German Book Market in Crisis: How Artificial Intelligence Is Ruining Book Quality

Chatgpt

Ever since artificial intelligence became the talk of the town with ChatGPT, AI has been finding its way into countless applications and areas of life — publishing included, of course. A new development is, however, quite shocking. Not necessarily in its present form, but in terms of the perspective it opens up for the book market. I also keep getting the impression that many people in the literary world have very little idea what’s heading their way — both with artificial intelligence and with demographic changes in the German-speaking world. In this post, I want to jot down a few thoughts on that.

The company Media Control has announced that it will make its latest AI-based solution, DemandSens, available to paying publishers starting next year. For any book listed with an ISBN number, the application is supposed to predict how successful that book will be. The hit rate is put at 85% — and up to 99% in certain segments. Five billion data records are said to be analyzed in roughly one second and used to generate a forecast. So, before a book even hits the market, a prediction can be made of how many copies it will sell. And Media Control can draw on very high-quality data: in addition to daily book sales figures, they also use data from TikTok and other metadata, for example.

If you look around a bit, surprisingly little is being written about this software. The Süddeutsche Zeitung calls it an “atomic bomb”, the Börsenblatt has reported on it, and the NZZ has written about it as well. As so often, the Swiss approach the topic critically and with realism. Some statements in the NZZ piece shocked me. For one thing, they confirm a development I already discussed in an earlier post: fewer people are reading books — though those who do seem to be reading more. The readership is shrinking, and with it diversity; this is reflected in the total number of titles published and in a 10% drop in new translations.

“[In 2021] 273 million books were sold in Germany — but they were spread across only one million titles.”

nzz.ch

So there’s a very clear focus on a small number of titles (if you can call a million “small,” though the ratio is interesting). And when I look at the Spiegel bestseller list, I get a bad feeling. Now, enter an AI that helps publishers preselect the most lucrative books. If I consider the figures for the German book market, it’s obvious that publishers will be forced to pull out all the stops. A publishing house is a business that must be profitable. In the current economic climate — with the massive scaling back of the German economy, significantly higher inflation, and a wage–price spiral — only those publishers that can secure their profits will survive. Right now, TikTok is being treated as the magic bullet. Ten years ago it was book blogs, then Instagram, then BookTubers, and now BookTokers. But let’s be honest: the readership isn’t growing — it’s shrinking, by 33% in Germany over the past ten years. An AI tool that predicts a book’s chances of success can massively increase a publisher’s efficiency.

If you read more closely about what DemandSens actually offers, the functionality is limited. Ulrike Altig, managing director at Media Control, downplays it in an interview with Deutschlandfunk. Books have to be listed already — i.e., have an ISBN. So it’s merely a helper tool for estimating print runs, not an automated scan of a manuscript or proposal that offers a prediction before publication. No big deal, in other words. Ulrike von Stenglin, managing director at Gutkind Verlag, takes a similar view in an interview with SWR. And that reaction is exactly what I’ve come to expect from the literary sector — it often reminds me of civil servants just ambling along unperturbed.

If I were a publisher or an editor, I’d be moderately panicked. Why? Media Control isn’t one of the big players, and I suspect getting the tool to its current state was already a heavy lift. A company like Amazon is operating at an entirely different scale. Amazon has digitized copies of essentially all books, it has sales data, and it knows the interconnections between books — i.e., it knows what else consumers read. With Kindle and Audible, it even knows what gets read within books: where readers drop off, how fast they read certain passages — perfect training material for an AI that evaluates consumer-friendly content. With Goodreads, they have additional stats from heavy readers. Amazon has AWS — massive infrastructure and affordable compute. And Amazon already applies AI as daily bread. To me, it’s only a matter of time before this knowledge is fused and made accessible via AI. Feeding a manuscript into an AI that has ingested nearly all previously published books, knows the sales figures, and contains vast amounts of generalized knowledge — and that can judge within seconds whether a book will sell — isn’t far-fetched. And that’s what it’s about: will a book sell or not. Nothing else. Publishers and companies like Amazon don’t have a cultural or educational mandate. It’s about profit, full stop.

People then point to classics that were innovative and became surprise successes — and cultural enrichments — with Ulysses often the first example named. Literature is art; you can’t just squeeze it into an algorithm. It’s about people, zeitgeist, the processing of political, emotional, cultural — indeed, all spheres of life. That’s true, but at the end of the day, economic success is what counts. A bankrupt publisher can’t publish new titles. And let’s not kid ourselves: most books sold aren’t “great literature.” The bread-and-butter business — alongside professional and school books — is entertainment. I already trust an AI to write the hundredth Sarah Lark pastiche. Or the thousandth young-adult novel. Or the umpteenth melodrama where a young woman finds letters or diaries in her grandmother’s attic, uncovers Granny’s love story, and, naturally, falls in love herself. This theme has been kneaded a thousand times in countless settings. Even if an AI doesn’t write such a book itself, I readily believe it can provide a realistic assessment of a manuscript’s chances.

“Another snapshot from the industry that may require more analysis than anything else: more and more young people don’t get into books at all ‘because they can’t read with comprehension,’ as Börsenverein head Karin Schmidt-Friderichs puts it. In the face of this educational catastrophe, debates about the dangers of artificial intelligence seem petty.”

nzz.ch

The bulk of consumed books simply aren’t deep novels or classics. And taking that NZZ quote at face value, it’s hard to deny. The readership is changing. Books compete with the entertainment value of the latest Netflix series and must therefore be pleasant and easy to consume. Standards will continue to drop — if only because children’s reading competence is declining sharply. Whereas in 2001 every sixth fourth-grader had reading difficulties, by 2021 it was already every fourth child. Add to that the failed integration of migrants in Germany. Many children who have migrated, of course, do not receive sufficient reading support. For publishers, the market will thus become even more difficult, because fewer customers are moving up the pipeline. Further price explosions due to inflation, a shortage of skilled workers, and, on top of that, a shrinking market — we’re nowhere near the bottom yet.

So leaning back, as Ulrike von Stenglin does, and playing down the current solution strikes me as a big mistake. And you can already see publishers running into trouble. Suhrkamp, for example, faced serious financial difficulties before it got a new owner. Whether that will solve the publisher’s structural problems is questionable. I have to be honest: as a heavy reader, Suhrkamp is completely uninteresting to me. Sure, they have many classics — I have a few Hesse titles on my shelf. But let’s be honest: innovative, attractive, or exciting is something else. The design is simply atrocious; the books have looked the same for a hundred years; there are no noteworthy new releases. The Insel Verlag, also under the umbrella, is among the better ones — but those books have always been plain ugly too. Compared with Manesse — likewise a traditional house with many classics — the difference is stark. In their list and in the redesigns of famous world classics, you can see at least an attempt to adapt to the market. Klett-Cotta, too, is trying to reach new audiences with colored edges and attractive book design (hello TikTok). They publish old books in new clothes — sometimes even as paperbacks — which shows how undemanding the new readership is: cheap production with a pretty colored edge. Let’s not pretend this is a newfound love of bibliophilia. Still, I’m glad publishers are trying new approaches and meeting these readers where they are. Or take the Büchergilde. Aside from a handful of beauties, most of their designs are utterly subpar; I genuinely wonder who they aim to reach. If they carry on like this, they’ll lose their customer base simply because the older generation is dying out; their program, with its often stodgy, greasy look, certainly won’t appeal to a young audience.

In such a strained environment, I’d be very interested in any new solution as a publisher. AI in particular offers massive optimization potential. With increased efficiency and the financial leeway it creates, publishers can again cross-subsidize the so-called “high literature.”

At the same time, there’s a major risk that quality will go down the drain if production is focused solely on the mass market. If AI makes it possible to churn out high-selling books with little effort, the market will take over — and the publishers that know how to exploit that will be the ones that survive.

A useful comparison is the video game industry. There are lavishly crafted, beautiful games — I’m thinking of titles like Horizon Zero Dawn or Cyberpunk 2077 — with strong storytelling, wonderful graphics, and extremely high-quality music. And then there are games that lean on in-game purchases — cheap mobile time-killers for the undemanding, mini-games to kill time. “In 2023, in-game purchases (microtransactions, virtual add-ons, etc.) accounted for around 71 percent of total revenue in the German video game market (excluding hardware).” (source: statista.com). From a business perspective, it’s obviously much easier to push out the thousandth rehash that brings in quick money with little effort than to invest five years and a nine-figure budget to create cultural goods. Risk management. A publisher will be more inclined to release a completely undemanding mass-market book if they know there’s an extremely high probability of profit than to publish a truly novel work with great risk and likely losses. If an AI offers a decisive pointer in more than 80% of cases, publishers will trust it — they must, because those are the rules of the market; otherwise, they’re at a competitive disadvantage. The SZ headline — calling it an “atomic bomb” — seems spot on to me. DemandSens isn’t that yet, but the trajectory is. Am I exaggerating? Maybe.

As always, the truth lies somewhere in the middle. The world won’t end (it never does), but it also won’t develop optimally (it never has — that much is evident). That’s my take on AI and the publishing landscape, and I think the sluggish, academic literary sector needs to start moving if it doesn’t want to end up out on the street tomorrow, scraping putty from the window frames. But hey, what do I know? I’m just a voracious reader — and the inexhaustible well of wonderful books is already mine. I’m perfectly relaxed.

What do you think? Will AI shake up the book market? Or will nothing change? Do you work in publishing? Are you panicking? Or am I exaggerating again and everything’s fine? What’s your take?

11 Comments

  1. Hi Tobi,

    das Niveau sinkt meines Erachtens schon seit Jahren. Zum ersten Mal ist mir das aufgefallen, als Skandinavien-Krimis von Henning Mankell und ein paar anderen bekannter und beliebter wurden. Man hatte irgendwann das Gefühl, dass plötzlich die Autoren und Veröffentlichungen nur so aus dem Boden schossen, da liegt es in der Natur der Sache, dass die Qualität sinkt, denn nicht jedem gelingt es Worte meisterhaft zu Papier zu bringen. Ähnlich verhält es sich im Thriller-Genre – ich habe unzählige Bücher enttäuscht und erbost abgebrochen und wieder aus dem Bücherregal verbannt, bevor ich mich entschloss mein Leseverhalten zu ändern. Seitdem besinne ich mich auf Autoren, die ich bereits kenne oder wenn ich eine wirklich vertrauenswürdige Referenz habe – oder wenn es Autoren vergangener Zeiten sind. Das ist schade und sicherlich geht vieles an mir vorbei, aber das lässt sich wohl nicht ändern. Mein Geschmack ist jedenfalls nicht wirklich mainstream-tauglich.

    Ich weiss nicht, was KI da helfen soll, ich denke es wird eher noch schlimmer – und das sage ich als KI-Befürworter 😏. Aber ich denke es ist ähnlich wie mit der Musik: die bessere gibt es abseits des Mainstreams, durch Streaming-Plattformen und KI geraten diese Künstler aber immer stärker unter Druck. Ähnlich wird es Buchautoren gehen.

    Beim Lesen ist es noch so, dass die Aufmerksamkeitszeitspanne immer weiter abnimmt, darüber habe ich vor längerer Zeit mal etwas gelesen – weiss nicht mehr wo. Aber das Überangebot an (Action)-Filmen und Serien mit immer schnelleren Handlungssträngen führt dazu, dass es für
    Menschen immer schwieriger wird Geschichten aufmerksam zu lesen, deren Handlung sich nur langsam entfaltet. Das fällt mir auch immer wieder auf, wenn ich im Nachgang mir Rezensionen zu Büchern durchlese, die ich selbst gut fand, um zu sehen, ob die Geschichte auf andere Leser ebenso gewirkt hat.

    Vielleicht ist das aber auch einfach der Lauf der Dinge und wer bin ich, dass ich beurteilen kann, was ein gutes Buch ausmacht …

    1. Hi Harald,

      das ist auch echt eine Kunst gute Bücher zu finden. Wenn man anspruchslos ist, dann wird man mit dem Einheitsbrei gut zurechtkommen. Ich kann mich noch erinnern, wo die Vampir-Schmonzetten angesagt waren. Daraus ist dann ein ganzes Genre geworden. Ich kann das gut verstehen, die Verlage müssen halt auch ihr täglich Brot verdienen und dann bedienen sie einen Markt. Ich bin da einfach raus, da bin ich einfach zu anspruchsvoll. Ich kann Deinen Frust über die Thriller-Bücher auch echt nachvollziehen.

      Das habe ich auch gelesen, dass die Aufmerksamkeitsspanne einfach massiv sinkt. Das ist auch irgendwie klar, wenn man sich anschaut, wie Social Media oder selbst normale News Seiten aufgebaut sind. Ich hab mal gelesen, dass Amazon sogar ermittelt, wie viele Seiten die Leute mit dem Kindle Reader lesen und wo sie aussteigen aus einem Buch. Und eine Idee war es mal, dass die Autoren nach gelesenen Seiten bezahlt werden. Was das für die Qualität von Büchern bedeutet, will ich mir gar nicht ausmalen. Eine gute Geschichte braucht auch oft Zeit um sich zu entfalten und da braucht es manchmal ein bisschen Geduld, die dann sehr oft dann auch sehr belohnt wird.

      KI wird es vermutlich nicht besser machen. Wer weiß. Ich bin bei 99% der Neuerscheinungen ohnehin raus. So viel kann es also auch nicht mehr kaputt machen. Dein Geschmack war auch immer sehr speziell und individuell und das habe ich immer sehr geschätzt, auch bei Musik. Das gibt es halt einfach nicht mehr so oft, die meisten konsumieren einfach das, was mainstream ist.

      Vielen Dank für Dein Feedback.

      Liebe Grüße
      Tobi

  2. Lieber Tobias,

    Deine Betrachtungen zur Entwicklung des Buchmarkts unter dem Einfluß von KI finde ich interessant und bemerkenswert.

    Die literarische Verflachung, Uniformität, Oberflächlichkeit und Austauschbarkeit vieler Belletristik-Titel ist auch bereits ohne KI schon recht ausgeprägt. Und wenn dann eine noch stärkere profitanalytische KI das letzte Wort bei der Entscheidung für oder gegen ein Manuskript hat, sehe ich schwarz für anspruchsvolle, ausgefallene und originelle Texte und auch für die hochwertige materielle Buchgestaltung.

    Ich bin ja gelernte Buchhändlerin, arbeite aber schon seit sieben Jahren an der Kasse und für den Museumshop des Deutschen Klingenmuseums. Dort durfte ich in Abstimmung mit der Museumsleitung einen kleinen handverlesenen Kinderbuchtisch mit Kinderbüchern, die zur Museumsthematik passen, etablieren. Im Museum findet sich selbstverständlich ein hoher Anteil bildungsnaher Besucher, und es kommt häufig vor, daß Eltern oder Großeltern jedem mitgeführten Kind einfach so zwischendurch ein schönes Buch kaufen.

    In meiner überschaubaren Kulturoase, noch dazu angestellt im Öffentlichen Dienst, habe keine Sorge um meinen Arbeitsplatz. Würde ich allerdings noch im Buchhandel arbeiten, sähe dies anders aus. Ich habe in den vergangenen 20 Jahren sehr viele Buchhandlungsschließungen erlebt und erlitten, und selbst die großen Buchhandelsketten haben inzwischen wirtschaftlich zu kämpfen.

    Gewiß könnte die KI aber auch einen luxuriösen Nischenmarkt für anspruchsvolle, kultivierte Leser austüfteln, wenn man sie freundlich darum bittet. ;-)

    Nachtaktive Grüße von
    Ulrike

    1. Liebe Ulrike,

      vielen Dank für Deine Gedanken und Deinen Kommentar. Das kann ich mir gut vorstellen, dass der Tisch mit schönen Büchern Anklang findet. Das ist genau das richtige Umfeld. Ich schätze das sehr, dass ich beruflich nicht im Literaturbetrieb bin und mich ganz ohne Einschränkungen oder Pflichten dem Genuss von schönen Büchern hingeben kann. Das ist echt was wert. Ich denke mir aber oft, dass man doch als Buchhändler oder auch Verlagsmitarbeiter schon sehr besorgt sein muss, wenn man sich die aktuelle Entwicklung anschaut. KI kann das schon nochmal echt beschleunigen.

      Das ist echt die Frage, ob eine KI einen Nischenmarkt entdecken könnte. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist eher klein, weil die zentrale Frage wird immer die nach hohen Profiten sein. Ich glaube, dass beispielsweise diese schönen Klassiker vom mare Verlag komplett Nische sind. Das wird sich schon lohnen, aber ob das so viel Profit bringt und ob der insbesondere vom Trend steigend ist, das wage ich zu bezweifeln.

      Ich frage mich immer, warum die wirtschaftliche Situation und auch die Entwicklung so wenig thematisiert wird. Aber vielleicht bin ich auch einfach nicht gut genug informiert.

      Liebe Grüße und vielen Dank, dass Du hier so lange schon mitliest und auch kommentierst. Das freut mich besonders, von Dir einen Kommentar zu lesen.
      Tobi

      1. Lieber Tobi,

        verbindlichen Dank für Deine wertschätzende Antwort auf meinen Kommentar.

        Ja, meine Miniaturkinderbuchabteilung im Museum macht mir, meinen Kolleginnen und den Museumsbesuchern viel Freude. Außerdem wächst diese Abteilung inzwischen, da ich für den neugestalteten Kinderbereich des Museums, der ab April 2025 unter dem Motto „Drache und Zauberschwert“ stehen wird, tolle Drachenkinderbücher finden durfte.

        Buchhändler arbeiten häufig mit viel – vermutlich zuviel – Idealismus für kleines Geld. Ich kann ein trauriges Lied von untertariflichen Löhnen im Buchhandel singen. Vor neun Jahren hatte ich ein letztes Bewerbungsgespräch in einer Buchhandlung in Düsseldorf. Dort wurde mir ein brutto Stundenlohn von 9,50 € angeboten, das lag damals schon 40 % unter dem Tariflohn für den Einzelhandel. Das war der Wendepunkt, mich von meinem Wunsch weiterhin als Buchhändlerin zu arbeiten, zu verabschieden.

        Dank glücklicher Fügung bin ich dann buchstäblich bei mir um die Ecke im Deutschen Klingenmuseum https://klingenmuseum.de/inhalt gestrandet. Das hat neben den sehr schönen klösterlichen Räumen und dem interessanten, internationalen Publikum auch den Vorteil, daß ich mich kein bißchen mit langweiligen Bestsellerlisten und Neuerscheinungstrends befassen muß, sondern nur mit Büchern, die zur Museumsthematik passen.

        Die Klassikerausgaben vom mare Verlag sind in der Tat von herausragender Qualität. Sehr hochwertig finde ich auch die Reihe NATURKUNDEN vom Matthes & Seitz Verlag. Der harmonische Einklang zwischen substanzieller innerer und äußerer Buchqualität, dieser von Judith Schalansky herausgegebene Reihe, ist wirklich beachtlich. Dies sind allerdings Sachbücher, nachfolgend ein Link zum Kennenlernen:
        https://leselebenszeichen.wordpress.com/2021/09/02/hanf/

        Unter Profitorientierung könnte die KI einen LUXUS-Nischenmark für Bücher mit sehr kleinen Auflagen und hohem Sammlerwertpotenzial für lohnenswert erachten. Es wird ja auch reiche Menschen geben, die kulturelle Neigungen und einen Sinn für gute Material- und Gestaltungsqualität haben – die sammeln dann vielleicht neben kostbaren Uhren, Autos und Fotomodellen auch noch kostbare Bücher. ;-)

        Herzlich grüßt Dich
        Ulrike

  3. Lieber Tobias,

    ich fürchte (als Thriller-Autor, der bei Aufbau verlegt wird), dass du da einen Punkt machst. Zwar ist nicht das neue MediaControl Tool das Problem, wohl aber das, was an anderer Stelle folgen wird, sprich: Amazon. Ich kenne aus häufigen Besuchen im Silicon Valley die dort herrschende Mentalität nur zu gut und muss deine Prognose deshalb bestätigen. Was technisch machbar ist, um Gewinne zu maximieren, wird entwickelt und benutzt werden. Was das für Literatur generell, aber auch für anspruchsvollere Thriller bedeutet, die nicht mitten im Mainstream segeln, will ich mir noch nicht ausmalen. Danke für deinen Beitrag zu diesem brisanten Thema!

    LG aus dem nebligen Taunus
    R.M.

    1. Lieber Roland,

      vermutlich bist Du nicht hauptberuflich Autor und genießt das Schreiben für Dich. Ich denke, wenn man von dem Geschäft leben muss, dann muss man doch schon sehr beunruhigt sein. Wenn nicht Amazon das Geschäft macht, wird sich irgendeiner finden, der es schafft, diese Informationen gewinnbringend zu verwerten. Und die Unternehmen aus dem Silicon Valley sind doch knallhart auf Profit aus. Und ich hab immer das Gefühl, dass die deutsche Literaturbranche völlig tatenlos ist und sich eher in einer Schockstarre befindet, als selbst aktiv zu werden. MediaControl ist mit dem Tool eine echte Ausnahme und das muss man ihnen echt hoch anrechnen, dass sie das versuchen und umgesetzt haben. Es bleibt spannend, was die nächsten Jahre so an Entwicklung bringen wird.

      Liebe Grüße
      Tobi

      1. Lieber Tobi,

        Deine Vermutung ist in Teilen richtig. Ja, ich muss nicht vom Thrillerschreiben leben. Aus dem Alter bin ich raus. Weshalb ich mich auch nicht mitten im Mainstream des Genres bewege, sondern in den sehr viel spannenderen Grenzbereichen. Insofern genieße ich das Schreiben, bin mir aber durchaus der kommerziellen Bedingungen bewusst, unter denen es erfolgt. Die deutsche Literaturbranche (zumindest die Aufbau Verlage) ist sich der Entwicklung durchaus bewusst, scheint aber noch ein wenig ratlos. Wenn der Druck des Controllings in den Verlagen weiter ansteigt – und das wird er zuallererst bei den konzerngebundenen Publikumsverlagen –, werden auch weitere Hemmungen fallen. Prognosen würde ich heute, Ende 2024, noch nicht wagen ;-)

        LG aus dem Taunus
        Roland

  4. moin tobi,

    nach dem rüberstolpern aus einem anderen blog (was selten genug passiert), hat mich der beitrag direkt in den bann gezogen.

    tatsächlich halte ich das leseverständnis der nachkommenden für weitaus relevanter als die KI apokalypse. im zug wird ja beispielsweise fast nur noch gewischt – selbst digitale (lang) texte haben es da schwer.

    die buchbranche wird’s hart treffen und es wird schade sein den verlust an qualität und originalität mitzuerleben. andererseits kümmerts mich dann aber auch nicht sehr, denn der künstlerische ausdruck ‘schreiben’ wird nicht verschwinden. und das bereits geschriebene und gedruckte reicht auch für tausende lebzeiten meinereiner.

    deine ästhetischen einschätzungen des büchermarkts fand ich zunächst interessant, musste aber ein hartes innerliches korrektiv fahren als ich “horizon” und “cyberpunk” als beispiele gelungenen game-designs las. das sind nun wirklich hingeschluderte (mal technisch, mal inhaltlich) kommerzprodukte. daher dann ein stern abzug. ;D

    ahoj

  5. Lieber Tobias

    Vielen Dank für die interessanten Überlegungen und Beispiele.
    Die Sache ist in der Tat beängstigend, umgekehrt wünschen dies doch alle Verlage und Autorinnen und Autoren schon lange, dass sie endlich bereits zum Voraus wissen, dass ihr Buch ein Bestseller wird. Dumm nur, wenn in Zukunft 99.9% feststellen müssen, dass ihr Buch kein Bestseller werden wird, bevor es veröffentlicht ist. Werden dann die Grossverlage nach dem sekundenschnellen Check folglich nur noch 10 Bücher pro Saison publizieren (für die Kleinverlage sind Bestseller sowieso meist nicht in Reichweite), weil die Verlagsleitungen nun schwarz auf weiss den Beweis dafür haben, dass nur diese 10 Titel in den nächsten Monaten in die Top 50 kommen?
    Du bringst den Vergleich mit der Videospieleindustrie. Wie sieht es mit Netflix etc. aus, die Nutzerdaten von Millionen haben? Ich kenne mich da nicht aus, aber man liest immer mal wieder von Flops aus dem eigenen Haus oder Überraschungserfolgen. Wieso haben die das nicht vorausgesehen? Ich habe das Netflix-Abo wieder gekündigt, weil ich unzufrieden mit der Auswahl der Serien und Filmen war. Immer die gleichen 20 Titel in allen möglichen Kategorien angezeigt. Und wieso mussten die dauernd die «Covers» der Filme wechseln, wenn sie doch angeblich die Vorlieben der Kunden kennen?
    Offensichtlich ist es mit dem ästhetischen Geschmack so eine Sache. Du magst die Suhrkamp-Cover nicht. An welche denkst du denn dabei: an die legendären von Willy Fleckhaus oder meinst du auch die Krimi-Covers etc.? Der Diogenes Verlag produziert einige Bestseller und die Cover-Fotos sind seit unzähligen Jahren immer im gleichen Rahmen. Es scheint zu funktionieren. Aber wer weiss, vielleicht ist bald Ende damit, wenn die Lese-Generationen, die damit älter geworden sind, langsam aussterben. Vielleicht sagt die KI dem Diogenes Verlag aber auch noch rechtzeitig, dass sie die Covers ändern müssen, um weiterhin auf die Bestsellerlisten zu kommen. Ich hoffe nur, dass die KI nicht die sich immer ähnlichen Bilder als Alternative dafür generiert – und das Gleiche für Manesse, Suhrkamp etc.

    Lieber Gruss, Felix

  6. Es ist zu erwarten, dass KI den Buchmarkt disruptiv verändern und Verlage verstärkt auf kommerziell erfolgreiche Autoren und Titel fokussieren wird, wodurch Nischenliteratur vernachlässigt werden könnte. Die KI wird die Lesepräferenzen der Mehrheit beeinflussen, was potenziell zu einer Qualitätsminderung führen kann. Die Entdeckung literarischer Kleinode wird dadurch erschwert.

Leave a Reply to thomas Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *