auf meine Liste. Momentan komme ich mit meinem SuB ganz gut voran ;) Die Ausgabe ist ja auch wieder echt bibliophil. Den Verlag kenne ich noch gar nicht, da muss ich gleich mal genauer schauen.

      Liebe Grüße und nochmal herzlichen Dank, du weißt ich bin ja immer auf der Suche nach schmucken Ausgaben. Und auf diese wäre ich nicht so schnell gestoßen. Ein echter Geheimtipp.
      Tobi

      1. Lieber Tobi,

        es freut mich, daß Du meinem Hinweis zugeneigt bist. Gerne lasse ich Dich wissen, wenn mir weitere besondere, inhaltliche und buchgestalterische Perlen begegnen.

        Der Verlag Galiani hatte ursprünglich eine limitierte Ausgabe von nur 1000 Stück geplant, aber dann war die Nachfrage so groß, daß sie von einer Limitierung absahen und nun ist schon die zweite Auflage unterwegs. Das finde ich erfreulich und vermittelt mir die Hoffnung, daß auch in Zukunft noch anspruchsvolle Bücher ihre Leseliebhaber finden.

        Bibliophile Grüße von
        Ulrike

  3. Lieber Tobi,

    ich sammle derzeit die Hanser Klassiker in Neuübersetzung und freue mich daher über das von dir rezensierte Buch.

    Ich habe noch eine Frage zu der Qualität der Buchreihe.
    Die Bücher der Klassiker Reihe in Neuübersetzung wurden früher durch die Firma Friedrich Pustet, Regensburg hergestellt. Seit einiger Zeit werden die Bücher der Reihe durch die international tätige Firma CPI books GmbH, Leck hergestellt.

    Ich habe die neuen Bücher in dem Buchladen Wenner, Osnabrück gesehen. Ich meine, dass die Bücher seit der Umstellung eine andere Qualität aufweisen. Zum einen ist das Papier noch dünner geworden, wobei ich mal dahingestellt sein lasse, ob hierdurch die Qualität tatsächlich abgenommen hat (auch bei den früheren Büchern konnte man das gedruckte Wort auf der Rückseite erkennen und so dünn, wie bei den Dünndruck-Büchern der Firma Artemis & Winkler sind die Hanser Bücher noch lange nicht). Was mich jedoch aktuell verwundert, ist, dass die Bücher jetzt häufiger im Bereich des Vorderschnitts und/oder des Oberschnitts unsauber geschnitten sind.

    Dies fiel mir zuerst bei dem Buch Auferstehung von Lew Tolstoi auf, bei dem etliche Exemplare Papierreste im Bereich des Vorderschnitts und/oder des Oberschnitts aufwiesen. Dies war nicht nur bei den Exemplaren im Buchladen Wenner, sondern auch bei anderen Buchläden der Fall. Meines Erachtens deutet dies auf ein unscharfes Messer im Bereich der Papierproduktion hin. Ich war daher gespannt auf das aktuell erscheinende Hanser Buch von Thomas Hardy. Dieses lag jetzt wieder in mehreren Exemplaren bei Bücher Wenner vor und hierbei waren wieder mehrere Bücher im Bereich des Vorder- und/oder des Oberschnitts unsauber geschnitten.

    Du hast ja jetzt mehrere Hanser Bücher vorgestellt. Hast du Ähnliches beobachtet?

    Da ich meine Bücher nicht aus großen Buchläden beziehe (ich war nur zu Besuch in Osnabrück und schaue wegen der Klassiker-Abteilung dann bei Bücher Wenner vorbei), sondern einzeln über den Buchhandel bestelle, wäre es natürlich wünschenswert, wenn die Bücher gleichmäßig eine hohe Qualität aufweisen und nur im Einzelfall Grund zu Beanstandungen geben würden.

    Ich habe auch der Firma Hanser eine EMail zukommen lassen. Die Firma Hanser hat bisher nicht geantwortet.
    Ich hoffe, dass die Firma Hanser nicht wegen eines geringen Mehrpreises je Buch auf eine günstigere Druckfirma ausgewichen ist, nur um den Preis der Hanser Klassiker Neuübersetzungen Reihe zu halten. Dann würde ich lieber einen etwas höheren Preis je Buch ausgeben.

    Viele Grüße
    Jörg

    1. Lieber Jörg,

      eine interessante Beobachtung, die ich allerdings nicht bestätigen kann. Als Vergleich habe ich allerdings nur meine einzelnen Bücher, denn ich bestelle meine Bücher ausschließlich online. Die habe ich gleich aus dem Regal genommen und nochmal genauer untersucht und kann keine Qualitätsunterschiede bei den verschiedenen Ausgaben feststellen. Der Buchschnitt ist bei allen Büchern sauber und ordentlich. CPI scheint ja schon länger den Buchdruck für Hanser zu machen. Oblomow erschien 2012 und wurde ebenfalls bereits von CPI gedruckt. Oder Verlorene Illusionen.

      Bei Auferstehung hatte ich den Effekt, dass einige Seiten beim Umblättern am oberen Schnitt etwas aneinander haften. Das würde Deine Theorie von stumpfen Messern vielleicht bestätigen. Nach einmal umblättern ist das aber behoben und ich mag das eigentlich ganz gerne. Das hat etwas von Neu und Druckfrisch. Den gleichen Effekt habe ich auch bei den Büchern meiner 50 Jahre alten Balzac Gesamtausgabe. Dort erst ab dem zweiten Band. Scheinbar sind die alle ungelesen und lediglich der erste Band wurde einmal zur Hand genommen.

      Bei Jude Fawley konnte ich nichts dergleichen feststellen. Das Buch ist ordentlich verarbeitet und alles passt. Was die Dicke der Seiten angeht, variiert die ja ohnehin von Titel zu Titel. Verglichen mit den Artemis & Winkler Bücher sind sie manchmal identisch, manchmal aber auch dicker. Ich frage mich ja immer, welche Auswirkungen das auf die Haltbarkeit hat. Wenn ich mir aber die Artemis & Winkler Bücher anschaue, dann macht das offensichtlich keinen Unterschied.

      Aber die Beobachtungen sprechen für dich Jörg, man muss schon eine bibliophile Ader wie wir haben, um solche Unterschiede wahrzunehmen. Ich achte auch immer auf solche Details. Wobei ich aber nicht glaube, dass hier der Hanser Verlag versucht Produktionskosten zu sparen. Die Bücher muten ja ohnehin künstlich teuer an und ich vermute die Spanne ist da recht groß.

      Liebe Grüße
      Tobi

      1. Hallo Tobi,

        ich habe derzeit viel zu tun. Darum kam ich nicht dazu, mich hier zu melden. Ich möchte den Ausgang der ganzen Sache doch noch kurz mitteilen.

        Nachdem ich hier meinen Beitrag eingestellt habe, hat sich der Hanser Verlag per EMail gemeldet. Die Mitarbeiterin dort hat mich zunächst falsch verstanden. Sie war der Auffassung, ich würde die Treppung durch die Fadenheftung meinen. Ich habe ein paar Fotos von dem betroffenen Buch gemacht und diese übersandt.

        Nach Abklärung durch die Druckerei CPI, teilte die Druckerei folgendes mit:

        “Die Fotos des Buches beinhalten Papierschnipsel die beim Trennen der Buchblochblocks (von Doppelnutzen auf Einzelnutzen) an der Trennsäge entstehen. Dies ist leider zu einem gewissen Teil unvermeidbar; der Großteil dieser Schnipsel wird mit Druckluft aus den Buchblocks geblasen.” (P.S.: Die Schnipsel lagen bei mir zwischen den Seiten, das Papier ist an diesen Stellen ein bischen eingedrückt und der Oberschnitt sah an dieser Stelle unsauber aus).

        Der Hanser Verlag meinte, damit würde zwar die Ursache feststehen, nicht jedoch die Tatsache, dass das so stark aufgetreten ist.

        Ich vermute, dass irgendetwas in der Produktion nicht ordnungsgemäß gelaufen ist (Die Trennsäge arbeitet nicht ganz sauber; die neuen Trennsägen arbeiten immer schneller und es gibt aufgrund der Geschwindigkeit mittlerweile Probleme beim Schneiden von Dünndruckpapier; das Ausblasen wurde vergessen o.ä.). Der Hanser Verlag meinte, dass dies wohl ein Einzelfall gewesen ist, sonst hätten sie weitere Reklamationen bekommen. Der Hanser Verlag hat jedenfalls die Druckerei erneut angeschrieben und um eine saubere Herstellung gebeten. Ich bin in diesen Sachen nur Leser – kein Experte in der Buchherstellung. Ich hoffe, dass dies damit sein Bewenden hat und die nächsten, neuen Dünndruckbücher des Hanser Verlags wieder die gewohnte Qualität aufweisen.

        P.S.:

        Abschließend habe ich noch die Info erhalten, dass sämtliche Bücher der Hanser Klassiker Neuübersetzungen bei CPI hergestellt werden. Nur die Bücher Billy Bud, Die Schattenlinie und Moby-Dick werden bei Pustet hergestellt.

        Liebe Grüße
        Jörg

        1. Lieber Jörg,

          na das hört sich tatsächlich nach einem Einzelfall an. Wobei das bei solchen Prunkbüchern natürlich ärgerlich ist, denn das ist ja schon an den bibliophilen Leser gerichtet und nicht gerade low budget. Nächsten Monat erscheint ja wieder ein neuer Klassiker in der Reihe. Aber wie schon geschrieben, habe ich bisher keine negativen Beobachtungen gemacht. Ich drück die Daumen, dass es bei dir künftig auch so ist.

          Herzlichen Dank auf jeden Fall für den Beitrag und die Erklärung, das ist ja ein ganz interessanter Einblick in die Produktion und welche Probleme es da geben kann.

          Liebe Grüße
          Tobi

Leave a Reply to Jana Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *