What do book bloggers write about: Analysis with visualization and statistics

Worueber bloggen buchblogger beitrag

Since starting this blog, I’ve repeatedly analyzed the book-blogging blogosphere and published posts with detailed statistics and visualizations. I’ve already looked at networking, the origins of bloggers, and what book bloggers read. This post now looks at the most interesting and at the same time most central topic of this select little circle: What do book bloggers write about? This evaluation is by far the most labor-intensive and, in terms of data, the most extensive analysis I’ve done so far. The basis is nothing less than a complete copy of all articles ever published by all book blogs. This time there’s a particular focus on publishers and the question of how successful their marketing work is. And of course, this post also includes some exciting general insights into the world of book bloggers.

To understand the following statistics and visualizations, it’s important to know what data they’re based on. I processed all blogs from the Top List, i.e., all book blogs that have published a post within the last six months. I developed a program that fully crawls all these blogs and loads all posts—with title, article content (without images and formatting), and date—into an efficiently searchable index. Then I obtained a database of all books published in Germany to date. I subsequently searched all posts for these books, once using the ISBN and once by looking for the occurrence of title and author name in the article text. The result is a list of books and information on when they were mentioned in which blog and in which post. Based on this information, I determined the results that I present in this post.

If you’re interested in the data basis and the approach and would like to learn more, I can point you to a post that I will publish in a few days. I will make the program that forms the basis for this analysis available as open source. That way anyone can understand what I did, validate the data, create a study based on it, or simply take a look at how I proceeded.

Blogging behavior

In total, I captured 616,044 blog posts across 1,271 blogs. I found 688,508 books mentioned in those posts. Bloggers typed 2,188,957,324 characters, which corresponds to 1,216,087 book pages, which in turn equals 1,216 one-thousand-page tomes. On average, a blog article has 3,553 characters, which is just under two book pages.

The following histogram shows the distribution of post lengths in a bit more detail (the X-axis shows post length; the Y-axis shows the number of posts that fall into that length range).

It’s very clear that most posts have between 1,800 and 2,999 characters—that is, between one and two book pages. I only considered posts with more than 600 characters. As I noticed in isolated cases, some bloggers use their blog almost like a kind of Twitter and write only a few lines there, often with completely trivial content. Very few bloggers write very extensive blog posts. It’s noticeable that some blogs with longer posts indeed offer very good content. Below is a list of blogs with the greatest average post length:

  • 14,633 characters: http://www.buchkolumne.de
  • 11,914 characters: https://stefanmesch.wordpress.com
  • 11,352 characters: https://phantastikon.de
  • 9,096 characters: https://steglitzmind.wordpress.com
  • 8,654 characters: https://radiergummi.wordpress.com
  • 8,547 characters: http://buchwurm.org
  • 7,944 characters: https://astrolibrium.wordpress.com
  • 7,753 characters: https://postmondaen.net
  • 7,692 characters: https://ivybooknerd.com
  • 7,428 characters: https://theworldofvioletbooklady.blogspot.de
  • 7,301 characters: https://kueckibooks.blogspot.de
  • 7,261 characters: http://inkofbooks.com
  • 7,202 characters: https://jljordan.net
  • 7,168 characters: https://crimealleyblog.wordpress.com
  • 7,135 characters: https://dasgrauesofa.com
  • 7,124 characters: https://www.lesestunden.de
  • 7,119 characters: https://thomasbrasch.wordpress.com
  • 7,078 characters: https://literarischer.blogspot.de
  • 6,998 characters: https://claudiabett.com
  • 6,905 characters: https://ltrtr.wordpress.com

Karla from Buchkolumne, for example, writes very few posts, but when she does, they’re well-researched and rich in content. Stefan Mesch and Gesine von Prittwitz also have extensive blog posts and interviews that I remember as high-quality. And of course my blog too—obviously ;)

The available article data allows me to determine the age of blogs very precisely. On average, blogs are 4.2 years old. In my first evaluation at the beginning of 2015, I arrived at a value of 3 years. That may have been a measurement error back then (because at the time I estimated the age based on the first archive.org entry), or some bloggers have indeed stuck with it since then, pushing the average up. Looking at the blogs I follow, the age structure seems to fit well.

I don’t want to withhold from you the twenty oldest blogs that have been in the game the longest. The first blogger opened their doors in 1998—at least if you trust the article date (which I’m not entirely sure about in the first blog’s case).

  • 1998: https://www.lesenmitlinks.de
  • 1999: http://www.die-leselust.de
  • 1999: http://lesekreis.org
  • 1999: http://buecher.ueber-alles.net
  • 2000: http://www.buchrebellin.de
  • 2002: https://literatenwelt.blogspot.de
  • 2002: http://buchwurm.org
  • 2003: https://moyasbuchgewimmel.de
  • 2003: http://influenza-bookosa.de
  • 2004: http://www.lesensiegut.de
  • 2005: https://www.lesefieber.ch
  • 2005: http://www.bonaventura.blog
  • 2005: http://blog.literaturwelt.de
  • 2005: https://sunsys-blog.blogspot.de
  • 2005: http://www.laubet.de
  • 2006: http://www.wortmax.de
  • 2006: http://pinkfisch.net
  • 2007: http://www.schattenwege.net
  • 2007: http://www.bluecher.blog
  • 2007: http://www.kossis-welt.de/blog

An exciting question is what the trend looks like. How many blogs were launched over the years? It’s clearly visible that 2015 was the year of the big book-blogger hype. That’s when book blogging made big waves in the publishing world, was suddenly discovered for marketing, and was really noticed at fairs for the first time (I’m thinking of the first blogger lounge or blogger sessions at the book fairs).

But it’s also very clear that the trend is strongly downward. In 2015, 100 more blogs were started than in 2017. Blogging about books is apparently no longer quite as hip as it was three years ago. That prompted me to dig deeper. How active have book bloggers been over the last few years? Here’s another chart that arranges the number of blog posts over time, grouped by month:

This also confirms: 2015 was the big blogger year. Bloggers were most active then and published the most articles. By the end of 2017, however, the level had returned to that of mid-2014. Apparently, bloggers’ motivation dropped somewhat, and after the initial euphoria, a somewhat calmer everyday blogging routine returned. From my point of view, this is also reflected in the topics. In 2015 there was a lot of discussion about blogging, and debates repeatedly flared up and were conducted with a lot of emotion (e.g., bloggers vs. the feuilleton, professionalization of book blogs, etc.). That has subsided considerably in recent months.

At the time I noticed that Sunday in particular is a popular day for publishing blog posts. Overall, it is indeed the most popular day, but not as significantly as I had subjectively perceived. Blog posts appear fairly evenly throughout the week. However, these data also contain some error, because for a few blogs I couldn’t determine the exact day of publication.

One question I asked myself was how present giveaways are in the book-blogosphere. 4% of the posts contain the word Gewinnspiel (“giveaway”) in their text. That doesn’t necessarily mean that all of these 26,400 posts are giveaways. Some are the posts announcing the draw results; others certainly write about a book they won. Still, it’s a plausible figure. Giveaways pop up now and then, but they’re a rather insignificant side issue overall.

Popular content: books and authors

Of course I was curious which books and authors are very popular. I actively follow only a very small slice of book blogs, and naturally they have a reading taste similar to mine. But from browsing the Top List I already had an impression that’s confirmed here once again. At the top of the list are YA and children’s books by authors who are now familiar even to me and who also rank high on sales lists in bookstores and online shops. The number indicates how many posts the book was found in.

  • 528:  Michael Ende
  • 461:  Maggie Stiefvater
  • 424:  Kiera Cass
  • 419:  Ursula Poznanski
  • 393:  Arthur Conan Doyle
  • 376:  Ransom Riggs
  • 370:  Kerstin Gier
  • 345:  Lissa Price
  • 344:  Cassandra Clare
  • 327:  Michael Ende
  • 326:  Bettina Belitz
  • 325:  Kristin Cashore
  • 322:  Suzanne Collins
  • 290:  Trudi Canavan
  • 289:  Maggie Stiefvater
  • 286:  Patrick Ness
  • 282:  Julia Adrián
  • 275:  Carina Bartsch
  • 269:  Kerstin Gier
  • 266:  Maggie Stiefvater
  • 258:  Anna Seidl

I do need to point out the method used to find books in the articles. There is, of course, a degree of fuzziness. I search blog posts for ISBNs, but also for title and author name. Kiera Cass’s The Selection naturally appears across all three volumes of the series. Every mention is counted; the book doesn’t have to have been reviewed in the post. In terms of magnitude, though, this list seems plausible to me. You really do encounter these books often on blogs.

The selection of most popular authors is quite similar. Again, the number is the number of mentions:

  • 1,937: Maggie Stiefvater
  • 1,525: Cassandra Clare
  • 1,427: Nina Blazon
  • 1,073: J. R. Ward
  • 1,015: Ursula Poznanski
  • 978: Jennifer Estep
  • 963: Michael Ende
  • 936: Bettina Belitz
  • 920: Richard Bachman
  • 867: Abbi Glines
  • 848: Simon Beckett
  • 844: Cecelia Ahern
  • 776: Kerstin Gier
  • 694: Kiera Cass
  • 689: Christoph Marzi
  • 687: J. Lynn
  • 686: Jennifer Benkau
  • 674: Cornelia Funke
  • 640: Karin Slaughter
  • 608: Samantha Young

Similarity of blog content

Looking at how many mentions the most popular books have, that’s very low given the volume of blog posts. I wondered how large the overlap is in books read and authors between blogs. Do all blogs read the same books and authors? To find out, I calculated for all blogs how similar they are to other blogs in their choice of books. I calculated a similarity score between two blogs ranging from 0 (no similarity) to 100 (very similar). If the exact same book is mentioned in both blogs, 15 points are added; if the same author is mentioned, I add 5 points. From the number of books and authors of the blog with the fewer books, a maximum possible upper limit of points results. I then divided the actual points achieved by the maximum possible score, yielding a value between 0 and 1 or 0 and 100. A high value indicates that both blogs discuss many identical books and authors.

The following visualization shows a matrix in which all blogs are listed on the X and Y axes. The higher the similarity value, the darker the dot at the intersection between two blogs. I sorted very similar blogs to the beginning. You can click the image to open it at full resolution. It is, however, very, very large.

At first glance you can see that overlaps between blogs are very small. There are a few blogs that are very similar in content (you can see that at the somewhat darker upper-left corner), but the vast majority each have their own selection of books. An average content overlap of 6 (out of a possible 100) makes this even clearer. Bloggers make a very individual selection when it comes to their reading. This confirms an assumption I already determined in my evaluation What do book bloggers read: A book is read by only a few book bloggers.

Genres

Does this great diversity also indicate a kind of perfect literary variety? Do bloggers really cover such a wide thematic range? Not at all, as a closer look at the genres of the books found reveals. To determine genres, I retrieved Amazon’s categories for all the books found. A book can belong to multiple categories. I then grouped the categories—which Amazon catalogues excellently and very granularly—accordingly. The following bar chart shows how many of the books found can be assigned to each genre. 15% children’s books means that 15% of all individual hits can be assigned to this genre.

This also confirms what I found in my previous evaluation What do book bloggers read: YA is unchallenged in first place. The book-blogging scene is dominated primarily by genre and popular fiction. I would also attribute the above-average share of YA and children’s books to the age structure of bloggers. Without being able to back it up with numbers, it’s noticeable when surfing book blogs that bloggers are primarily on the younger side.

Classics, at 0.56%, are a marginal phenomenon. Contemporary literature is primarily located under “Other” at 8.5%. The feuilleton vs. book blogger debate is once again countered here. There may be a few blogs that focus on highbrow literature—and I know some that are truly excellent—but the majority of book bloggers primarily devote themselves to entertainment and place little value on intellectual challenges.

Publishers

For publishers, book bloggers have been an interesting target group for various marketing activities in recent years. That ultimately fueled the professionalization debate, and many bloggers reflected on the value of their blogs. I asked myself how strongly individual publishers are represented on blogs. Based on the data, that’s not so simple. For my book database I used the database of the German National Library. Its holdings are very extensive, but not all editions are listed. For example, Tad Williams’s “Der Drachenbeinthron” appeared at Krüger, at Fischer, and in the newest edition at Klett-Cotta. The latter, however, is not found in the DNB database. For the evaluation, this means that statements regarding title, author, and later also genre/category are reliable, whereas statements about the publisher are reliable only for hits identified via ISBN.

The distribution of publishers across all book hits (i.e., with the described source of error) looks like this:

This mirrors the observation from the similarity analysis: there is no publisher that dominates book blogs or is excessively present. The books read by bloggers cover a very wide range of publishers, which corresponds to the diversity in their choice of books.

Restricting to hits found via ISBN—where the publisher can be determined reliably—shows a very similar distribution and leads to identical conclusions:

In a final step, I searched blog posts for publisher names and determined how often a publisher was mentioned. Here, too, there is no publisher that outshines all others and is far more important to book bloggers than any other house.

But how successful are publishers’ marketing activities really? To explore this, I took a closer look at the Random House publishing group. On March 2, 2015, the group launched its blogger portal, creating a platform through which bloggers can easily get in touch and order review copies with just a few clicks. How effective was—and is—this marketing strategy?

To begin, I determined in absolute numbers the books mentioned from Random House imprints versus other publishers:

You can clearly see how the number of books from the Random House group discussed jumped—from 651 to 980 books. However, the total number of books discussed also shot up. To see how strongly Random House imprints were represented, I calculated their share in percent and thus created a much more meaningful chart:

This shows that in March, compared to February, there was no effect yet. Books from Random House imprints were equally present at 9% in February and March. 2015 was the big year of book blogging, and the overall volume of articles rose sharply. Over the course of the year, you can see that from April the market share increased by two percentage points—reaching a full 15% in September. Of course, bloggers first needed time to read, and it took a while for the portal to spread by word of mouth. It’s also interesting that by the end of the year this effect dissipated again.

From my point of view, all of these evaluations make it very clear that book bloggers are only limitedly influenced by publishers’ marketing campaigns. They choose their books according to their own taste. I consider the fear that book bloggers let themselves be “bought” with review copies to be at least partly refuted by this evaluation. If all book bloggers were that easily bought, this blogger portal would have had a much greater impact, because Random House makes it very easy for bloggers to get their books. However, it’s possible that the Random House group has a very restrictive policy when awarding review copies. Or the activities of other publishers dampened the effect—after all, book bloggers have limited capacity and are also specifically integrated into other houses’ marketing.

Sentiment analysis

After I had the full text of all blog articles, I wondered whether I could determine how positive or negative the judgments expressed in them are. Book bloggers are often accused of lacking criticism. In fact, there is a method in machine-learning-based text processing that can detect this. The keyword here is sentiment analysis, i.e., detecting the mood of a text. For this I used a library that, with the sentiment lexicon provided by Leipzig University for download, performs an analysis of the mood of blog articles. For each post I calculated a sentiment score and then averaged it across all blog posts. A negative score indicates a post with a negative mood; a positive score indicates a correspondingly positive review. The value typically ranges between −4 (very negative) and 4 (very positive).

For all blogs combined, the result is a score of 3.15, which is very, very positive. That also fits past evaluations where I already found that book bloggers rate very positively. That seems very plausible to me as well, because book bloggers write about books they like and share their enthusiasm. Once again, a confirmation of this widely known assumption. Publishers therefore have little to fear in terms of receiving a negative review when a blogger takes on one of their books.

Reliability of the data

I’ve shown several visualizations and statistics—so how reliable are these values and comparisons? Here you have to consider the processing steps by which the data were collected. Searching for books in posts is not an exact method and involves some fuzziness. For one thing, a hit doesn’t necessarily mean the book was reviewed. Some bloggers maintain overviews in which read and unread books are repeatedly listed, which are then repeatedly found and counted. In addition, the titles from the German National Library database don’t always have to appear exactly like that in the posts. Spot checks did show that the hit rate is very good here, but if a book is titled “Selection – Die Krone,” then that exact character string must appear in the post to register a hit. There are also hits in the audiobook segment and among ebooks. For example, Random House published all ebooks under one imprint, which therefore has an above-average number of hits. Naturally, some books are found twice when multiple editions exist. I eliminated such duplicate hits as best I could.

Books in other languages are completely excluded. Here I rely entirely on the German National Library’s database, which does include foreign-language books, but is focused on the German-speaking world.

The algorithm for scraping blog posts is also subject to inaccuracies. I did some spot checks and validated for blogs with very many or very few posts whether they were processed correctly. But I didn’t do this for all blogs. It’s therefore entirely possible that some posts were missed, while others were captured twice.

Since the results reflect previous evaluations very well and numerous findings are confirmed again, I don’t believe there’s an error large enough to change the conclusions. The example of the publisher breakdown shows how the form of evaluation varies but still yields similar outcomes. However, there are certainly inaccuracies in the exact values. To provide maximum possible transparency, I will also release the source code for this evaluation. Anyone who wants to conduct further analyses or scrutinize the results closely is free to do so. Perhaps some statements I make here can even be refuted and turn out to be wrong.

Conclusion

A closer analysis of blog articles shows that the range of books discussed is very broad and that bloggers make a very individual selection. There is little overlap in the choices of reading, and aside from a handful of slightly more popular books and authors, each blogger makes their own picks. This confirms the results of past evaluations. However, the range in terms of genre is quite narrow. The focus is clearly on YA, children’s books, and popular fiction. Demanding literature is a marginal phenomenon here, and the average post length of one to two book pages shows that an extensive and in-depth discussion is likewise more the exception.

Publishers are very evenly represented, and there is no single publishing house that dominates the book-blogging scene. The major trade publishers do have a higher share, but overall the spectrum is broad. As a closer look at the Random House group and the launch of its blogger portal shows, bloggers can indeed be influenced by successful marketing, but the effect is small and not lasting.

2015 was clearly the big year of book blogging. Many blogs were created then, and the most blog articles were written during that period. That’s not surprising—at that time the literary world suddenly paid a great deal of attention to book blogs. But the big hype has subsided again, and a distinct downward trend is visible. In 2017 the volume of articles fell back to the 2014 level before the big peak, and only about half as many new blogs were created in 2017 as in 2015.

There’s still a lot of movement in this community. Even though book bloggers have already carved out a place in the literary world, it remains to be seen how sustainable this trend is. By the numbers, book blogs are a niche that still has plenty of potential in terms of quantitative output, quality, and thematic breadth. I’m curious to see how the book-blogosphere will continue to change in the coming years.

30 Comments

  1. Hallo Tobias,

    lieben Dank für diesen sehr interessanten und vor allem ausführlichen Beitrag.

    Liebe Grüße
    Konzi von Lagoonadelmar

  2. Huhu!

    Wahnsinn, was du da für eine Arbeit reingesteckt hast! Das Ergebnis kann sich sehen lassen, und ich finde es sehr interessant, dass sich manches bestätigt, was ich vermutet habe, anderes hingegen nicht.

    Ich peile bei meinen Beiträgen für gewöhnlich 4.000 bis 5.000 Zeichen an; ich habe immer das Gefühl, dass das so die Grenze ist, was die Mehrheit der Leser noch bereit ist, zu lesen. Aber vielleicht vertue ich mich da auch!

    Im Moment sind meine am häufigsten besprochenen Genres Krimi & Thriller, Fantasy und Gegenwartsliteratur. Jugendbücher sind bei mir ein stetig rückläufiges Genre. Da hat ich mein Gefühl nicht getrogen, dass das dem allgemeinen Trend zuwider läuft…

    LG,
    Mikka

    1. Liebe Mikka,

      mein Kompromiss ist ja immer, so viel zu schreiben wie ich für notwendig halte um das Buch ausreichend vorzustellen und alle meine Eindrücke zu schildern. Für alle, die nicht so viel lesen wollen, habe ich dann immer das Fazit, das alles nochmal zusammenfasst. Ich glaube das passt ganz gut.

      Liebe Grüße
      Tobi

  3. Wow Tobias, da muss ich noch mal in Ruhe drüber. Das ist ja eine gigantische Auswertung.

    Mein Blog ist übrigens noch älter, als es der älteste Artikel hergibt. Aus den ersten Jahren ist nur leider nichts mehr da. Angefangen habe ich tatsächlich 1999, bin also weitaus mehr Blog-Oma als es aussieht ;-) Derzeit ist der älteste noch erhaltene Artikel von 2004. Ich muss jetzt extra mal schauen, ob ich nicht doch noch was asbachuraltes habe. Das wird ‘ne Challenge.
    Ich bin dankbar für den Hinweis auf die anderen Blogs, die zu derselben Zeit angefangen hatte. Die hatte ich damals noch gar nicht auf dem Radar.

    Liebe Grüße, Bettina

  4. Namd,

    um mal von hinten anzufangen

    > Von den Zahlen her sind Buchblogs allerdings eine Nische,

    Das finde ich schon ein wenig schade. Woher kommt das? Sind Buchleser wenig mitteilsam? Oder lesen sie lieber ein Buch statt darüber zu schreiben? Wenn ich jetzt mal Youtube als vblog dazunehmen finde ich es schon traurig oder doch erschreckend, was alles so veröffentlicht wird und wieviele Anhänger/Follower/Komentarschreiber es gibt. Auf der enen Seite liest man dann, dass das _Drang/Hang zum Buch ungebrochen ist, sich dies aber anscheinend in der Blogosphäre nicht recht wiederspiegelt.

    Interessant wäre ja auch mal, das unbekannte Wesen der Blogleser zu durchleuchten. Ich selbst verfolge aktiv nur zwei Blogs, einen bislang nur opassiv und zwei weitere nur sporadisch, da dort nur wenige Beiträge geschrieben werden, aber das ist Ok so, mein Tag hat ja auch nur 24 Stunden. Ich hab mir mal mehr oder weniger zufällig (meine ich zumindest) den einen oder anderen Blog angeschaut (warum sind das eigentlich keine Links?) Aufgefallen ist mir, dass es eigentlich immer sehr wenige Kommentare gibt. Ich habe auch zwei Blogs gefunden, die regelmässig in den den letzten beiden Jahren Posts veröffentlich haben und keinen, nicht einen einzigen Kommentar enthalten. Nicht einen einzigen. Das finde ich irgendwie traurig. Und es waren durchaus Blogs, die schon. etwas länger “am Markt sind” und deren Beiträge nicht nur oberflächliche Inhaltsangaben sind. Das fand ich irgendwie traurig, dass sich jemand doch recht viel Mühe macht und über die Zeit so gar kein Feedback bekommen. Ein Grund mag sicherlich sein dass beide nicht selbst hosten sondern über das blogger/blogspot Angebot gehen und von daher von den Suchmaschinen abgestraft werden (hohe Anzahl von Seiten nur von einer Domain ist eher ein Malus).
    Das sich keine längere Diskussionen ergeben ist ja eigentlich gang und gäbe in der Blogwelt, denn die Zeitspanne in der zwei Leute ein Buch gelesen haben kann ja doch recht lang auseinander liegen und dann einen Post zu kommentieren, der schon zwei Monate alt ist oder gar noch länger ist irgendwie nachvollziehbar.
    Ich hoffe jedenfalls, dass dieser Blog auch weiterhin in der Kategorie beständiger Blog fallen wird, da er meinen Lesenerv trifft und mir trotzdem Bücher unter die Nase hält, die ich anderweitig nie und nimmer gelesen hätte. Nah genug also um meinen Lesegeschmack zu trefen, ohne das Gefühl zu haben, in einer Filterblase zu stecken.
    In diesem Sinne

    //huebi

  5. Hallo Tobias,

    was für eine gewaltige Auswertung, wieviel Arbeit du reingesteckt hast und wie sorgfältig die Daten erhoben/verarbeitet. Das ist eine Qualität!

    Ich hab alles mit sehr viel Interesse gelesen und werde es als Ausgangspunkt für Webreisen nutzen.

  6. Lieber Tobi,
    verbindlichen Dank für D
    eine außerordentliche Fleißarbeit! Ich bin beeindruckt.

    Bezüglich der Verlagsvielfalt möchte ich Dich – als Buchhändlerin – darauf aufmerksam machen, daß in Deiner Verlagsverteilungsliste 15 Verlage aufgelistet sind, die alle zu RANDOM HOUSE gehören: Heyne, Goldmann, Blanvalet, Blessing, cbt, cbj, btb, Diana, Random House Audio, Penhaglion, Bertelsmann, Luchterhand, Manhattan, Penguin, Siedler …

    Ich finde dies eine ziemliche Überproportionierung von Random House, ohne daß es für den Laien offensichtlich ist. Die Marktmacht großer Konzerne zeigt sich hier deutlich. Das Bloggerportal von Random House ist sehr großzügig, ja, beinahe verschwenderisch mit Rezensionsexemplaren, und auf diesem Wege sichert sichdie Verlagsgruppe Random House eine gewisse Omnipräsenz in der Buchbloggersphäre.

    Bibliophile Grüße
    Ulrike von Leselebenszeichen

  7. Hallo Tobias!

    Eine sehr interessante Statistik! Mir war durchaus klar, dass die Jugendbücher das dominierende Genre unter den Rezensionen ist, aber ich hätte nicht damit gerechnet, dass Thriller & Krimis und vor allem die Klassiker vergleichsweise so selten vertreten sind! Auch bei den Verlagen hätte ich mit so manchem nicht gerechnet. Hier ist mir erst bewusst geworden, was für eine große Anzahl an Verlagen es überhaupt hier im Lande gibt.

    Vielen Dank für deine Mühe & auch für deine tolle Aufklärung zur Statistik!

    Liebe Grüße,
    Pia

  8. Hallo Tobias,
    vielen Dank für deine Auswertung, die ich mit großem Interesse gelesen habe und die mich zum Nachdenken anregt.
    Mir fällt auf, dass ich mir noch nie Gedanken gemacht habe wie lang meine Beiträge sind. Über manche Bücher kann man viel schreiben, weil sie einen besonders berühren, andere wiederum lassen sich nicht so leicht besprechen. Meinen kleinen Blog gibt es seit 8 Jahren, aber ich könnte dir nicht sagen ob es einen Tag gibt an dem ich besonders gern Beiträge einstelle.
    Ich wünsch dir einen schönen Abend
    Catherine

  9. Die Länge der Beiträge: Im Sinne von ” Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andern zu” sind meine Beiträge so lang, wie ich sie auch gern lese.

  10. Lieber Tobias,
    vielen Dank für diese ausführliche Analyse, gibt mit in vielerlei Hinsicht zu denken. Die Matrix zur Ähnlichkeit der Bloginhalte habe ich angeklickt, aber außer der gelben Seite ist nichts erschienen.
    LG Dagmar

  11. Hallo Tobias,
    interessanter Beitrag, in dem viel Arbeit steckt und interessante Informationen.
    Toll, dass Du die Buchblogs einmal von dieser statistischen Ssite betrachtest:)
    Lieben Gruss
    Isabel

  12. Hallo Tobias,

    Um es kurz zu machen: Was für eine Statistik, da schlägt das Stochastikerherz höher. Danke für diese immense Arbeit..

    Gruß
    Marc

  13. Hallo Tobias, das nenn ich eine super interessante und wertvolle Arbeit, Die DU hier veröffentlicht hast. Sie bestätigt auch meine ganz persönliche Meinung , dass Buchblogger sich nicht von den Verlagen in eine gewünschte Richtung drängen lassen. Der Spass und die Freude am Lesen und der Kommunikation mit anderen Lesern stehen weit oben. Eine gute Nachricht!
    GLG Angela vom Literaturgarten

  14. schon eine wahnsinnsarbeit, die du da geliefert hast, chapeau!

    eine frage zu abschnitt: “Welche Blogger sind nun am aktivsten? mir ist nicht klar, was die zahlen bedeuten.

    anzahl der gelesenen bücher (das ginge ja teilweise über das arno-schmidtsche maß hinaus, anzahl der rezensionen? oder noch etwas anderes?

    für “2737: http://www.papiergefluester.com” (habe ich einfach mal so herausgenommen) bekomme ich überschlagsmäßig lt. rezensionsregister im blog, das sind 33 seiten a 20 titel, so 650 bis 700 titel. ist ne enorme menge, hat aber zu der zahl “2737” keinen bezug…

    liebe grüße
    gerd

    1. Lieber Gerd,

      die Zahl sind die Anzahl der Blogbeiträge, aber du hast recht, für papiergeflüster komme ich auf die Hälfte. Ich habe den Teil aus der Auswertung entfernt und werde das nochmal prüfen und dann korrigiert nachreichen. Vielen Dank für den Hinweis auf jeden Fall, hier habe ich nicht nochmal kontrolliert, denn die Anzahl der Beiträge ist ja eigentlich eine eher langweilige Sache.

      Liebe Grüße
      Tobi

  15. Lieber Tobias,
    vielen Dank für diesen tollen und wertvollen Einblick!
    Was die Genres betrifft habe ich mir die Verteilung schon fast gedacht, auch wenn ich gedacht hätte, dass Krimis weiter oben stehen :)
    Ein wenig stört mich allerdings der Vergleich Jugendliteratur und anspruchsvolle Literatur, weil ich schon denke, dass auch Jugendliteratur anspruchsvoll sein kann, und der Anspruch an sich ist ja nichts vorgegebenes.

    Liebe Grüße,
    Nicci

  16. Unglaublich, wie viel Mühe du dir gemacht hast. Ich bin begeistert! Meine eigenen Eindrücke von anderen Buchblogs finde ich zwar nicht immer wieder, aber hier schlägt die Statistik meine subjektive Wahrnehmung.
    Viele Grüße
    Ina

  17. Das ist wirklich eine beeindruckende Arbeit. Allein, die eingangs aufgestellte Behauptung, dass die Grundlage eine vollständige Kopie aller Blogbeiträge aller Buchblogs ist, ist nicht zutreffend. Meine beiden Buchblogs (indieautor.com/bookwatch.de) zum Beispiel kommen bei Dir nicht vor. Und dabei würden zwei Buchbesprechungen auf bookwatch.de in Sachen Umfang die Plätze 2 und 3 in Deiner Liste einnehmen und einige weitere ebenfalls andere aufgeführte Blogs auf Plätze weiter unten verweisen… Und ich glaube kaum, dass meine Blogs die einzigen sind, die von Dir nicht erfasst wurden.

    Aber ansonsten, wie gesagt, eine schöne Fleißarbeit.

    Lieben Gruß,
    Anton Goldberg

    1. Lieber Anton,

      der erste Abschnitt ist ein Teasertext wo ich natürlich den Leser locken möchte weiter zu lesen. Der darauf folgende Abschnitt klärt ziemlich eindeutig, wie der Datenbestand zustande kommt. Wer glaubt, es gibt eine vollständige Liste aller Buchblogs, liest diesen Beitrag mit einer Naivität, die sich sicher nicht an dieser Behauptung stört. Dass ich Deine beiden Blogs nicht mit berücksichtigt habe ist ein unverzeihlicher Missstand, der meines Erachtens aber keine Auswirkung auf diese Analyse hat. indiautor.com ist aus meiner Sicht ein Blog für Autoren und kein Buchblog und bookwatch.de erscheint mir, ausgehend vom Gesamtkatalog, nur sehr wenig Inhalte zu bieten, als dass er statistisch großen Einfluss hätte.

      Herzliche Grüße
      Tobi

      1. Lieber Tobi,

        man kann Leserinnen und Leser auch mit einem Teasertext locken, ohne Unzutreffendes zu behaupten.

        Der Schwerpunkt von indieautor.com liegt sicher auf dem Schreiben, damit hast du recht. Wenngleich dort in der Vergangenheit auch immer wieder Buchbesprechungen veröffentlicht wurden. Es geht insgesamt um Literatur, könnte man sagen.

        Worin der Zusammenhang zwischen der von Dir angesprochenen bisherigen Anzahl der Beiträge von bookwatch.de (immerhin knapp 20) und einer angeblich nicht vorhandenen Relevanz für die Statistik bestehen soll, ist mir allerdings schleierhaft. Man könnte jeden beliebigen von dir erfassten Blog weglassen, und es hätte nicht viel Einfluss auf die Gesamtaussage der Statistik.

        Aber wenn man einzelne Kategorien aufmacht, wie zum Beispiel deine Liste zu den umfangreichsten/ausführlichsten Buchbesprechungen, und berücksichtigt dabei dann aber Blogs (aus irgendwelchen nachgereichten Gründen) nicht, die in diesen Kategorien locker einige der obersten Plätze einnehmen würden, dann bildet die Statistik leider nicht die Realität ab. Und eine Aufnahme von bookwatch.de hätte zumindest in Bezug auf die angesprochene Kategorie selbstverständlich statistischen Einfluss gehabt, weil es zu anderen Ergebnissen geführt hätte.

        Aber keine Sorge, lieber Tobi, dieser Missstand ist aus meiner Sicht absolut verzeihlich, denn du bist ein Mensch, und Menschen und deren Statistiken sind eben nicht perfekt. Und für mich persönlich macht es keinen großen Unterschied, ob du meine Blogs erwähnst oder nicht. Und wie gesagt, wirst du mit Sicherheit ja auch noch eine ganze Reihe anderer Blogs nicht berücksichtigt haben. Insofern fühle ich mich nicht besonders allein und traurig, weil du auch mich übersehen hast.

        Sympathischer und souveräner hätte ich es allerdings gefunden, hättest du reagiert mit: “Oh, okay, ja stimmt, ein paar Blogs habe ich wohl übersehen, die man auch noch hätte einbeziehen können”, anstatt mir irgendwelche willkürlichen nachgereichten Begründungen in nicht angebrachter, etwas überheblicher Manier aufzutischen, warum nicht vorkommende Blogs keine Relevanz hätten.
        Du hast schlicht und ergreifend seit einiger Zeit offensichtlich keine neuen Blogs mehr in deinen Datenbestand (der “Topliste”) aufgenommen, auf dessen Basis du solche Statistiken erstellst. Das darfst du auch gerne machen, wie du möchtest. Nur von vermeintlicher Vollständigkeit solltest du dann nicht sprechen.

        Aber was soll´s?

        Du hast dir viel Mühe gegeben, es steckt da eine Menge Arbeit drin. Und darauf kannst du stolz sein. Ich verstehe, dass du auf Kritik, sei sie auch legitim und adäquat vorgetragen, dann etwas überempfindlich reagierst und eine etwas herablassende Attitüde einzunehmen versuchst.

        Herzliche Grüße
        Anton

  18. Hallo Tobi,

    vielen Dank für diese interessante Analyse.

    Ich muss gestehen, ich schreibe auch eher kurze Beiträge, zum Einen, weil ein Text nicht unbedingt besser wird, nur weil er länger ist, zum anderen, weil ich nicht zu viel über den Inhalt des Buches verraten will, Stichwort Spoiler. Beiträge rein nach der Länge zu beurteilen, finde ich daher eher nicht so sinnvoll. Mich haben schon die Deutschlehrer in der Schule genervt, wo man unter 12 Seiten keine gute Note bekam, auch wenn der Inhalt noch so redundant war. Wichtig ist doch der Inhalt der Besprechung selbst. Wenn ich selbst einen Blogbeitrag lese, möchte ich möglichst wenig vom Inhalt des Buches erfahren, ich suche ja nach Lesestoff, aber beurteilen können, ob das Buch in mein Beuteschema passt.

    Leider habe ich nicht die Zeit, all den interessanten Buchblogs zu folgen, auch wenn ich immer wieder mal auf deiner Liste vorbeischaue, aber das Angebot erschlägt einen ein bisschen (und es gibt ja sicher noch mehr Blogs). Den ein oder anderen Lesetipp habe ich aber doch schon gefunden. Da ich meine Follower sicher auch zum Teil über deine Liste gefunden habe, auch dafür ein Dankeschön. Ganz nebenbei, auch die Karte mit den Tauschbücherstandorten ist super.

    Was mich sehr überrascht hat, ist, dass Krimis so einen kleinen Teil der Besprechungen ausmachen, da doch eher viele Leute Krimis lesen. Die fehlenden Klassiker kann ich eher verstehen. Da habe ich immer das Gefühl, da muss ich doch nicht drüber schreiben, das hat doch eh schon jeder Büchernarr gelesen.

  19. Hallo Tobi,

    ich weiß nicht genau, wie viele Stunden ich heute auf deinem Blog verbracht habe, als ich über einen Blogroll zufällig darauf gestoßen bin. Für mich war diese Entdeckung wie eine Offenbarung, versuche ich seit gestern den Dschungel der Buch-Blogs ein wenig zu durchleuchten und mir zu erschließen. Schätzungsweise bin ich dabei ähnlich systematisch vorgegangen wie du bereits 2015.

    Da ich hauptberuflich ebenfalls IT’ler bin (wenn auch ganz anderer Schwerpunkt), bin ich von der Qualität und der Ausarbeitung deiner Blogosphären-Artikel mehr als nur beeindruckt. Ich komme mir regelrecht wie ein blutiger Anfänger vor, wenn ich mir so ansehe, was du in deiner Freizeit mal geschwind codierst :-). Echt krass, was man mit ein paar Tolls, reichlich Erfahrung und dem notwendigen Know-how im Internet-Umfeld bewerkstelligen kann.

    Es versteht sich von selbst, dass ich deinen Blog bereits abonniert habe – natürlich auch wegen deiner (längeren) Rezensionen!

    Danke und viele Grüße
    Steffen

  20. Hallo Tobi,

    Kompliment für Deine statistischen Auswertungen, Erhebungen und die Interpretation Deiner erhobenen Zahlen.

    Gottlob entziehen sich einige Parameter der Zahlenlogik. Genau diese kreativen Aspekte haben mich zum Blogger gemacht. Ich mache meine Artikel nicht an der Anzahl von Zeichen fest, sondern genieße meine Freiheit, schreiben zu dürfen, ohne eingegrenzt zu werden. Das unterscheidet uns vom Print-Journalismus.

    Die Relevanz eines Artikels ist ebenso wenig messbar. Gut so. Für mich ist es wichtig, einer Philosophie zu folgen, Bücher in den Kontext unserer Zeit zu setzen und sie an meinen Wertevorstellungen zu reiben. Dafür ist die Länge eines Artikels wenig aussagefähig. Zielgruppen sind sicher interessant, Vernetzungen hilfreich und daraus abgeleitete Rankings in Top-Listen sicher auf den ersten Blick verführerisch.

    Ich erreiche Leser. nicht nur über den Blog, auch mit Radiobeiträgen, Printmedien und im direkten Kontakt bei Buchvorstellungen oder moderierten Leseabenden. Ich schreibe nicht, um das Leseverhalten von Bloggern zu verändern. Ich schreibe nicht, um den SUB eines Bloggers neu zu sortieren. Ich folge hier meinem inneren Kompass. Und ich bin froh, dass diese Leitlinie nicht gewogen und bewertet werden kann.

    Deine allgemeinen Betrachtungen verdienen Respekt. Viel Arbeit, viel Inhalt, aussagefähig in Richtung Marketing und Erfolg des Bloggerportals. Ich lese das aufmerksam. aber welchen Wert, welchen Index oder welche Zahl Du auch immer mit meinem Blog in Verbindung bringst, ich finde mich hier nicht wieder.

    PS: Eigentlich schreibe ich nur deshalb so lange Beiträge, weil ich mich nicht kurzfassen kann. Das aber nur ganz unter uns.

    Herzliche Grüße

    Arndt

Leave a Reply to Anton Goldberg Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *