The Witchwood Crown 1 • Tad Williams

Die Hexenholzkrone 1 von Tad Williams

One of my most eagerly awaited new releases of the year was The Witchwood Crown by Tad Williams. As a young reader I loved the Osten Ard cycle, and a reread thrilled me all over again. So when the announcement came that after more than twenty years there would be a new story set in the world of Osten Ard, I was overjoyed. I picked up the first volume with excitement and, after such a long time, returned to a familiar world, old companions, and a new adventure.

Earlier this year I already wrote about Tad Williams’s Osten Ard cycle here. A short book, The Heart of What Was Lost, was meant to bridge the gap between the old books and the new story, telling what became of the defeated Norns, the adversaries of humankind in Osten Ard. The Witchwood Crown begins thirty years later. Simon and Miriamel are still the royal couple ruling Osten Ard from the Hayholt. The Norn Queen, who fell into a deep magical sleep after the lost war, has awakened, and the Norns are once again arming themselves to give the mortals a hard time. A classic setup, then.

The book moves at a slow pace, and little by little the well-known figures reappear. It’s very nicely packaged and repeatedly stirred a nostalgic feeling in me—like a class reunion, as if you were meeting people again you once saw very often but then lost sight of. Most of the protagonists are back: Simon and Miriamel of course, Binabik, Tiamak, Sludig, Duke Isgrimnur, and several other familiar faces. Simon and Miriamel are now grandparents—something I just couldn’t get used to. I found it hard to picture Simon as an older man, and in temperament I kept seeing the young fellow from the original story. And I still imagined Miriamel as the beautiful princess with golden hair and her somewhat headstrong yet sincere nature. In terms of their thoughts and dialogue they often struck me as naïve; the hard-won wisdom of age didn’t land for me, nor did their authority as monarchs—something that would surely need to be more pronounced to provide stable rule over thirty years.

Naturally there are numerous new players whom Tad Williams introduces. First and foremost, Prince Morgan, grandson of Simon and Miriamel. He rather quickly comes into contact with Snenneq, Binabik’s son-in-law, and so we get a familiar pairing once again: an uncertain, searching youth alongside a clever troll. Beyond that there are several other figures not from the old books whom Williams introduces in his customary excellent fashion. We also return to the Norn point of view; Nezeru, a Norn elite warrior, becomes an important new lead character. I always found these passages particularly exciting. I’m not entirely sure it’s a good idea to draw the Norns so clearly—after all, in the first cycle that menacing unknown was a compelling component—but I still found these plotlines very entertaining, and I liked Nezeru a great deal as a character.

In this first volume, Simon and Miriamel travel across Osten Ard to visit their important fiefs. As a reader you revisit every corner of the land. Places the royal couple don’t reach—like the Thrithings or Nabban—still serve as settings, only with new figures. Together with the old friends, the book is simply big-screen storytelling—a real treat, like coming home. I didn’t think I’d ever find myself back at the Hayholt—or in Osten Ard at all. Williams’s world just works, and for me it’s one of the reading events of the year. To sit by the fire with Simon, Miriamel, Sludig, Binabik, and Tiamak, listening to old tales and to talk of the new threat from the Norns—that’s pretty great.

Unfortunately, the publisher Klett-Cotta split what is a single first book in English into two parts in German, and so this first volume simply ends in the middle. You have to wait until November to finish the story, which I found rather annoying. I generally avoid reading incomplete series, since a pause always dampens my enjoyment. With Shadowmarch I waited several years until the last volume was out and then read all four books in one go. That’s a very special kind of pleasure: you immerse yourself completely in the world without interruption. I had intended to wait at least until the second volume in November, but how are you supposed to manage that with an Osten Ard novel? I held out for two days, at least.

I won’t say much here about Tad Williams’s prose, his storytelling, or the world of Osten Ard—see my piece on the first Osten Ard cycle for that. The new novel is of equally high quality as his others, and once again I was completely absorbed in his world. Fantasy doesn’t get better than this; for me, Tad Williams puts every other author in the genre in his pocket.

The physical design is typical Klett-Cotta: a nice color palette for the jacket and quite attractive cover illustrations. Unfortunately there’s no ribbon marker, and once again it’s a glued binding rather than sewn. Especially for Tad Williams I’d still love a lavish de luxe edition with illustrations by Michael Whelan—but I recognize that’s a niche. So ignore the grumbling of a bibliophile who only rarely gets his full due. I did very much like the new maps in the book; they’re much prettier to look at and more precise than in the old volumes.

Conclusion: With The Witchwood Crown, a new cycle in the world of Osten Ard begins once again. After more than twenty years, Tad Williams presents a new story and takes readers on an adventure through one of the most fascinating worlds fantasy literature has to offer. Returning to Osten Ard, meeting old friends, seeing the diverse regions again, and plunging into a renewed conflict between Norns and mortals—this is pure reading pleasure. I devoured the book quickly, and, as with all of Williams’s novels, it was less reading than vivid cinema of the mind. If you don’t know the original Osten Ard cycle, you may not enjoy this as much, even though all the background is explained. In that case I can only urge you to read the 1990s Osten Ard books—they’re among the great masterpieces that helped make the fantasy genre what it is. For anyone returning to Osten Ard, as I did with The Witchwood Crown, I can only recommend the book. A wonderful start to a gripping new cycle that stokes pure anticipation for the other volumes—unfortunately not due for a few years yet.

Book information: The Witchwood CrownThe Last King of Osten Ard, Book 1 • Tad Williams • Klett-Cotta • 800 pages • ISBN 9783608949537

17 Comments

  1. Danke für die Warnung, alter Mann. ?
    Ich warte dann also noch. Vielleicht wäre vorher noch ein Re-Read angesagt. Ist doch schon lange her, dass ich die Reihe gelesen habe. Als junge Frau sozusagen. ☺

    Liebe Grüße,
    Mona

    1. Liebe Mona,

      wenn Du auch schon eine ziemlich alte Frau bist, dann empfiehlt sich ein Re-Read auf jeden Fall. Ich habe den ja am Anfang des Jahres gemacht und muss sagen, dass es schon ein ziemliches Lesevergnügen war. Und eine Vorbereitung auf die Hexenholzkrone, denn in den fortgeschrittenen Jahren, vergisst man doch recht viel von damals ;)

      Liebe Grüße
      Tobi

  2. Wie cool! Danke für den Tipp. Ich liebe den Osten Ard- Zyklus. Nachdem das aber soooo ewig her ist, wäre mir echt durchgeschlüpft, dass TW mal wieder eins in diese Richtung schiebt.
    Danke, Tobi – Tipp kommt genau zur richtigen Zeit. Auch wenn man selbst Autor ist braucht man ja auch immer Nachschub in Sachen gutem Lesefutter. :)

    1. Liebe Monika,

      bei mir ist es auch einige Zeit her, dass ich den Zyklus zuletzt gelesen habe. Da kann ich dir auch nur empfehlen, den ersten Zyklus nochmal zu lesen und dann direkt mit “Das Herz der verlorenen Dinge” und “Die Hexenholzkrone” weiter zu machen. Ich glaub aus Autorensicht ist Tad Williams nochmal ein Stück spannender. Ich habe mich oft gefragt, was bei seinen Büchern so stark für diesen Kopfkinoeffekt sorgt. Natürlich seine sehr bildhafte Sprache. Auch die Struktur, mit denen er seine Geschichten aufbaut haben oft etwas Filmisches. Aber er schafft es schon ganz besonders, dass ich alles komplett um mich herum vergesse.

      Liebe Grüße und viel Spaß beim Lesen
      Tobi

    1. Liebe Anette,

      das war bei mir das Gleiche. Aber es lohnt sich auf jeden Fall. Ich hab das Hörbuch mal angetestet. Aber selbst lesen ist einfach nochmal ein viel größerer Genuss.

      Liebe Grüße
      Tobi

  3. Moin,

    groß war die Freude, als das Buch “Die Hexenholzkrone” erschien – zeitgleich ePub und Printausgabe. Und das eBook sogar ohne DRM Geraffel, “nur” mit Wasserzeichen. Sollte ich waren? Oder schonmal anfangen zu lesen? Osten Ard gab es damals (ich hab noch die gelbe Version :) ) auf einen Schlag zu kaufen, da waren schon alle Bände draussen. Auch Otherland hab ich mir gleich als 4er Pack gekauft. Also mal angefangen zu lesen, und schon setzte der Ärger ein.

    Wegen des großen Textumfangs erscheint Die Hexenholzkrone.
    Der letzte König von Osten Ard 1 in zwei Teilbänden.

    Bitte was? Aus einem Buch mach zwei? Statt 24€ (Was schon ein Haufen Holz ist) steigt damit der Preis eines Bandes auf 40€ oder in der digitalen Welt auf 32. Was ist denn das für eine Begründung? Ist das Buch in englisch viel dünner? Oder auf Bibelpapier gedruckt? Wird es durch die Übersetzung so viel länger? Ich bin ja kein Anhänger von Verschwörungstheorien, aber das ist doch pure Preistreiberei. Das ha mich schon bei George R R Martin genervt, aus 5 Bänden derer 10 zu machen. Zumal das in der epub Version völlig schnuppe ist, mein Reader wird nicht dicker und auch nicht schwerer. Es gibt auch keine mechanische Belastung der Bits durch die Dicke.

    Und dann hat man es noch nicht mal geschafft, die Zierbuchstaben ANFRQW in den Überschriften zu übernehmen. Nun gut, diese Zierbuchstaben sind oft als “Swashes” und nicht als Glyphen verfügbar, womit die Reader nicht klarkommen. Man hat es aber noch nicht mal für nötig gehalten einen anderen Zierfont herzunehmen. Nein, stattdessen kommt das Buch in dem völlig ausgelutschten DejaVuSans bzw DejaVuSerif Fonts daher. Klar, die sind ja ohne Lizenzgebühr verwendbar.

    Erwähnenswert auch, dass das epub fehlerhaft und nicht valide ist – auch wenn die meistbenutzte Adobe Reader Software und deren Abkömmlinge großzügig darüber hinwegsehen.

    Hier zeigt der Klett Cotta Verlag Schlampigkeit und Gier in einem.

    Mal schauen, wann ich mir das Buch zu Gemüte führe.

    Rantige Grüße
    Huebi

    1. Lieber Huebi,

      ich habe auch noch die gelbe Ausgabe im Schrank stehen. Habe mir dann aber für das erneute Lesen die gebundenen, aktuellen Bücher geholt. Im Nachhinein muss ich sagen, dass mir die erste Ausgabe von der Aufmachung besser gefällt. Die Schriftart, aber auch die schönen Coverillustrationen von Michael Whelan.

      Das Buch aufzuteilen hat definitiv monetäre Gründe. Vom Umfang her bekommt man das locker in einen einzelnen Band. Ich hätte auch kein Problem damit, für so einen Triple-A Titel dann etwas mehr hinzulegen, denn das ist das Buch auf jeden Fall wert, wenn man dafür dann einen einzelnen Band mit Fadenbindung und Lesebändchen bekommen würde.

      Für eBooks ist das natürlich absurd, da macht die Argumentation natürlich keinen Sinn. Aber das eBook Programm orientiert sich wahrscheinlich streng am gedruckten Programm. Aber bei Patrick Rothfuss ist das ähnlich gelaufen, da wurde dann der zweite Band auch aufgeteilt, obwohl es das Buch eigentlich nicht hergibt. Aber irgendwo kann ich es schon verstehen. Das Verlagsgeschäft ist wahrscheinlich auch nicht gerade der Goldesel und wenn dann mal ein Titel ums Eck kommt, wo ein hoher Absatz zu erwarten ist, dann versuchen die Verlage da natürlich ordentlich abzugreifen.

      Aber unabhängig davon: Der Inhalt ist halt einfach ein Knaller. Das ist die Kohle auf jeden Fall wert. Vergiss ob ein oder zwei Bücher, das Lesevergnügen macht mehrere Abende zum Essen gehen wett und da ist man dann doch einiges mehr los.

      Liebe Grüße
      Tobi

      1. Hi Tobi,

        ich hab die gelbe Auflage in *gebundener* Form :) Das ist die 4te Auflage von 1991, herausgegeben vom Fischer Verlag. Gekauft habe ich sie glaube ich 93 oder 94. Ich denke mal ein Re-Read ist durchaus angebracht, auch bei mir.
        Wobei mich jetzt noch mehr ärgert, dass die Otherland-Bücher nicht da stehen wo sie sollen und ich nicht weiss, wer sie “ausgeliehen” hat (wenn man das nach 20 Jahren noch ausleihen nennen kann). Grmpf.
        Sicherlich werde ich mir das Buch reinziehen, die Abende werden ja wieder länger

        //Huebi

  4. Sehr ausführlicher Artikel über das Buch die Hexenkrone. Mir gefllen persönlich besonders die gute Struktur in verschiedene Abschnitte sowie die Hervorhebung von wichtigen Begriffen. Zudem ergänzen die tollen hochauflösenden Bilder den Artikel sehr gut.

    1. Liebe Joel,

      vielen Dank für die Blumen. Ich hoffe der Artikel konnte dich von dem Buch überzeugen, denn es ist wirklich klasse.

      Liebe Grüße
      Tobi

    1. Lieber Olaf,

      das hab ich gesehen. Ich bin in München dabei und hab auch ein Meet & Greet gewonnen. Bin schon echt gespannt. Fühl mich schon wie ein richtiger Groupie ;) Alle anderen Autoren, deren Bücher ich so richtig liebe sind ja leider schon alle tot.

      Bist du auch wo dabei?

      Herzliche Grüße
      Tobi

  5. Hallo Tobi,
    ich bin wahrscheinlich in Berlin, Kassel und Stuttgart mit dabei und nehme die Lesereise auch als Gelegenheit Freunde zu besuchen, und mich mit vielen Freunden vom Tad Williams Message Board aus ganz Europa zu treffen. Das wird bestimmt eine tolle Sache!
    Viele Grüße, Olaf

Leave a Reply to Anette Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *