Reading year: Review and outlook

Ausblick rueckblick

The year is coming to an end, and looking back at the past two months, it has been surprisingly quiet on this blog. This was mainly due to several waves of illness in our family, which consumed both time and energy. Nevertheless, I did keep reading, of course, but I lacked the calm and focus to write about it. I’d like to make up for that a little now and also give a small preview of my planned reading year 2023.

In addition to the lack of time, there wasn’t really a book in the past two months that felt worth mentioning. In such cases, it’s often better not to write anything at all—simply because there’s nothing to say. I was particularly disappointed by Brothers of the Wind by Tad Williams. Since the next and probably final volume of The Last King of Osten Ard has been delayed, he published this novella, and I expected something similar in format to The Burning Man. That’s also a thin little book, but one filled with the magic and mystery of the Sithi—the enigmatic, elf-like beings of Osten Ard. Brothers of the Wind, however, completely lacked that; the characters were flat and stereotypical, the landscapes barely described, and toward the end it turned into a rushed ride through all the familiar places of Osten Ard—but so loveless and devoid of atmosphere that it left me completely untouched. Still, it’s a book I forgive Tad Williams for, because the first volumes of his new series The Last King of Osten Ard had the familiar high quality, and it’s commendable that he wanted to offer his fans something to bridge the delay. And after all, he has to pay his bills too.

Beyond that, I also read a book by Jane Austen, but that too was rather dull. Austen’s works have always been a safe choice for me—the stories are simply charming, her language pleasantly refined—but the plots do start to feel the same, and I fear I’ve drunk too deeply from that cup. With both of these books, I can tell it’s time to explore entirely new paths again.

But 2023 also promises interesting and worthwhile literature along my familiar paths. Gentlemen Overboard by Herbert Clyde Lewis will be added to the Mare Classics series in March. It already sounds wonderful from the blurb and will surely be another great book—Mare has never missed the mark with its classics. At the same time, and also from Mare, Little Atlas of Lighthouses at the End of the World will be published. Since reading the Atlas of Maritime Stories and Legends, I’ve been eager again for books of this kind. And “lighthouses at the end of the world”—that can only be good; the title alone invites you to dream. I’m also still hoping for the above-mentioned continuation of Tad Williams’ The Last King of Osten Ard, though I suspect that will be more of a 2024 thing. Who knows. Besides that, there are already-published books that I’m consciously holding off on buying, as I want to make good use of my stack of unread books first. Love Stories by Selma Lagerlöf was published in October of this year by Nikol Verlag, inexpensive but beautifully bound in linen. And An Unsung Hero: Tom Crean – Antarctic Survivor by Michael Smith has been on my wish list for quite some time. But I’m staying strong and won’t order anything until I’ve finished the books I already have here.

In the coming year, I also hope for a new translation of Gaito Gazdanov’s work. I believe that Jürgen Barck, a talented translator who is independently translating Gazdanov’s as-yet-untranslated books and stories, is being very productive and diligent. That would certainly be another great pleasure.

But I also did something else that I can recommend to every reader of this blog. Over the years, quite a few books have accumulated in my collection—often second choices, books I picked up from book exchange shelves, ones that somehow found their way to me, or ones I bought eagerly but never actually read. Until now, I’ve always had two piles of unread books: one in the shelf with books I definitely want to read, and another on top of the bookshelf—books I might someday, somehow, feel like reading. Neither pile is particularly large; I’m sure other avid readers operate on a completely different scale. While the first pile steadily shrinks, the second has gathered dust on top of the shelf. So I’ve now done a ruthless cleanup and packed all those long-standing books into a box. It’s now in the basement (my first and only book box down there), and the books have a one-year grace period—after that, I’ll get rid of them. What are the chances that I’ll ever feel like reading a book I’ve ignored for years?

I also keep reading nonfiction books on specific topics that won’t let me go—on the big questions, but also on things I find myself reflecting on again and again. These books form the foundation of a lifelong search that began in my childhood and runs like a red thread through my life. Only in recent months have I truly realized that it’s a deep curiosity within me that drives me to read all these books—the urge to discover new perspectives. It’s the same curiosity that makes me, and countless others, gaze at the stars at night or listen attentively to a new record. And that’s my outlook for the coming year: I’ll continue to follow this curiosity, feeding it with books that I’m almost certain to enjoy while also exploring new, uncharted literary territory. As always, I’ll report here on any books that prove to be worth reading and noteworthy.

How about you? How’s your stack of unread books looking? Which books have thrilled you this year? Which ones are you looking forward to next year?

With that, I wish you a peaceful season and a wonderful new year 2023 filled with many good and worthwhile books—and many wonderful hours of reading.

4 Comments

  1. Ach, auch bei mir stapelt es sich wie wild. Ich habe mir vorgenommen, endlich mal ein paar Bananenkisten aus dem Supermarkt zu holen und die Regale zu “entschlacken”. Und zu Sachbüchern habe ich auch immer mal wieder gegriffen. Mir fehlt irgendwie das Lernen und Studieren sehr, das ist dann so etwas wie ein Ausgleich, denke ich. Außerdem lassen sich damit auch ganz andere Themen erkunden. Viele Grüße und einen guten Start ins neue Lesejahr

  2. Bei Jane Austen habe ich das Phänomen, dass ich die Verfilmungen gerne mag, die Bücher aber eher nicht so, vielleicht weil die Geschichten für mich spannend genug sind, um mich zwei oder drei Stunden bei der Stange zu halten, aber nicht um die deutlich längere Lesezeit zu investieren. Wobei ich dieses Jahr nochmals “Stolz und Vorurteil” gelesen habe, und das auch gern, aber richtig begeistert hat es mich nicht.

    Highlights hatte ich wenige, ich kam aber auch nicht so viel zum Lesen. Vergangenen Monat habe ich “Libellenschwestern” gelesen, das war sehr gut, ebenso wie “Dark Matters” von Blake Crouch. Die meisten Bücher habe ich allerdings schon wieder vergessen.

    Einen Stapel ungelesener Bücher habe ich nicht, nur eine Merkliste in der Onleihe. Wenn ich ein Buch kaufe, dann will ich es unbedingt haben und sofort lesen, das mache ich dann auch.

    Viele Grüße
    Claudia

  3. Zunächst einmal: Uns allen ein friedliches und gesundes Lebens-, Liebes-, Arbeits- und natürlich Lesejahr 2023!
    Jane Austen lese ich immer wieder mit dem größten Vergnügen: Kaum ein/e Schriftsteller/in verfügt wohl über einen so wunderbaren und humorvollen Esprit.
    Doch wenn man einmal die Story “Stolz und Vorurteil” aus der Perspektive des dortigen Dienstpersonals mit naturgemäß ganz anderen Sorgen und Nöten lesen möchte, ist wohl Jo Bakers “Im Hause Longbourn” obligatorisch.
    Ich selbst bin auf dieses Buch, das ich mir für dieses Jahr vorgenommen habe, rein zufällig gestoßen.
    Aus irgendeiner Mängelexemplar-Bücherkiste hatte ich Jo Bakers “Ein Ire in Paris” gefischt. Hier ging es um eine Lebensepisode des Nobelpreisträgers Samuel Beckett auf seiner Flucht vor den Nazis – ein ebenso unbedingt empfehlenswerter Roman.
    Mein größtes und am meisten berührendes literarisches Erlebnis 2022 hatte ich jedoch mit Tschingis Aitmatows “Das Kassandramal”.
    Ausgehend von den aktuellen Krisen der Menschheit: Kriege, Klimawandel, nationalistisch-habgierig-machtgeil-narzisstische “Urschreie”, soziale und rassistische Ungerechtigkeit & Co., wird hier die Frage der Anhropodizee pointiert und dramatisch gestellt.
    Erschreckend gleich zu Beginn das Naturphänomen eines periodisch immer wieder stattfindenden kollektiven Suizids der Wale, welche Aitmatow als Radar, als Seismograph für den Zustand unserer Erde erkennt, der Wale, die sich versammeln und – scheinbar ohne Motiv – auf Sandbänke werfen, um dort zu verenden. Ein Wake-Up-Call an uns Menschen?
    Ein science-fiktional weiteres Phänomen erschüttert in diesem Roman die Welt: Ungeborene Kinder, die sich weigern, auf diese Welt zu kommen, verursachen bei ihren schwangeren Müttern ein Mal auf der Stirn – das Kassandramal als “ein Aufschrei der Evolution”, da “ein neugeborenes Wesen in unserer Welt mit dem Risiko zu rechnen hat, ein Minenfeld zu betreten.
    Aber wer kann schon mit dem Finger darauf zeigen, wo sich dieses Minenfeld befindet? Das ist unmöglich. In welchen Lebensbereichen verbirgt es sich? In Gedanken oder in Taten? In Ruhm oder Schande? In den Lehren über die Welt oder in ihrer täglichen Praxis?” (Tschingis Aitmatow, Das Kassandramal, Unionsverlag Taschenbuch 290, Zürich, 2. Aufl. 2011, S. 196).
    Viele beunruhigende Fragen wirft dieser Roman auf. Auch jene, weshalb Menschen in Zeiten wie diesen angefeindet werden, die feststellen: “Der Mensch wird nicht geboren, um Waffen zu produzieren”, die den industriellen “Kult” ablehnen, “Artgenossen mehrfach töten zu können” – mündend in der Frage unserer nächsten, womöglich wirklich einer der letzten Filialgenerationen, die Aitmatow wie folgt formuliert:
    “Aber wen kümmert schon die ursprüngliche, existentielle Beunruhigung eines jungen Menschen?” (Tschingis Aitmatow, a.a.O., S. 198)

  4. Meinen SuB halte ich in einer »gesunden« Höhe. Will sagen, das ich ihn noch überblicke, aber etwas Auswahl soll schon immer vorhanden sein. Weniger als 5-6 Bücher im SuB halte ich für kritisch, dann klingelt ein Glöckchen und ruft mich zum Buchhändler meines Vertrauens bzw. ins Antiquariat.
    Ich hab zwar erst seit Juno wieder rezensiert, aber das ganze Jahr gelesen. Nur schaffe ich es seit langem nicht mehr, alles Gelesene zu rezensieren und das muß ja auch nicht. Weil ich mir aber zu jedem gelesenen Buch ein paar Notizen mache, kann ich schon noch nachschlagen, was ich so gelesen habe und was wirklich superb war von den rund 100 Büchern, die ich 2022 gelesen habe.
    Dazu gehören: Christine Wolter, »Die Alleinseglerin«; 1982 in der DDR erschienen, und im August im Ecco Verlag neu herausgebracht.
    Agnar Mykle »Liebe ist eine einsame Sache/Das Lied vom roten Rubin«. Beide Romane sind in den fünfziger Jahren in Norwegen erschienen und sorgten wegen ihres offenen Umgangs mit Sexualität für Skandale.
    Giovanni Orelli »Der lange Winter«; ein ungeheuer dichter Text über den Winter und das Sterben Tessiner Bergdörfer. Dann Ketil Bjørnstad, »Die Welt die meine war – Die Achtziger«. Einer der einzigartigen Zeitrückblicke des norwegischen Autors und Jazzmusikers. Schließlich Swetlana Alexijewitsch, »Der Krieg hat kein weibliches Gesicht«; Die bjelorussische Nobelpreisträgerin über weibliche Rotarmistinnen. Und endlich Gusel Jachina, »Wo vielleicht das Leben wartet«. Die große humanistische Erzählung der tatarisch/russischen Autorin über die Hungersnot in den Wolgarepubliken Russlands zu Beginn der zwanziger Jahre des 20. Jhdts.
    In unserer Kategorie »weibliches Schreiben« ragte 2022 heraus: Marlen Haushofer, »Eine Handvoll Leben«, Wien 1955. In einer Nacht lässt die Protagonistin ihr Leben an sich vorbeiziehen mit dem Gedanken, ob sie den falschen Weg gegangen ist. Dazu auf jeden Fall Fatma Aydemir, »Dschinns«, München 2022. Das bedeutet Migration als Lebensgeschichte, aber auch Verwirklichung von Träumen?
    Was nun Bücher fürs neue Jahr betrifft, da gibts gute Vorsätze, reichlich! Endlich wieder etwas von Shakespeare lesen, aber erst nach den Einführungen von Jenny Farell. Wenn von Ketil Bjørnstad weiteren Zeit-Rückblicken in 2023 nichts auf Deutsch erscheint, versuch ich´s doch auf Norwegisch.
    Fürs Sachbuch habe ich schon eine lange Liste, vor allem zum Ukraine Krieg. Aber den finde ich so fürchterlich, dass ich mich eigentlich nicht in meiner Freizeit damit beschäftigen möchte. Aber denke, dass ich eigentlich tun müsste!
    Ebenso wie die Literaturliste aus »Treffpunkt Banbury« von E. Panitz über den deutschen Atomspion Klaus Fuchs, der Geheimnisse der Atombombe 1945 bewusst verraten hat, damit nicht ein Land ein Monopol darauf hatte.
    Ein bis zwei Sir Walter Scott und Charles Dickens sollten es dieses Jahr schon sein, aber nur die Originaltexte. Das gilt auch für irische Literatur (bisher viel zu wenig gelesen), für Dänische sowieso, einfach um dort im Lesefluss zu bleiben. Mehr nehme ich mir nicht vor, weil Stöbern und aufmerksam umhören immer so schöne Überraschungen bringt.

    PS: Was Sandra zum »Kassandramal« von Aitmatow geschrieben hat, kann ich nur unterstützen, auch für mich ein Highlight 2022.

Leave a Reply to Constanze Matthes Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *