Bookplate

Mein Exlibris Stempel

I’ve been hoarding books for quite some time now (actually, for as long as I can remember), but I only heard about ex libris about three weeks ago on Petra’s blog. Strange, really, because I think the idea behind it is wonderful. Ex libris are pasted-in labels or stamps that identify the owner of a book. It’s not exactly a new idea—according to Wikipedia, ex libris first appeared in the 15th century. Quite a charming tradition, and after lending out a few books that never found their way back to me, it quickly became clear that I needed my own ex libris. You can’t hesitate with things like that—on vacation you don’t wait long to mark your lounge chair early in the morning with your towel either ;) (okay, not entirely true, I’ve never actually gone on a boring beach holiday).

The picture above shows my ex libris stamp. Naturally, I didn’t want a mass-produced stamp, so I searched the internet thoroughly. I came across a talented artist from Stockholm who had made a ship-themed ex libris stamp for her sister. The artist’s name is Tian Gan, and she used to have a website (sadly now offline) where she offered her stamps—some with very nerdy designs. There were some truly beautiful motifs among them.

My ex libris

I found a ship to be a perfect choice of motif. It expresses, on many levels, what excites me about literature—setting off on journeys in my mind, experiencing adventure, venturing out onto a sea full of unknown impressions. But it also works quite literally, since I love books about the sea, about pirates and privateers (a setting that, sadly, isn’t very popular—at least I haven’t found many good pirate books). I also really like the simplicity of the design.

Tian modified the original design she had made for her sister and replaced the skull and crossed sabers with the flower from my homepage (basically my logo). You can see the result in these pictures.

My ex libris

I’m absolutely thrilled with the excellent quality and the personalized design. Now I’ll start stamping my books—though not all of them, only the premium ones I’ll never part with.

18 Comments

  1. Ich besitze schon seit Jahren einen Prägestempel für denselben Zweck. Er ist nicht ganz so auffällig, wie ein Stempel mit Farbe. Meinen ersten Prägestempel hat mir der weltbeste Mann geschenkt und mich damit total überrascht. Ich kannte bis dahin nur richtige Stempel als ex libris. Und jetzt kann ich mir meine geliebten Bücher gar nicht mehr ohne die Prägung vorstellen. Ich liebe es einfach diese druchgedrückten Konturen der Buchstaben zu erfühlen.
    Dein Stempelunikat finde ich allerdings auch ganz große klasse. So etwas gibt es dann eben auch nur einmal. Das verleiht den damit gestampelten Büchern gleich noch etwas mehr Glanz.

    Liebe Grüße, Carmen

    1. Liebe Carmen,

      ein Prägestempel ist natürlich auch was sehr edles, das kann ich mir gut vorstellen. Gibt es den wo zu sehen?

      Ich bin überrascht, dass die Exlibris gar nicht so selten sind. Das scheinen einige zu machen. Dass mir noch keiner untergekommen ist liegt wohl daran, dass ich nahezu immer nur neue Bücher kaufe.

      Liebe Grüße
      Tobi

  2. Hihi, dann mal gucken, ob ich irgendwann mal ein gebrauchtes Buch von dir in den Händen halte ;)
    Deswegen find ich ja Exlibris und auch andere Eintragungen in alten Büchern total spannend.

    Und – wie gemein von dir, die Seite zu verlinken. Tardis-Stempel! Game-of-Thrones-Stempel! Unicorn-Stempel! Ich bin arg verliebt.

    1. Liebe Marina,

      das wird schwierig werden, weil ich es bisher einfach nicht geschafft habe, eines meiner Bücher wieder herzugeben. Wenn das aber so weiter geht, kann ich mir vorstellen, dass ich das wohl irgendwann aus Platzgründen muss ;)

      Oh ja, Tian hat da echt einige sehr schöne Stempel. Sie hat’s einfach drauf. Ich hätte wahrscheinlich bei einem X aus einer Kartoffel ausschneiden schon Probleme ;)

      Liebe Grüße
      Tobi

    1. Liebe Jochen,

      oh ja, Tian hat das echt gut drauf. Finde sie hat viele schöne Stempel und Motive. Aber man muss sie halt auch brauchen. Bei Exlibris stellt sich die Frage nicht, so eins braucht man einfach ;)

      Liebe Grüße
      Tobi

  3. Hi!

    Also ich lese ja auch schon mein Leben lang – und das sind viele viele Jahre ^^ Aber von den Ex Libris hab ich auch erst vor kurzem gehört; obwohl ich schon seit vielen Jahren gebrauchte Bücher tausche, ist mir das noch nie untergekommen. Eine sehr schöne Idee und dein Stempel sieht wirklich toll aus. Das muss ich mir direkt auch mal selber durch den Kopf gehen lassen.

    Liebste Grüße, Aleshanee

    1. Liebe Aleshanee,

      da ging es mir genauso wie dir. Finde die Idee aber irgendwie sehr schön. Insbesondere bei Büchern, bei denen ich ganz genau weiß, dass ich mich von ihnen nie mehr trennen werde ist das eine schöne Sache. Und da gibt es einige Bücher die ich zerlesen habe und wo dieses Exlibris nur eine zusätzliche Markierung ist, anhand ich das Buch sofort als meines Wiedererkennen würde ;)

      Wenn du ein schönes Exlibris findest bzw. dir zulegst, dann musst du auch unbedingt darüber bloggen. Finde es spannend zu sehen, wie das bei anderen Bibliophilen so aussieht.

      Liebe Grüße
      Tobi

  4. Hallo Tobi!
    Dein Stempel gefällt mir ausgesprochen gut. Allerdings würde es für mich nicht in Frage kommen, da ich sowieso ungerne meine Bücher verleihe. Ich habe leider schon schlechte Erfahrungen in diesem Bereich gemacht.

    Liebe Grüße,
    Leelou

  5. Wunderschön, lieber Tobi! Ich freue mich sehr, dass mein Blogbeitrag dich dazu angeregt hat : )
    Liebe Grüße aus Griechenland (gerade am Golf von Korinth)
    Petra

  6. Individuelle Stempel sind sowieso am coolsten, egal ob von Lesern oder Autoren genutzt :P Die Autorin Sandra Regnier stempelt gerne verschiedene Motive (passend zur Handlung) in ihre Bücher auf Signierstunden. Find ich ziemlich cool :D

    Dein Exlibris sieht auch ziemlich cool (und draufgängerisch) aus :D Ist bestimmt auch ein Cooles Tattoo-Motiv für den Unterarm :P

    LG Heffa

    1. Liebe Heffa,

      ich muss gestehen, das ich Stempel bisher nicht so auf den Schirm hatte. Aber als ich auf dieses hübsche Schiff gestoßen bin, da war die Versuchung doch zu groß ;) Und sehr schön, wenn es verwegen wirkt und nicht wie ein Exlibris von der Stange. Mit dem Tattoo hast du recht, cool wäre das schon irgendwie.

      Hast du auch ein Exlibris? Die Idee das auch als Autor zu nutzen hatte ich noch gar nicht. Aber irgendwie echt keine schlechte Idee.

      Liebe Grüße
      Tobi

  7. Huhu :)

    Haben muss, haben muss, haben muss! :D Ich verleihe zwar gar keine Bücher mehr außerhalb der Familie, aber trotzdem. Das ist so schick und ich finde, damit bekämen meine Bücher einen ganz eigenen Charme. Also vielen lieben Dank für den Hinweis, ich werde versuchen, mir auch so einen Stempel organisieren. ;)

    Viele liebe Grüße,
    Elli

    1. Hallo Elli,

      cool, da hab ich dich auf was gebracht. Ich muss gestehen, ich hab erst überlegt ob das mit dem Exlibris was ist. Aber nachdem ich auf Tians Stempel gestoßen bin, konnte auch ich nicht mehr widerstehen ;)

      Wenn du einen Stempel hast, dann musst du ihn unbedingt herzeigen.

      Liebe Grüße
      Tobi

  8. Ich habe auch schon seit Längerem einen Ex Libris Stempel, aber nicht um meinen Namen einzustempeln, sondern um zu kennzeichnen, wann ich es gelesen habe (es ist eine kleine freie Fläche dabei, in die ich dann den Monat und das Jahr mit Bleistift ergänze).

    Bei so vielen Büchern verliere ich sonst den Überblick, was ich schon gelesen habe ;-)

    1. Hallo Kerstin,

      das ist sicher keine schlechte Idee sich so zu organisieren. Ich trage meine gelesenen Bücher immer in eine Liste an meinem Rechner ein. Aber ich hab eigentlich kaum ungelesene Bücher und die liegen wenn dann immer auf einem extra Stapel. Das Exlibris markiert nun bei mir wirklich nur die aller besten Bücher, die ich auf keinen Fall mehr hergeben würde. Aber interessant, wie das jeder ein bisschen anders handhabt.

      Liebe Grüße
      Tobi

  9. Hallöchen,
    von den ExLibris Stempeln hab ich jetzt zum ersten Mal gehört. Das ist eigentlich eine super Idee.
    Ich verleihe zwischenzeitlich meine Bücher zwar nicht mehr, weil: ganz schlechte Erfahrungen. Aber die Idee von Kerstin, in das Buch einzutragen, wann es gelesen wurde, hat mich jetzt angefixt.
    Da werde ich mich doch gleich mal im Netz umschauen müssen. Vielen Dank für diesen tollen Post und die Anregung!!

    Viele liebe Grüße
    Nelly von Nellys Leseecke

Leave a Reply to wortmagieblog Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *