Books and Music
Over the past few months I’ve been reading noticeably less, mainly because I’ve been indulging more in the pleasures of music. In recent years, music had slipped a bit into the background for me; I sometimes listened a little while working, but only as background noise in the slow lane. A few months ago, I rediscovered my record player in the basement and listened through all my records. That was quite a delight, and it reminded me that listening to music with full attention is a very different experience from having something on in the background. I long avoided the whole topic of vinyl because I knew I’d be opening a big can of worms. But in the end I treated myself to a nice turntable, and since then I’ve picked up some wonderful LPs. Simply listening to music in the evening is something I used to do often, and even now it’s a very pleasant form of slowing down. I also realized that music and books are closely interwoven for me. That’s what I want to muse about a little today.
I once wrote about books and music and found that many people don’t listen to music while reading, don’t like it, or simply prefer absolute silence. I like both. I very much enjoy it when everything is completely quiet, but I also love listening to music while I’m reading a good story. I’ve gotten used to immersing myself in books even in noisy environments and shutting everything else out. I can read calmly even when someone next to me on the commuter train is chatting — something I had to learn and that wasn’t easy at first. With music, it’s different: even if it doesn’t match the book at all, it often harmonizes beautifully. When I recently read Das Quartett der Liebenden, I kept putting on Paramore’s self-titled album (Paramore), and indie rock doesn’t exactly fit that love story. But in my head it worked, and whenever I spin that record now, I inevitably think of Carmen and the impetuous love between her and Moro.

Little by little I picked up a variety of records and noticed how music runs like a red thread through my life. In the end, there aren’t that many albums in my personal hall of fame, and the soundtrack of my life is actually not that extensive — at least not the music that truly moves me and means something to me. The choices I’ve made are often connected with books, which are also a fixed part of my life. Many songs not only evoke memories of a single book but also of long-past feelings and thoughts — and this connection is rare and therefore very positive. I still remember when I first heard and fell in love with the soundtrack to Dances with Wolves — back then on cassette and later on CD. When I listen to the music now, it feels as if it were only yesterday that I was reading Noah Gordon’s The Shaman. The gentle strings suited the novel’s setting in the New World wonderfully, which is also the film’s backdrop. I haven’t reread the book since, and I can’t recall any specifics from it, but the mood I felt while reading — not just from the book, but also the soft, orange light in my room as the sheer curtains diffused the sunlight, the memory of warm summer days in my childhood, and of course the music itself — has become a fixed part of who I am. When I put that record on now, the associated emotions are naturally only a shadow of what they were and much changed — the brain leads you astray with such reminiscences. Still, that beautiful, gentle orchestral music — which on vinyl has just the right warm hue — and the reflections it stirs up are a pleasant diversion. And of course the music also stands on its own and still offers a wonderful listening experience.

There are some artists I can listen to anytime, so I don’t associate them with specific books. Even so, in my mind a blend emerges from all the reading and all the phases of life during which I listened to that music. There are, however, albums I don’t really want to hear these days.
While music of course awakens or intensifies emotions, it has a broader effect for me. For example, when I read Horcynus Orca, I always listened to Blank & Jones’ Relax Editions. That demanding novel has a very particular musicality to its language, and in its beautiful, expansive sentences you can always hear the murmur of the sea, the surge of the waves, the flow of a music that only artfully arranged sentences can create. There are a few books where, while reading, I feel as if I were listening to a beautiful melody. When, as with Horcynus Orca, the music I’m playing fits the text so perfectly and the two complement each other, it heightens the quality of those reading hours immensely. It’s relaxing in a very special way, and I slip into a reading flow that I otherwise know only from my work in software development.
What has never been a source of music for me, by contrast, are the books themselves. I can’t say I’ve ever discovered a musician because of a novel. Of course there are wonderful books about music — Richard Powers’s The Time of Our Singing, for example. It’s a marvelous novel about the cruelty of racism but also about the depth and meaning music can hold in a human life. I especially loved Powers’s passages about the emergence of jazz and blues, which he renders with a particularly beautiful musicality of language. That naturally sparks a desire for jazz, and with a book like that I can’t resist hauling out my turntable. Still, I wouldn’t say I’ve discovered a specific artist through a book.

When you have a book in your hands, you can toss all constraints overboard in choosing the right music — and I often do — or you can deliberately reach for a specific genre. Film music suggests itself: what works well with moving pictures also works for books. Or classical music, which always fits. A genre I find outstandingly suited to reading is video-game soundtracks. Film music is tightly tailored to individual scenes, and that’s exactly what doesn’t work in games; no one can know how long a player will linger in a given place or how long they will experience a particular episode. Game music is built accordingly — it has to envelop the listener pleasantly for extended periods without quickly becoming dull. On top of that, the music for big game blockbusters is often produced at great expense. Considering budgets in gaming often far exceed those of typical films, it’s clear that the music can be superb. The Horizon Zero Dawn soundtrack even had four composers, and if you enjoy the music — as I do — on a magnificent premium vinyl edition, you’re in for a truly grand acoustic experience. Or the Skyrim soundtrack by Jeremy Soule, which is simply a masterpiece, with influences from film composers like John Williams and musical structures strongly reminiscent of Wagner’s operas: epic yet gentle and emotional. For me, it’s a wonderful way to enhance the pleasure of reading.
How about you? Do you listen to music while you read? What role does music play in your life? Do you have a turntable? Or is music while reading a non-starter for you?

Hallo Tobi,
Lesen und Musikhören sind bei mir zwei getrennte Dinge, die – glaube ich – für mich nicht zusammen funktionieren. Das liegt daran, dass ich beim Lesen komplett abschalte und nichts mehr um mich herum wahrnehme. So hatte ich auch noch nie Probeme mit Umgebungsgeräuschen um mich herum beim Lesen, z.B. beim Zugfahren etc. Früher habe ich sogar manchmal heimlich unter der Schulbank gelesen, wenn mich das Fach nicht interessierte. Vielleicht nimmt man die Musik unterbewusst wahr; wenn man die Musik als Soundtrack zum Buch betrachtet, dann könnte das schon funktionieren – muss ich vielleicht einmal ausprobieren, Deine Beschreibung macht jedenfalls Lust darauf.
Musik hat in meinem Leben einen sehr hohen Stellenwert. Ich höre so oft es geht Musik, sehr gerne auch beim Arbeiten. Gerade beim Arbeiten unterstützt mich die Musik in der Inspiration und manches Mal habe ich das Gefühl, dass der Code regelrecht aus meinen Fingern fliesst, wenn ich dem Klang der Musik lausche und es passiert immer wieder, dass ich eigentlich gar nicht merke, was ich da programmiere – aber am Ende funktioniert der Code.
Ich kann verstehen, dass man der Schallplatte derart viel abgewinnen kann, so wie Du das tust. Ich bin allerdings eher ein Fan der CD. Ich liebe meine Sammlung, lege dabei grossen Wert auf die Gestaltung und ein schönes Booklet und bin regelrecht enttäuscht, wenn diese lieblos ausgefallen sind oder – bei Gesang – gar die Lyrics fehlen. So macht es mir auch besonders Spass die Texte zu studieren und zu sehen, welche Anmerkungen die Künstler in den Booklets hinterlassen. Ein besonderes Fest sind natürlich schöne Box-Sets oder aber auch wenn ein Label ein durchgängiges Design wählt und sich alle Veröffentlichungen in der Gestaltung ähneln, das ist dann für mich ein echter Hingucker im Regal.
Moin,
bei mir ist Mike Oldfield – Incantantions mit dem Herrn der Ringe verknüpft. Wenn ich das höre tauchen sofort Gestalten und Landschaften auf.
Ansonsten höre ich mal Musik – mal nicht, Es muss aber etwas bekanntes sein, so daß es nichts ausmacht wenn ich so ins Buch vertieft bin dass ich von der Musik nichts mitkriege- Und es muss schon etwas ruhigeres sein – Deep Purple, Led Zeppelin oder Golden Earing geht da gar nicht.
Ansonsten ist bei mir wie bei Büchern auch alles elektronisch. Die LPs sind mit der Zeit verschwunden und durch CDs ersetzt, welche aber wiederrum alle gesamplelt auf meiner Synology liegen. Abgespielt wird das alles über einen Sonos Amp. Der CD Spieler fristet sein Dasein im Keller – ein 45 bit Directplayer. Den Plattenspieler hat mir mein Sohnemann abgeschnorrt – mit S-Arm, Stroboskop, Direktantrieb und was weiss ich was damals modern war :)
Abgespoelt wird alles über einen Sonos Amp. Ich mag es wenn ich Oldfield oder Renaissance an einem Stück hören kann ohne die Platte umdrehen zu müssen. Auch knistern löst bei mir keine nostalgischen Gefühle aus. Spotify habe ich natürlich auch – aber das ist eher für unterwegs oder zB zum Frühstück,
Du siehst bei Medien bin ich durchdigitalisiert – Mit Filmen ist das ganz ähnlich. Hier habe ich den Schritt Blu-Ray sogar ganz übersprungen.
Bücher habe ich noch im Wohnzimmer – ausgewählte Exemplare. CDs und DVDs sind alle im Keller und versauern da eigentlich.
//huebi
Ein schöner Beitrag! Aktuell lese ich leider auch weniger bis gar nicht. Irgendwie gibt es kaum ein Buch, dass ich beginne und dann tatsächlich beende. Das liegt aber mehr an meiner aktuellen (fast schon chronischen) Leseunlust und an der fehlenden U-Bahn-Fahrt zur Arbeit, die ich gerne zum Lesen genutzt habe. Zurzeit schaue ich mir lieber mal online ein Konzert oder einen Film an. Oder lese eine Zeitung/ein Magazin. :-)
Ich persönlich höre während des Lesens oft Musik nebenbei – leise im Hintergrund. Das stört mich absolut nicht. Es entspannt mich eher. Ich konnte früher auch für die Schule lernen und nebenbei Musik hören. Musik gehört für mich auch einfach zum Leben dazu ebenso wie Bücher (normalerweise).
In der Vergangenheit habe ich beim Lesen oft auf die YouTube-Monats-Playlist von dem Indie Label AlexrainbirdMusic (Indie Pop/Folk/Rock/Alternative Musik) zurückgegriffen, die ich auch über die YT Music App hören kann. Wobei das MP3-Format gewiss nicht mit dem Klang deines Grammophons mithalten kann. Die Bilder zu deinem Beitrag dazu finde ich da auch sehr gelungen. Hier harmonieren Buch und Platte ebenfalls sehr gut miteinander. Paramore trifft auch meinen Musikgeschmack. Die Band habe ich vor Jahren mal Live bei Rock im Park gesehen. Da muss ich sofort wieder dran denken.
Moin Tobias,
Dein Beitrag hat mir so gut gefallen, dass ich ihn in meinem „Blog-ge-switch-er“ erwähnt habe.
Ich hoffe, es ist in Deinem Sinn!
Gruß
Andreas
https://andreaskueckleselust.com/2021/03/18/blog-ge-switch-er-marz-2021/
Der Blog gefällt mir gut und ja, ich höre auch oft Musik beim Lesen. Entweder von einer unser CD´s (sind so um die 1200) oder auch gerne vom Webradio.
Favoriten sind DK P8 Jazz, Folkradio DK, Svensk Folkmusik Akka, NRK Folkemusik und NRK Klassisk. Streamingdienste interessieren mich weniger, ich habe keinen Mainstream Geschmack.
Unter den CD´s bieten sich einige passend zur Lektüre an, z.B. Ketil Børnstad “Vindings Music” zum Roman “Vindings Spiel, Kari Bremnes “Løsrivelse” zu einer Biografie über Edvard Munch und Musik von Edvard Grieg zu einer Biografie über ihn.
In meinem Leseleben gibts immer wieder Phasen mit sehr wenig Lesen, das gehört anscheinend dazu.
Dass Du Platten wieder rausholst, finde ich sehr schön. Ich habe viele, von denen ich mich nicht trennen kann und die ich irgendwann noch digitalisieren will.
Aber Alben wie “Rubber Soul ” (Beatles), “Köln Concert” (Keith Jarrett) oder von Karat kann man einfach nicht wegwerfen.
Danke für die Anregung zu dem Thema.
awesome