The Heart of a Dog • Mikhail Bulgakov

Das hündische Herz von Michail Bulgakow

For quite some time now, I’ve been following the program of the Büchergilde Gutenberg. As a friend of beautiful editions, I often find something that catches my eye and can’t resist adding another book from their collection to my shelf. Most recently, that was the case with The Light That Failed, a book that is truly remarkable both in content and presentation. The Heart of a Dog by Mikhail Bulgakov is certainly a visual highlight, and when I saw this beautiful edition — printed on two different kinds of paper — in the Büchergilde magazine, and read the intriguing blurb, I knew I had to have it immediately.

The Heart of a Dog by Mikhail Bulgakov

The novella’s content is manageable at just under 160 pages, making it quite suitable for reading in between. The surgeon Filipp Filippovich transplants the pituitary gland and testicles of a petty criminal into a stray dog. As a result, the animal turns into a man — and not just any man, but a comrade straight out of the Soviet mold of that time. Unfortunately, the good old Sharik turns out to be quite a rascal who enjoys drinking, behaves in an uncouth manner, and — unsurprisingly — quickly climbs the bureaucratic ladder among his communist comrades, becoming more and more of a problem for his conservative creator.

When Bulgakov wrote the story in early 1925, it immediately fell victim to censorship. During the Soviet Union’s introduction of the New Economic Policy, the story did not sit well, as it delivered a veiled but biting critique of the officially promoted concept of the “new man.” Contrary to what the blurb might suggest, the novella is more about society’s attempt to create a new kind of human being. The relationship between science and humanity plays only a secondary role, even though the Frankenstein-like setup makes it part of the story’s structure. The professor, with his conservative views and strong aversion to the proletariat, stands in stark contrast to his creation, who sympathizes precisely with the class he so despises.

The Heart of a Dog by Mikhail Bulgakov

Neither the story itself nor the writing style particularly impressed me. I couldn’t really get into the narrative. The characters struck me as bizarre, strange, and unreal. I certainly sensed the cynical and satirical undertone — which is quite obvious — but I found it neither meaningful nor entertaining. This is probably because I lack a personal connection to that historical period and its social issues. Some exchanges between the professor and Sharik have the potential to be sharp and humorous, but from my modern perspective, they simply aren’t. That’s not necessarily the case with other authors; Balzac, for instance, still strikes a chord, both for his time and ours. Ultimately, the story drifts along without ever giving me the urge to find out what would happen next. The situations and characters feel too intangible — as if they were on a stage, appearing suddenly and disappearing just as quickly.

The professor’s reactions were understandable but not particularly engaging. When he sits at a table with Sharik, eats, and tries to lecture him, it feels odd — but not in a funny way, more in a dull one. These scenes seem surprisingly straightforward, unsurprising, and lack excitement. There was so much more potential here, after all — a dog suddenly becomes a thinking man! Reducing him merely to a crude caricature of a proletarian comrade felt disappointingly shallow to me.

Linguistically, the book also failed to make an impression. The plain, almost unadorned sentences and dialogues feel abrupt and clipped. There was never really any flow while reading. The many short exchanges and the choice of words seem unnatural, leaving the impression that the story is made up of disconnected scenes.

Books often resemble the people who write them, and so encountering a book is much like meeting a person. Some you immediately get along with, you’re on the same wavelength, speaking the same language. Others, however, feel foreign, unsympathetic, or as if they came from another planet. It’s often the same for me with books — a diffuse feeling that either draws me in or pushes me away. The style doesn’t match your own way of thinking, and the subject matter or focus lies on something that simply doesn’t resonate. That’s exactly how it was for me with The Heart of a Dog. Therefore, I can’t universally dismiss the book and can well imagine that others might find these pages highly entertaining. Perhaps there’s much to discover here, and the satirical cynicism might amuse some readers with its peculiar wit. But for me, this book simply wasn’t the right match.

The Heart of a Dog by Mikhail Bulgakov

While I wasn’t particularly taken with the content, I can only praise the book’s design and the illustrations by Christian Gralingen. This little volume is a small work of art — a real pleasure to hold in your hands. From the color palette to the typography to the lovely illustrations, the book is beautifully executed throughout.

The Heart of a Dog by Mikhail Bulgakov

The illustrations fit the story perfectly, have a distinctive style, and are a pleasure to look at. The endpapers alone are a feast. The afterword is printed on blue paper, and a short section containing the assistant’s notes appears on a brown background — a very elegant and creative touch. In the middle, there’s even Sharik’s identification card.

The Heart of a Dog by Mikhail Bulgakov

The footnotes are printed in the margins, just like in The Light That Failed, which is both practical and visually neat. For books that rely on annotations to expand one’s understanding of the text, it’s the ideal layout.

The Heart of a Dog by Mikhail Bulgakov

Conclusion: Neither the story nor the writing style could win me over, and I never truly immersed myself in the book. The characters felt too strange and unrealistic, the satirical references didn’t resonate with me, and the dialogue and descriptions seemed too plain. The book’s design, however, is a delight — here the Büchergilde Gutenberg has outdone itself, creating a small masterpiece with Christian Gralingen’s highly fitting illustrations.

Book information: The Heart of a Dog • Mikhail Bulgakov • Edition Büchergilde • 200 pages • ISBN 9783864060625

18 Comments

  1. Mir ging es mit “Der Meister und Margarita” von Bulgakow ähnlich wie bei dir. “Skurril, seltsam und unreal” trifft es auch hier ganz gut. Ich hatte eine bissige Satire erwartet und ein Buch bekommen in dem Menschen durch die Gegend fliegen. Zudem fand ich die Vielzahl der Charaktere, besonders in Verbindung mit den russischen Namen, verwirrend. Nicht mein Fall.

    1. Das Problem liegt nicht beim Buch, sondern bei dir. Es zählt zum Genre des magischen Realismus. Da kann man sich doch nicht ernsthaft über fehlenden Realismus beschweren?! Es ist so, als wenn ich mich über nicht existierende Wesen in Fantasybüchern beschwere.

      1. Lieber Anton,

        was mich angeht, kann ich Dir da nur zustimmen. Ich liebe die Autoren und Werke des Realismus und Naturalismus. Diese surrealen Spielarten der Literatur, die auf diese Literaturströmungen folgten, konnten mich nur begrenzt erreichen. Die Kunstfertigkeit darin ist oft ganz klar sichtbar und auch bewundernswert (beispielsweise Kafka), begeistern kann mich diese Literatur aber nicht.

        Liebe Grüße
        Tobi

    1. Liebe Sabine,

      das kann gut sein, wenn allerdings sein Stil immer so ist, wird Bulgakow wahrscheinlich nie mein Lieblingsautor werden ;) Aber ich probiere gerne Neues und die Ausgabe ist wirklich sehr gelungen, da kann man nichts sagen. Also seinen Platz im Bücherregal wird das Buch alleine deshalb schon bekommen.

      Liebe Grüße
      Tobi

  2. Lieber Tobi,

    eine sehr schöne Rezension! Ich mochte von ihm Der Meister und Margarita sehr sehr sehr gerne. Aber du hast es gut auf den Punkt gebracht, entweder man mag einen Menschen und somit sein Buch oder eben nicht. Ich konnte mich zb nie mit Kafka anfreunden, viele Male habe ich es versucht, aber nein es will einfach nicht :/

    1. Liebe Tinka,

      Kafka ist ein sehr schönes Beispiel, da geht es mir ähnlich wie dir. Wobei ich bei Kafka durchaus nachvollziehen kann, wieso so viele ihn schätzen und mögen. Ich mag diese eher drückende Stimmung nicht, die von seinen Büchern ausgehen und das ist für mich schon ein ziemlicher Showstopper.

      Liebe Grüße
      Tobi

  3. “Der Meister und Margarita” ist wunderbar. Bestimmt 7 x gelesen. Allerdings war ich beim ersten Mal versucht, das Buch in die Ecke zu pfeffern, als so makaber empfand ich zunächst eine Szene. Die Enstehungsgeschichte ist sehr spannend.
    Auch der Theaterroman (oder die “Aufzeichnungen eines Toten”) ist wunderschön und lädt zum mehrmaligen Lesen ein.
    Diese schön gestaltete Ausgabe “Das hündische Herz” (Hundeherz) bringt mich dazu, auch dieses Buch erneut zu lesen.

    1. Lieber Jens-Uwe,

      “Der Meister und Margarita” scheint ja sein bekanntestes Werk zu sein. Der Autor war mir bisher kein Begriff und ich bin überhaupt durch diese schöne Ausgabe erst auf ihn aufmerksam geworden. Aber ich weiß nicht, nach “Das hündische Herz” fällt es mir schwer, Motivation für die Lektüre eines anderen Buches von Bulgakow aufzubringen. Aber ich kann dir sagen, wenn du den Autoren magst dürfte diese schöne Ausgabe dein Herz höher schlagen lassen.

      Liebe Grüße
      Tobi

  4. Hallo Tobi,
    die Büchergilde kenne ich auch schon seit früher Jugend und bin von vielen Ausgaben begeistert. Der nötige Quartalskauf hat mich bisher aber immer von einer Mitgliedschaft abgehalten, ist das immer noch so? Liebäugel aktuell mit der Jane-Gardem-Ausgabe der Büchergilde und dem Graphic Novel zur Traumnovelle von Schnitzler. Einen Verlag, der so schöne Bücher herstellt, sollte man ja eigentlich unterstützen..
    Liebe Grüße
    Thomas

    1. Lieber Thomas,

      so lange habe ich die Büchergilde noch nicht auf dem Schirm. Aber mich hat diese Zwangskaufklausel auch immer von der Mitgliedschaft abgehalten. Um “Über Bord” zu bekommen, habe ich die Probemitgliedschaft abgeschlossen. Allerdings gibt es die “Edition Büchergilde” und die Bücher aus diesem Verlag gibt es ganz normal über den Buchhandel. Über Booklooker bekommt man auch einige Bücher ohne Mitglied zu sein und meist auch um einiges günstiger. Ich glaube Mitglied werde ich nicht werden, wenn meine Probemitgliedschaft abgelaufen ist. Dazu bin ich einfach bei Büchern zu wählerisch. Allerdings gebe ich dir recht: Verlage mit so schönen Büchern im Programm sollte man unterstützen.

      Liebe Grüße
      Tobi

  5. Schade, dass das Buch nicht das richtige für dich war. Ich kenne es nicht, dafür aber das mehrmals hier genannte “Meister und Margarita”, das ich dir ebenfalls empfehlen kann. Was den Stil betrifft, weiß ich, dass es “Der Meister und Margarita” in mehreren Übersetzungen gibt, die nicht alle gleich beliebt sind. Mir hat die von Thomas Reschke sehr gut gefallen und ich kenne keine andere, aber ich habe mitbekommen, dass die von Alexander Nitzberg mitunter scharf kritisiert wird.

  6. Hallo, Hundeherz, so der russische Name in treffenderer Übersetzung ist eine Parodie aif den noch jungen sowjetischen Sozialismus. Mit wenig schafft man neue Genosse, sogar Hunde können Führungskader werden, der Professor ist ein hoffnungslos altmodischer Mensch, also alles Leute, die Bulgakov nicht im 20. Jahrhundert mochte. Die einen stehen für den neuen Terror, die anderen für den Zarismus. Alles dargestellt in einer wunderbaren Parodie auf hohem sprachlichen Niveau. Ich betrachte Bücher in ihrer Zeit. Versuchts mal so, wenn ihr mögt. NfU Karl

    1. Lieber Karl,

      genau das meine ich damit, wenn ich in dieser Rezension über meinen fehlenden Bezug zu dieser Zeit und zu diesen gesellschaftlichen Problemen schreibe. Ich glaube, dass man den Humor in diesem Buch nur dann zu schätzen weiß, wenn man dafür ein Gespür hat. Das sprachlich hohe Niveau konnte ich allerdings nicht erkennen, aber das liegt daran, dass ich dem schönen Stil der Romantik und des Realismus verfallen bin und mir die Bücher aus den Anfangsjahren des 20. Jahrhunderts immer irgendwie schmucklos erscheinen. Aber möglicherweise habe ich einfach noch nicht die richtigen Bücher aus dieser Zeit gelesen.

      Liebe Grüße
      Tobi

  7. Bulgakow
    Mozart der Literatur –

    Kann es noch einfacher, blumiger, herzergreifender und vor allem menschlicher sein.
    Er zerkleiner jeder Beobachtung auf den kleinsten Fasan, kaut es fast vor und präsentiert es als ein wohl duftender Blumenstrauss oder ein Frühlingsmonden.

    Gestern habe ich weiter an “Die weiße Garde ” gelesen in der Episode wo er ein Wachsoldat beim Panzerzug in der frierende Kälte wache hält.
    Es ist unglaublich beschrieben. Ich denke ein Bild oder Filmsequenz kann nicht so schön und präzise das Bild und Empfinden des Wachsoldats zu beschreiben.

    Sobald ich das Buch fertig gelesen habe, möchte ich es probieren im original zu lesen. Begonnen habe ich aber es kommt mir vor wenn dass keine russische sondern eher ein art ukrainischer Dialekt ist.
    Es wird hart, aber trotzten möchte direkt aus der Hand des Meisters kosten.

    Bereits habe ich einige Stellen des Romans mit der Originafassung verglichen und möchte gern wissen wie es euch geht. Viele stellen versteht mann nur wenn man sich mit der russische Geschichte und Sprache auseinander gesetzt hat. Da ich 12 Jahre russisch gelernt habe verstehe ich viele Namensänderungen wie von Aleksander über Alöscha zu Sascha aber möchte ich wissen wie es euch geht.
    z.B. man muss wissen was eine “Papascha” ist etc. Außer man siebt die Wörter die man nicht versteht und genießt den Rest.
    Im russischen werden die Personen entweder per Familienname oder per Vor und Vatersname angesprochen.
    Oder was deduschka (opa) heißt etc.
    Wenn man den “Meister und Margerita ” liest, versteht man was der schwarzer Kater bedeutet?

    Würde mich auf gleichgesinnten freuen.

    LG
    IT

  8. Ich habe Russisch studiert und sowohl “Meister und Margarita” als auch “Hundeherz” im Original gelesen, eine Information, mit der man Russen wirklich beeindrucken kann. Um diese gedanklich und sprachlich anspruchsvollen Werke zu verstehen, braucht man unbedingt Wissen zu Bulgakows Biographie und Zeit. Ich kenne zwei Übersetzungen, aber ganz eigentlich halte ich ihn für unübersetzbar. Das ist eine Mischung aus magischem Realismus, Groteske, Satire …

Leave a Reply to Tobi Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *