Of the old and new book year
My last post was quite some time ago, and these days, I’m not exactly shining with activity on Lesestunden. My reading output is currently quite modest — I still haven’t managed to reestablish a regular reading time during my commute. On top of that, few books have truly caught my interest in recent weeks. I’ve read a few nonfiction works, but I tend not to review them when they touch on very personal topics — such as philosophical or religious ideas. Overall, I just haven’t been reading that much lately, so there’s not a lot to blog about here either.
The Advent season and Christmas were, of course, filled with lots of family time. In the evenings, we watched one or two movies — mostly Christmas classics. From time to time, I’ve also played some Magic, or followed the small and manageable Magic scene on YouTube. And of course, every now and then, I indulge in the pleasure of listening to a beautiful record. That’s how the short winter evenings tend to pass — very atmospheric, but not very productive when it comes to reading.
At the moment, I’m reading The Wild Ass’s Skin by Honoré de Balzac, and as usual with Balzac, it’s simply another masterpiece. I’ll continue to enjoy this delightful read over the next few days. This means I’ve picked up volume 11 of my complete Balzac edition — not much left now until I’ve read all of his La Comédie humaine. He remains the undisputed grand master — the author I’ve read the most, and whose style, depth of storytelling, and poetic language are simply unmatched.
Looking at my wish list, I’m still missing the latest Mare classic, In Alastalo’s Parlour by Volter Kilpi. The book is quite tempting — the sample I read revealed a wonderfully rich language. At the same time, with over 1,000 pages and a plot that sounds rather demanding, it’s definitely a challenge. It’s not a book one reads casually on the side. So it’s still on my wish list, waiting for the right moment to draw me in. In the same category is The Captive by Marcel Proust, which was published some time ago by Manesse in a very appealing edition. I’ll get both books sooner or later, but I’ll need to get back into a better reading flow first.
The previews for next year offer only a few books that caught my interest. Brothers of the Wind by Tad Williams is already on preorder. The conclusion of his new series, The Last King of Osten Ard, has been delayed and will apparently be even longer than expected. In English, there will be four books, and in the German translation by Klett-Cotta, each one will be split again into two volumes. I already have the second volume (or rather, the third and fourth in German) sitting unread on my shelf. But I won’t read any of them until the final book is released. Then I’ll start the tetralogy from the beginning. With long interruptions, I lose track of the story and forget too many details. Reading it all at once is just such a pleasure — you get completely lost in the world, and Tad Williams is simply my absolute favorite fantasy author. I did the same thing back then with Shadowmarch, and it was an absolute joy. Anyway, it’ll be a while until The Last King of Osten Ard continues, and to shorten the wait, Tad Williams has pulled the short story Brothers of the Wind out of his hat. I’m expecting a very atmospheric and worthwhile interlude in the world of Osten Ard — and he’s already proven he can do that brilliantly with The Burning Man years ago.
The Mare Verlag already has the next classic lined up for next spring: Deephaven by Sarah Orne Jewett. I wasn’t familiar with the author before, but she comes with excellent references (Henry James, Mark Twain, and Rudyard Kipling all admired her work). An American author focusing on evocative small harbor towns — that’s exactly my thing. I’ll definitely be reading that one.
The classics announced by Hanser Verlag for next spring didn’t convince me. Joseph Conrad’s Lord Jim will be reissued. His novel The Nigger of the ‘Narcissus’, which was last published by Mare Verlag, was quite good, but overall, his writing style doesn’t make me want to pick up another of his books. I didn’t particularly enjoy The Shadow Line from Hanser either, so I’ll pass on this one too. Another book by Isaac Babel is coming out, but his My First Fee didn’t impress me at all. Manesse Verlag also has nothing noteworthy coming up next spring. Mrs Dalloway by Virginia Woolf is featured yet again — in what feels like the hundred-millionth new edition. I read it a few years ago and it absolutely wasn’t my cup of tea. For me, it’s too experimental, and the stream-of-consciousness technique completely falls flat in this novel. Like Ulysses, it feels artificial and contrived — a book that, for me, conveys nothing at all. When I look at Balzac’s novels and see what literature is capable of, I can’t help but tune out from such pseudo-literature. However, I still have The Captive by Marcel Proust on my wish list from Manesse Verlag. There’s a good chance it’ll flop for me too, since Proust is known for a similar style. But I haven’t read anything by him yet, and since he’s so celebrated in the literary world, I’d like to see if I’m missing something. And The Captive seems like the perfect place to start testing the waters.
All in all, not much is being added to my wish list for next spring — but that’s no problem, since my queue is still full, and good literature certainly won’t run out. On top of that, there are a few games I want to play. So Lesestunden.de will continue as usual, just at a moderate pace. Drop by from time to time — the books that appear here will be even more carefully curated than ever. With that, I wish you all a wonderful new year filled with many great books worth reading.
How about you? Which books are you most looking forward to? Which ones are definitely on your list — and what were your literary highlights of 2021? What book should I absolutely read?

Hallo Tobi,
schade dass du nun schon einige Zeit nur wenig zum Lesen bzw. drüber Schreiben kommst. Aber ich kann’s nachvollziehen, denn auch bei selbst ist in den letzten Monaten immer weniger Zeit übrig. So ist das halt, es bringt ja auch nichts, wenn man sich dazu zwingt.
Und auch was die Vorschauen angeht, stimme ich mit dir überein. Das Frühjahr ist ziemlich arm an Highlights. Wenig wirklich reizvolle Klassiker-Ausgaben und der nächste Moers bleibt immer noch in weiter Ferne :(
Aber vielleicht ist das ja eine Chance, Bücher nicht nur zu kaufen, sondern auch mal ein paar der bisher ungelesenen anzugehen. Ist ja nicht so, als würden davon nicht genug rumliegen. Momentan habe ich sowieso in erster Linie Lust auf Fantasy und unter Trilogien mit 3×700 Seiten geht da eh nichts. Aktuell ist es die Seelenschiffe-Trilogie von Robin Hobb – gefällt mir nach dem halben ersten Teil sehr gut.
Lieber Florian,
mir geht es ähnlich, ich hab schon auch noch einen ganz gut gefüllten Stapel ungelesener Bücher und das stört nicht, wenn es mal bei den Neuerscheinungen eine Flaute gibt. Und Fantasy geht natürlich auch immer, besonders wenn man noch die ein oder andere ungelesene Trilogie im Schrank hat. Ich hätte auch noch ein paar Karl May Bücher, das ist auch immer angenehm seichte Unterhaltung die eigentlich immer geht.
Liebe Grüße und ein schönes neues Jahr
Tobi
Hallo Tobi,
ich habe tatsächlich noch kein einziges Buch von Balzac gelesen … da wäre wohl noch eine groooße Lücke zu füllen.
Aber womit sollte man anfangen? Ich habe hier “Vater Goriot” im Schrank. Damit? Oder wie sollte man die “Menschliche Komödie” angehen?
Viele Grüße
Lucien
Lieber Lucien,
also ich beneide Dich, Du hast noch alle Bücher ungelesen vor dir, das ist doch perfekt. Da warten noch viele wunderbare Lesestunden auf Dich ;) Also zum Einstieg ist “Vater Goriot” perfekt, das Buch ist nicht so dick, man bekommt aber von allem, was Balzac zu bieten hat, eine Kostprobe. Das ist auch eines der richtig guten Bücher von ihm, also wenn Du noch unschlüssig bist, dann lies es unbedingt. Ich hab die bekannten Bücher von seiner menschlichen Komödie gelesen (Verlorene Illusionen, Glanz und Elend der Kurtisanen, Eugenie Grandet, Modeste Mignon usw.) die als einzelne Bücher auch bei Manesse und Hanser usw. erschienen sind. Und irgendwann war für mich klar, dass ich einfach jedes Buch von ihm lesen muss und ich hab mir eine Gesamtausgabe aus den 70ern gekauft. Die von Ernst Sander zusammengetragen ist und die ist richtig gut und sehr zu empfehlen. Gesamtausgaben gibt es aber nur antiquarisch zu kaufen. In der Gesamtausgabe sind alle Romane und Erzählungen so angeordnet, wie Balzac sie zuletzt sortiert hatte. Aber ich finde, es ist nicht zwingend nötig, die Bücher in der Reihenfolge zu lesen. Mit den vielen Charakteren verliert man ohnehin auch den Überblick, auch bei denen, die in zahlreichen Romanen vorkommen.
Viel Vergnügen beim Lesen und ein schönes neues Jahr
Tobi
Hi Tobi,
als jemand der deutlich mehr “Profanliteratur” liest, sind schon so einige Bücher auf meine Wunschliste 2022 gelandet. Ganz besonders freut es mich, dass der Knaur Verlag weiter Bücher von Diana Wynne Jones neu auflegt. Es ist schade, dass das Lebenswerk dieser Autorin für Jung und Alt, in Deutschland so unbekannt ist, daher freut es mich sehr, dass im Juli ein neuer Roman erscheinen wird.
Bei den Klassikern freue ich mich auf die neue Reclam Taschenbuch Ausgabe von Gullivers Reisen. Das Buch steht schon länger auf meiner Leseliste und ich liebe die Reclam Taschenbücher. Zwei Klassiker davon durften direkt Weihnachten einziehen und unzählige weitere stehen noch auf der Wuli.
Liebe Grüße, Sandra
Nun ja, Klassiker lese ich zur Zeit auch eher selten. Über die Jahre bin ich einfach satt geworden. Zur Zeit lese ich die Romane von Almudena Grandes. In diesem Jahr habe ich mich ein bisschen auf den Spanischen Bürgerkrieg gestürzt und ihr “Der Feind meines Vaters” hat mir gefallen, so dass ich mir auch ihre restlichen Werke zusammengekauft habe. Das mache ich seit ein paar Jahren ganz gerne so, wodurch ich natürlich auch Sachen lese, die ich mir so wohl nicht gekauft hätte. Nun ja, dafür habe ich nun ein Bild der Rolle der Frauen im Spanien der 70er, 80er und 90er Jahre. Dass Grandes Ende November gestorben ist hat mich tatsächlich ein wenig getroffen, da viele ihrer Romane auch autobiographische Inhalte haben.
Ansonsten arbeite ich mich noch an Modiano und Fontane ab. Dazu habe ich vor kurzem Amelie Nothomb entdeckt, welche eher leicht schreibt und wohl für skurile Texte steht. “Töte mich” hat mir richtig gut getan. Darüberhinaus werde ich 2022 eher die Gegenwartsliteratur meines Merkzettels abarbeiten.
Schade, dass du im Moment weniger zum Lesen kommst. Ich hoffe, dass sich ganz bald eine kleine Routine einschleicht, sodass dir feste Lesezeiten weiterhelfen.
Was das Literaturprogramm fürs Frühjahr anbelangt, kann ich dir nur zustimmen. In meiner Vorschau auf meinem Blog habe ich zwar einige Bücher versammelt, aber richtige Highlights oder Titel, auf die ich mich wirklich freue/ die auf meiner Wunschliste stehen, habe ich nicht wirklich dabei entdeckt. Ganz nett – aber kein Muss. Wie einige Kommentare vorher schon mal besprochen, habe ich sowieso auch noch einige Bücher ungelesen in meinem Regal, die ich endlich lesen will, weshalb ich nicht unbedingt traurig über die Armut des nächsten Programms bin. Es kann nicht immer etwas großartiges für einen dabei sein!
Wirklich toll fand ich in 2021 von Lena Gorelik “Wer wir sind”, Hildegard E. Keller “Was wir scheinen” und das Sachbuch “Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen” von Judith Coffey und Vivien Laumann. Tief berührt hat mich auch “So wie du mich kennst” von Anika Landsteiner (als Hörbuch). Vielleicht ist da ja etwas für dich dabei. :)