Pan’s Labyrinth • Cornelia Funke and Guillermo del Toro

Das Labyrinth des Fauns von Cornelia Funke und Guillermo del Toro

Lately, I’ve turned my attention back to some contemporary young adult novels and picked up a few from my local bookstore. Unlike most of what I usually read, these mainstream titles have the advantage of being readily available to take home immediately. Among them was Pan’s Labyrinth: The Labyrinth of the Faun by Cornelia Funke, which has been heavily promoted across all kinds of media. The book got me back on track, and my next read will once again be far removed from any bestseller lists.

The story takes place in 1944 in the Spanish countryside. Vidal, a captain in Franco’s fascist regime, is tasked with crushing a group of rebel fighters hiding in a remote forest who continue to resist the ruling powers. The protagonist, Ofelia, moves with her pregnant mother to live with Vidal, her stepfather, in an inhospitable old mill that serves as the main base for his troops. There, Ofelia encounters a faun who gives her three tasks to complete. If she succeeds, she will become a princess in a mysterious, hidden realm.

From the blurb and the design, I found the book quite appealing—it promised a beautifully told fantasy story for young readers. What I found interesting is that in this case, the film Pan’s Labyrinth came first, and only later was it adapted into a novel by Cornelia Funke. Usually, of course, it’s the other way around—books are turned into films. Apparently, Guillermo del Toro was very fond of Cornelia Funke’s writing, and after meeting her, the idea for this book emerged. I hadn’t seen the movie before and only learned about it after purchasing the book.

The book does have recurring elements that feel magical and fantastical, which I enjoyed. However, the focus is largely on Vidal’s actions and his brutal fight against the rebels. He dominates Ofelia’s entire environment, including her mother, tortures his subordinates, and quickly reveals himself as a heartless tyrant. I found Vidal to be a very artificial figure—an overblown antagonist who felt completely unrealistic and lacked depth. All of the characters feel like what they are: fictional constructs, one-dimensional and lacking nuance. Portraying a supervillain who mistreats the characters readers are meant to sympathize with is a fairly primitive way to create tension, and this simple narrative device overshadows the moments that could have been enchanting and fairytale-like.

Pan’s Labyrinth: The Labyrinth of the Faun

The faun, the characters, and the ancient, enchanted settings all have a mysterious aura that works well while reading. But the dictator-Vidal storyline dominates the book so much that the delicate and magical aspects fade far into the background, barely shining through, and have little real impact on the plot. The cruel torture and murder scenes felt exaggerated and completely unnecessary. If Funke had portrayed Vidal with more complexity—given him human traits, made him a more balanced character instead of a one-dimensional sadistic killer—the secluded setting in the old mill could have been much more compelling. Instead, readers are given a flat story built from worn-out elements, with some potential to read between the lines, but ultimately lacking subtlety or nuance.

The book’s language also failed to draw me in. I never really got into the flow of reading, and the sentences often felt short and choppy. It can’t compare to the smooth or refined style that other authors masterfully achieve. Even for a young adult novel, it felt overly simplistic. What I found truly unbearable, though, were those pretentious “Man” and “Sometimes” sentences sprinkled throughout—platitudes of the worst kind. They have that distinct Coelho quality, full of banal pseudo-wisdom. You usually only hear such lines from politicians trying to downplay their own incompetence.

Sometimes, the darkness in the world turns even healers into butchers. (p. 153)

The design of the book, however, I really liked. The dust jacket is beautifully crafted, with embossed details that feel wonderful to the touch. The illustrations by Allen Williams greatly enhance the story’s sense of magic. The hardcover itself is printed with an image of the faun and the girl, which looks lovely. I wish more books offered such thoughtful extras—this one was clearly made with great care.

Pan’s Labyrinth: The Labyrinth of the Faun

The book is 320 pages long, though it’s clear that it’s been padded quite a bit. I often see this with well-known authors, where publishers aim to increase the page count—and thus the price. The book is divided into numerous short chapters, grouped into sections that often begin on new pages with additional blank space. In total, that easily cuts out a quarter of the actual content. So in the end, it’s a light, quick read—something you can finish in an evening.

Conclusion: This book left me disappointed. I had hoped for a much more beautiful and, above all, more magical story. Instead, the plot is ordinary, grim, and dark, filled with unnecessary scenes of torture and murder, and built on a flat antagonist structure that completely failed to engage me. Pan’s Labyrinth: The Labyrinth of the Faun neither inspires reflection nor invites interpretation, and its characters are far from authentic. It offers a conventional story aimed purely at entertainment, and while the presentation evokes a faint enchanted-forest atmosphere, the substance falls short. Although I really like the book’s appearance and illustrations, I wouldn’t buy it again and definitely can’t recommend it.

Book information: Pan’s Labyrinth: The Labyrinth of the Faun • Cornelia Funke and Guillermo del Toro • Fischer Sauerländer • 320 pages • ISBN 9783737356664

8 Comments

  1. Im Jahr 2006 kam der Film “Pans Labyrinth” ins Kino und leider habe ich damals dieses grausame Machwerk gesehen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Pans_Labyrinth
    Solche Jugendbücher oder Romane, die nachträglich zu einem Film geschrieben werden, sind meist nicht besonders gelungen –
    eine Leseerfahrung, die Deine Buchbesprechung nun wieder einmal bestätigt.

    Vielen Dank, lieber Tobi,
    für Deinen ausdrücklichen Warnhinweis zur Lektüre.

    Auf Wiederlesen! :-)
    Ulrike von Leselebenszeichen

  2. hat mir auch nicht gefallen. Funke hat den Handlungsverlauf genommen, und mit Das Labyrinth des Fauns daraus ein typisches Funke Buch gemacht. Ein Buch über Bücher. In dem immer wieder darauf hingewiesen wird, wie viel mehr über die Welt weiß, wer Bücher liest, wie viel besser Gut und Böse unterscheiden kann, wer Bücher liest, dass einerseits Bücher auch mal verklären und irreführen können, aber dass es schon irgendwie ganz wichtig ist, dass man Bücher liest. Bücher, Bücher, Bücher.

    Außerdem erzählt Funke, in krassem Gegensatz zum Film, den Lesern relativ genau, was sie zu denken haben. Das hat auch seine Auswirkung auf das eigentlich zentrale Übel der Geschichte, das ja nicht in den Schwierigkeiten liegt, die von Ofelias fantastischer Welt ausgehen, sondern im ganz realen Franco-Faschismus, in den die Mutter über Vidal praktisch eingeheiratet hat. Dessen Bösartigkeit ist im Film die typische eines autoritären Charakters. In der Art, wie er anfangs mit Frau und Kind umgeht, könnte man sich gut vorstellen, dass er in friedlicheren Zeiten Sportlehrer geworden wäre, Busfahrer oder Verkehrspolizist. Unter Franco ist er brutaler Mörder. Bei Funke wird sowas draus:

    ” Ofelia wusste, dass der Mann, den sie bald »Vater« würde nennen müssen, böse war. Er hatte das Lächeln des Zyklopen Ojáncanu, und in seinen dunklen Augen nistete die Grausamkeit der Monster Cuegle und Nuberu, Ungeheuer, denen sie in ihren Märchenbüchern begegnet war.”

    oder

    “Diese Männer bekämpften die Dunkelheit, der Vidal diente und die er bewunderte, und er war in den alten Wald gekommen, um diese Männer zu brechen. O ja, Ofelias neuer Vater liebte es, denen die Knochen zu brechen, die er für schwach hielt, ihr Blut zu vergießen und neue Ordnung in ihre elende, schmutzige Welt zu bringen.”

    Durch den Drang zum endlosen Erklären und Ausdeuten gerät ihr die zentrale Figur zu einem Cartoon-Bösewicht. Leser werden der vielleicht wichtigsten Entdeckung des Films, der vom „Bösen“ als fast Alltägliches in einer Welt, die es begünstigt, beraubt, gerade dadurch, dass sie früh auf dem Silbertablett serviert wird. Dieser Vidal, er könnte genauso gut der vorgestellten Welt der Faune und Feen entstammen (oder den Anti-NS-Disney-Cartoons), und gerade das zu vermeiden war eine der großen Stärken des Films.

  3. Namd,

    ich hab auch immer Jugendbücher aufgestöbert und auf meinen Reader geschoben. So hab ich fast alle meine Jugendbücher wieder beisammen. – Blyton, May, Brandis, Lornsen

    Irgendwann hab ich mir dann mal Tintenherz angetan. Ein Jugendbuch, aber nicht aus meiner Jugendzeit. Ich fand die Idee, das Figuren aus Büchern in die Welt kommen oder auch andersherum ganz interessant. Ich hab noch nie ein solch schlechtes Buch gelesen, mich andauernd über Einfallslosigkeit, Vorhersagbarkeit und Schreibstil geärgert. Und fühle mich jetzt durch deine Rezension – wenn auch ein komplett anderes Buch – total bestätigt. Obwohl du ja noch recht nett geschrieben hasst :) Ich hab mir zum Glück die Bände 2 und 3 der Tintenwelt nie zu Gemüte geführt, und zum Glück auch nicht gekauft. Mich hat Band 1 schon total geärgert. Natürlich gibt es das Buch auch nicht auf meinem Reader. Und deine Rezension zeigt mir, das sich nichts geändert hat und läßt mich ratlos und kopfschüttelnd darüber zurück. Dabei akzeptiere ich ja durchaus, dass es jede Menge Bücher gibt, die mich langweilen und/oder mir nicht gefallen. Ist ja auch ok so. Wie hat schon Abraham Lincoln im Film “Bill & Teds verrückte Reise durch die Zeit” gesagt: Bunt ist das Dasein – und granatenstark. Aber Tintenherz fand ich richtig schlecht.

    //Huebi

    1. Ging mir mit Tintenherz ähnlich, Huebi. Eigentlich allem ein viel zu langes Märchen voller Predigten, wie wichtig das lesen ist. Ich glaube hinter dem Hype steckte vor allem der Willen, einen “Deutschen Harry Potter” zu haben, der aber gefälligst “tiefer” sein soll. Und tief wird gern damit verwechselt, dass man über seine Bildung spricht. Hab vergangenes Jahr über diese Enttäuschung geschrieben…: https://soerenheim.wordpress.com/2018/11/16/das-gefeierte-tintenherz-ist-ueberaschend-staubig-vom-ueber-das-lesen-schreiben/

  4. Hi Tobi,
    ich hab damals Tintenherz gelesen, weil alle Welt es so toll fand und mich nicht nur gelangweilt beim Lesen, sondern in gewissem Sinn aktiv gelangweilt und auch geärgert, ich fand es einfach nicht gut. Und hier scheint das ähnlich zu sein. Grad deine Kritik, dass das Böse zu platt und zu demonstrativ gezeigt wurde.
    Was mich auch immer ärgert, wenn so offensichtlich die Seiten gestreckt werden. Man sollte mit dem Umfang des Buches schon ehrlich sein, und wenn da etwas vorgegaukelt wird, fühle ich mich auch verar..

    Liebe Grüße
    Daniela

  5. Hallo Tobi,

    danke für deine Eindrücke!

    Ich mag den Film sehr, hätte ihn aber als Geschichte für Jugendliche empfunden – zum einen aufgrund seiner brutalen und Angst einflößenden Szenen, zum anderen weil er für die meisten Jugendlichen auch inhaltlich zu schwer zu verstehen sein dürfte. Aus cineastischer Sicht ist der Film aber wirklich großartig.

    Als ich von dem Buch erfuhr, war ich ziemlich hin- und hergerissen. Ich habe mich gefragt, warum man diese Geschichte nach so vielen Jahren überhaupt als Buch adaptiert und ob die Geschichte in dieser Form überhaupt funktionieren kann. Daher vermutete ich, dass das Buch entweder richtig schlecht oder richtig gut sein müsse. Inzwischen habe ich viele positive Besprechungen gelesen, aber auch kritische Stimmen. Deine war allerdings die erste Besprechung von jemanden, der den Film nicht kannte – diese Perspektive empfand ich nun besonders spannend, weil das Buch so vollkommen frei von Voreindrücken gelesen und beurteilt wurde. Danke also dafür!

    Wirst du denn den Film noch schauen?

  6. Hallo Tobi,
    ich lese das Buch gerade und kenne auch den Film bereits.
    Was bedeutet, ich kann mich nicht so richtig von den Filmszenen lösen.
    Aber grundsätzlich mag ich die Geschichte. Der Film gehört zu meinen Lieblingsfilmen und ich wüsste gerne, wie Du den Film beurteilst.
    Hast Du ihn Dir mittlerweile mal angesehen?

    Liebe Grüße
    Rabi

Leave a Reply to Rabiata Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *