The art of finding good books

Von der Kunst gute Bücher zu finden

At the moment, I’m in a bit of a reading slump, and no book seems to appeal to me. My pile of unread books has shrunk considerably, and the selection is accordingly small. So, I set out to look for some new books that would really draw me in—but somehow, that’s not going so well. Is it me? Am I just a lazy toad these days, or is it actually not that easy to find good books as one might assume?

I often wonder how other readers choose their books. I suspect that the display in a bookstore—or in the virtual shelves online—has a major influence on how one’s to-be-read pile is composed. For some time now, I’ve also been browsing Instagram, following many book bloggers, avid readers, and book people. From what I can tell, what you see there corresponds quite well with what’s promoted on Amazon’s landing pages or displayed on the tables of your local bookstore. You really have to dig deeper to find genuine hidden gems. It’s probably mostly my fault that all these current hyped books rarely appeal to me. Recently, I’ve also browsed more closely through the Spiegel bestseller mainstream shelf. The Spiegel sticker has definitely proven to be a seal of “do not buy” for me—there have been only a very few books with that stamp that I found worth reading. I think I once read that the right to put that sticker on a book has to be purchased by the publisher from Der Spiegel in the first place.

I’ve taken a closer look at a few books that seem to be permanently featured on Instagram and in blogs. For example, Three Women by Lisa Taddeo, which has been rather panned in the blogger world. Apparently, it’s about three different American women and their relationships with various men. Honestly, that already sounds so incredibly boring from the blurb that someone would have to pay me to read it. Circe by Madeline Miller was also practically omnipresent on Instagram and blogs for a while. It’s praised as a feminist retelling of a Greek myth, which doesn’t particularly entice me either—besides depression and the ever-popular topic of the search for love, feminism seems to be a huge trend in the female-dominated book market. Certainly for good reason, but it often feels like stewing in one’s own juices, as old white-haired men probably rarely pick up such reading. In the same category falls Miroloi, which flooded Instagram so completely upon its release that I briefly wondered whether anyone was reading anything else at all. A kind of literary synchronization, so to speak.

As with everything, it’s not all black and white, and completely dismissing commercial titles would also be a mistake. For instance, I really enjoyed The Mirror Visitor series by Christelle Dabos. Even if they’re not novels for the ages, I find the books very beautifully written and entertaining, and I’ll definitely pick up the fourth volume in May. And The Mirror Visitor was, it seemed, featured in every other Instagram photo.

So how does one find that perfect book, that special masterpiece that completely blows you away, excites you, and won’t let you go? I’d gladly pay for a guarantee that every book I pick up would be a hit. To have a selection that’s always just right—that would be perfect. Since that doesn’t exist, and my literary mind tends to be a bit fickle, I’ve developed a few strategies—nothing particularly unusual, but tried and true—that I use to replenish my pile of unread books.

1. Of course, I browse my usual suspect publishers. For me, the publisher has become a very important selection criterion. If I’ve read several good books from a publishing house, a certain editorial style often emerges that I like. Then I study their catalogs and browse their programs, including titles published several years ago—there are often great bargains to be found. Likewise, there are publishers whose books I no longer read at all because their editorial preferences differ too much from mine.

2. Naturally, authors are a good guide. Especially with classics, one often gets lucky—there are authors who were truly prolific and are an inexhaustible source of good books. Dumas, Balzac, or Verne, for example, fall into this category. If I can’t find anything new, I simply order a book by one of these evergreens, and it’s rarely a disappointment.

3. Say what you will about Amazon, but its book database is excellently maintained and easy to search. I often go there and set categories and filters so that all upcoming hardcover classics are listed (here’s the link to my filter settings). That way, I don’t miss any charming new editions of classics. At the moment, in the land of poets and thinkers, you only need to scroll through about six pages to see them all.

4. I don’t enjoy aimlessly browsing books on Amazon at all. The plain lists always show the same stuff, and everything looks rather drab. What I do, however, from time to time, is search for similar books based on ones I’ve really enjoyed. On a book’s detail page, there’s a section showing what other customers who bought this book also purchased. There are often similar books there, mostly from the same publisher or in the same thematic area. Especially when you’re starting to read in a new direction, you can find some good suggestions this way. But once you’ve thoroughly explored a genre, the same titles tend to keep popping up, and it quickly becomes repetitive. Still, clicking through recommended books sometimes leads me to new finds even now.

5. There are books about books—like The Literature Book—and books often reference other works. The latter especially always grabs my attention, because those are usually books that are relevant and have influenced the author. For example, The Lady of the Camellias by Manon Lescaut is mentioned, and both are truly wonderful. This effect isn’t new—I remember when vampire novels were so successful that a character in the Twilight series read Wuthering Heights by Emily Brontë, which led to that classic enjoying renewed popularity.

6. A few years ago, Lovelybooks was quite a good source of book recommendations for me—especially their book lists. The “new releases of the month” section is also quite well curated. Of course, this community is also focused on popular bestsellers, and the lists and suggestions become repetitive over time. I still like to check in there occasionally, but I rarely find something new these days.

7. Leaving things up to chance can sometimes lead to pleasant surprises. As a blogger, I sometimes have the privilege of receiving unexpected review copies. But even reaching blindly into a local public bookcase can yield a completely random book. Picking up a book at random happens very rarely for me, but it’s a great way to try something entirely new. My next read will be one of those, and I’ll blog about it.

8. Book blogs, Instagram, and social media are always entertaining for browsing, but the success rate is low. As mentioned above, the same few commercial titles are discussed repeatedly. Over the years, I’ve discovered a few books that way, but the heavy focus on new releases has taken much of the fun out of it for me.

9. The local bookstore has the lowest success rate for me. Whenever I visit one, I usually leave empty-handed. The exception is children’s books. I don’t think I’ve ever bought a classic in a store—most of the time they only have plain paperbacks or cheap Anaconda editions. Once in a blue moon, I’ll find something there. Browsing in bookstores is fun, but it’s something I do very rarely.

How do you find new books? What are your criteria when choosing a book? Where is it worth looking and browsing? What are your best sources for truly good reads?

19 Comments

  1. Danke! Guter Beitrag! Da ich erst vor kurzem mit dem Bloggen begonnen habe (kein Buchblog, eher eine Schreibwerkstatt) und auch noch nicht lang die Instagram-Blogs auf für mich interessante Titel durchstöbere, ist mein Frustrationsgrad nicht sehr hoch, ich entdecke die ein oder andere Spur und folge auch gern. Aber auch für mich ist immer wieder die Frage, wie gelange ich zu dem, was wirklich meins ist? Manchmal helfen mir Freunde weiter, manchmal sogar besteht die Freundschaft einzig im Austausch von Buchempfehlungen. So bin ich zu einer jungen Schweizer Autorin gekommen, deren Debüt mich fasziniert hat (Die Pürin), ein Glücksmoment. Und ich bin in der wunderbaren Lage, im Moment einfach auch Zeit zu haben, die von mir selbst irgendwann mal angeschafft Bücher zu lesen. Ich liebe es, an meinen Regalen entlangzuschlendern und was Feines hervorzuziehen…? Jedenfalls wünsch ich Dir noch viele tolle Begegnungen!

  2. Hey :)

    Ich bin grade echt am überlegen, wie ich VOR dem Bloggen Bücher gefunden hab *lach*

    Ich war natürlich öfter im Buchladen, aber mittlerweile gibts bei mir in der Nähe keinen mehr, nur noch einen ganz kleinen Hugendubel, der hat weniger Auswahl im Bereich Fantasy als ich zuhause xD

    Tja, wo finde ich meine Bücher … mittlerweile tatsächlich hauptsächlich auf Blogs. Seit ich mit dem Bloggen angefangen habe, sind immer mehr BloggerInnen dazu gekommen, denen ich folge und man merkt nach einiger Zeit, wer einen ähnlichen Lesegeschmack hat. Deshalb hole ich mir da gerne Tipps.

    Vor allem immer auch schön, ältere Werke dort vorgestellt zu finden. Mit den vielen Neuheiten kann ich momentan auch nicht so viel anfangen, bzw. picke ich mir das gezielt welche raus, die mich interessieren (manchmal auch in den Verlagsvorschauen, aber eher selten. Ich guck dann lieber in den Posts auf den Blogs, da gibt es ja viele die gerne die Neuheiten vorstellen)

    Auf instagram bin ich weniger unterwegs, aber auf Facebook gibts ja massenhaft Buchmenschen und Büchergruppen. Auch da fällt mir immer mal wieder ein Buchtipp auf.

    Mir reichen die Buchblogs tatsächlich. Ich folge vielen unterschiedlichen und hab somit viel Auswahl quer durch alle Genres … ich hab eher das Problem dass ich zuviele Bücher auf dem SuB und meiner Wunschliste habe, zudem sehr viele Reihen, die weitergelesen werden wollen.

    Vielleicht einfach mal etwas mehr durch die Blogs stöbern, denn da findet man auch öfter mal “Geheimtipps” oder eben keine “Spiegel Bestseller”, die mal fernab von Hypes usw. sind…

    Lovelybooks ist mir mittlerweile zu nutzerunfreundlich geworden – ich bin lieber auf goodreads unterwegs. Da hab ich auch mehr Info zu den Originalbüchern, Reihen etc… Kann ich nur empfehlen :)

    Liebste Grüße, Aleshanee

  3. Hallo Tobi,

    mit deiner Ermüdung bzgl. Neuerscheinungen schreibst du mir gerade aus der Seele. Während mich im letzten Jahr noch viele Titel begeistern konnten, die neu erschienen sind, oder zum ersten Mal ins Deutsche übertragen wurden (Julie Otsuka – Als der Kaiser ein Gott war!), werde ich jetzt schon müde, wenn ich das gleiche Buch überall sehe.
    Natürlich schaue ich auch bei anderen Blogs vorbei. Am wichtigsten ist mir hier, dass ich auf Bücher stoße, die vielleicht nicht immer meinem persönlichen Geschmack entsprechen, die ich aber nicht schon auf drei anderen Seiten gesehen habe. Individualität in der Buchauswahl finde ich für Buchblogs sehr attraktiv.

    Ich suche oft ganz gezielt nach Titeln. Wie du habe ich eine Vorliebe für (schmucke) Klassiker und komme da durch Recherchen von Hölzchen auf Stöckchen. Gerade habe ich zum Beispiel „Die Schatzinsel“ von Stevenson gelesen und gesehen, das im – mir vorher unbekannten – Elfenbein Verlag ein Werk Marcel Schwobs, „Manapouri“, erschienen ist, in dem auch der Briefverkehr mit Stevenson überliefert ist. Und dann bin ich plötzlich auf Samoa. Welche Bücher sind denn bekannt für ihre Beschäftigung mit Samoa…? Könnte ich nicht mal was zur Kolonialgeschichte lesen…? Und so weiter. Die Algorithmen tun da ihr Übriges. Tatsächlich stoße ich meist in Wikipedia auf Werke, die ich auf meine Leseliste setze.

    Manchmal stöbere ich auch bei den unabhängigen Verlagen, auf der Hotlist der unabhängigen Verlage oder gezielt bei zwei Hand voll, von denen ich mir interessante Neuerscheinungen oder -auflagen verspreche. Zum einen finden sich hier oft spannende Titel, auch unbekannte Klassiker für Liebhaber, zum anderen bewerben diese Verlage ihre Programme nicht so intensiv wie die großen Häuser, sodass ich hier immer neue, in der Bloggosphäre unbekannte Titel finde.
    Der Bücherschrank ist für mich auch eine Anlaufquelle und das Stöbern in Second-Hand-Buchläden, weil die nicht „mit der Mode“ gehen und man günstig Bücher findet, die gerade erst aus den Programmvorschauen verschwunden sind.

    Viele Grüße und eine glückliche Hand bei der Buchauswahl,
    Jana

  4. Das ist ein sehr toller Beitrag, der mir etwas aus der Seele spricht. Ich bin zwar auch auf Instagram unterwegs (und auch noch nicht ganz so lange) habe da aber auch immer mehr das Gefühl, dass man immer wieder die gleichen Bücher dort findet. Aber manchmal finde ich dort und auch in Bücherläden tolle Sachen, die mich auch ansprechen und von denen ich mich habe verleiten lassen, sie zu lesen.
    Ansonsten gehe ich gerne mal auf Flohmärkten schauen oder werfe ebenfalls mal einen Blick in einen Bücherschrank.
    Und wenn mal alles nicht hilft, dann greife ich eben zu einem alten Klassiker.

  5. Hallo Tobias,
    ich hole mir meine Anregungen fast nur noch aus deutschen und englischsprachigen Blogs und da ist eher das Problem, dass ich mir zu viele Tipps notiere :-) Außerdem bin ich eine wilde Spontankäuferin, vor allem im Urlaub, wenn ich in Buchläden etwas Interessantes sehe, von dem ich zwei Minuten vorher gar nicht wusste, dass es das gibt.
    Das Feuilleton scheidet langsam aus, da mir dort oft zu viel über den Inhalt verraten wird. Die professionellen Kritiken finde ich eher interessant, wenn ich das Buch bereits gelesen habe.
    Und da ich schneller kaufe, als ich lesen kann, kann ich mir meine Anregungen oft auch aus dem eigenen Regal holen und mich dann selbst damit überraschen oder erschrecken, was sich da so alles im Laufe der Zeit angesammelt hat.
    Eine Möglichkeit wären natürlich die Verlagsvorschauen, aber das wäre mir dann schon wieder zu diszipliniert. Ich will nichts “abarbeiten”.
    Viel Freude mit dem nächsten Buch!
    LG Anna

  6. Hallo, Tobias,
    Was mir an deinem Beitrag gefallen hat, ist die Beobachtung, dass der Büchermarkt von lesenden Frauen dominiert wird. Ich bin eine Frau, aber das stört mich auch sehr. Es gibt kein Frauenthema, das nicht inzwischen völlig ausgelutscht ist. Von so unsäglichem Schwachsinn wie Lucinda Riley will ich nicht reden.
    Aber es gibt natürlich fantastische, gut geschriebene, spannende Romane, die einem Leser Freude machen. Wie ich zu den Titeln finde, die ich lese: Ich bin ein Sammler und Jäger. Ich sammle seit Jahren die Titel von Büchern, von denen ich glaube, sie könnten mir gefallen in einer sehr langen Excel-Liste. In Zeitungen, TV-Sendungen, überall können Buchtitel auftauchen, die ich dort sammle. Oder ich bekomme Tipps von Freunden, Bekannten. Manchmal gucke ich auch im Netz nach Tipps von Prominenten, z. B. stehen auf meiner Liste ein paar Bücher, die Obama gefallen haben. Was Blogger betrifft: du bist der einzige, dem ich folge. Was andere angeht, die ich mir mal angeguckt habe, so hatte ich das Gefühl, dass sie alle die gleichen Sachen empfehlen. Das kostet nur Zeit und bringt mir gar nichts.
    Eins muss ich noch sagen. Es gibt weibliche Autoren, die sensationelle Bücher schreiben, die auch Männer lesen, weil die Themen elementarer Art sind: Anne Proulx, Toni Morrison, Jane Smiley.
    Liebe Grüße
    Jutta

  7. Hallo Tobias, die Stadtbücherei ist für mich auch immer eine gute Anlaufstelle, gerade wenn es um Klassiker geht. Ansonsten sorgen Blogs und Bookstagram dafür, dass meine Wunschliste bis ins Unendliche wächst. Ich versuche mich im Moment am SuB-Abbau, aber das klappt nur mittelmäßig.

    Viele Grüße
    Eva

  8. Eine Weile habe ich auch versucht, die auf Instagram und in Blogs trendigen Bücher zu lesen, aber das ging ganz und gar an meinem Geschmack vorbei und hat nur zu Frustration geführt. Jetzt bin ich wieder Stammgast in der Stadtbibliothek und sehr glücklich damit. Da suche entweder bewusst nach bestimmten Büchern, die ich schon ewig lesen will, aber nie dazu gekommen bin. Oder, und das macht deutlich mehr Spaß: ich stöbere die kleinen Wägelchen mit den gerade zurückgebrachten und noch nicht wieder in die Regale gestellten Bücher durch. Ich bin noch nie leer ausgegangen und Lesen hat selten so viel Glück bereitet, wie in letzter Zeit.
    Auf der anderen Seite kann ich mit Bookstagrammern nicht mitreden, weil ich keine Ahnung von den aktuellen Trends habe. Aber damit kann ich leben. :)

    1. Liebe Esther,

      wie schön, was du über das Wägelchen mit den gerade zurückgebrachten Büchern schreibst. Das halte ich genauso, bislang dachte ich, es sei eine Marotte, die ich allein pflege. :-) In einem Second-Hand-Buchladen, den ich gern besuche, gibt es ein Regal mit gerade eingegangenen und noch nicht einsortierten Büchern, da hat man den gleichen Spaß.
      Ich bin bei Bookstagramm auch raus; so sehr, dass ich mich damals dagegen entschieden habe, einen Account zu erstellen. Oftmals lese ich, dass ausführliche Rezensionen auf Blogs unbeliebt seien – aber genau daher beziehe ich meine Empfehlungen aus der Bloggerwelt. Für mich sind sie immer noch das interessanteste Format.

      Viele Grüße in die heimische Stadtbibliothek
      Jana

  9. Hallo Tobi,
    mein SuB ist zum Glück noch sehr gut gefüllt, daher habe ich derzeit kaum Probleme mit Lesenachschub. Habe aber festgestellt, dass es wirklich der Austausch mit anderen Lesern über Social Media bzw. die Blogs sind, die mich zu guten Büchern führen. Bei mir war es früher auch lovelybooks, aber das ist ja irgendwie inzwischen absolut unübersichtlich geworden. Bin seit einiger Zeit daher auch bei goodreads angemeldet und dort gibt es auch diverse Lesegruppen. Z.B. dort in der “Mitlesezentrale” gibt es diverse Lesrunden, Buddy-Reads, Challenges etc.bei denen ich viel Inspirationen für neue Bücher erhalte. Sehr schön finde ich dort die Chronik-/Themen-Challenge, bei der jeden Monat Bücher zu einem bestimmten Ereignis/Thema gelesen werden (Januar: Alkoholismus, Februar: verfilmte Bücher). Die verlinkten Bücher zum jew. Thema kann man dann über eine Liste einsehen – sehr praktisch.
    Ansonsten greife ich auch oft zu den Verlagsvorschauen, und da ich diese schon länger auf meinem ipad speichere werden auch öfter mal die älteren durchgesehen. Außerdem darf mir hin und wieder auch der eine oder andere “Kanon” Tipps geben. Zu “1001 Bücher die man gelesen haben muss…” gibt es ja einen passenden Blog von Miriam Gorissen incl. Liste der Bücher. Weitere Listen gibt es ja im Internet ziemlich viele z.B. Rory-Gilmore-Reading-List (bei goodreads auch als Liste abrufbar https://www.goodreads.com/list/show/72680.Gilmore_Girls_Complete_Reading_List ).
    Viel Erfolg bei der weiteren Suche und viele Grüße
    Thomas (ex. tommiunddieschmoeker) :-)

  10. Lieber Tobi,
    als ehemalige Buchhändlerin begutachte ich unzählige Verlagsvorschauen und diese sind nach wie vor meine bevorzugte Informationsquelle. Ich mache unabhängig von der aktiven Suche nach attraktiven Titeln auch häufig die Erfahrung, daß die Bücher mich finden. Diese Art des Findens geschieht mir meist in inhabergeführten Buchhandlungen die ein Sortiment pflegen, das nicht nur das präsentiert, was die Bestsellerliste erobert hat, und durch echten und digitalen Austausch mit anderen Buchliebhabern und Bloggern.

    Gerne weise ich Dich in diesem Zusammenhang auf das im Herbst letztens Jahres erschienene Bücherbuch von Tobias Blumenberg: „DER LESEBEGLEITER/Eine Entdeckungsreise durch die Welt der Bücher“ hin.
    https://www.kiwi-verlag.de/buch/tobias-blumenberg-der-lesebegleiter-9783462052169

    Vielleicht wäre dies eine Fundgrube für neuen alten Lesestoff für Dich.

    Außerdem kann ich Dir noch folgende Werke ans Leseherz legen:

    William Makepeace Thackeray: Jahrmarkt der Eitelkeiten (1847/1848)

    Susanna Clarke: „Jonathan Strange & Mr. Norrell“
    Dieser 1000-seitige niveauvolle Roman vereint klassische, altmodische Erzählkunst mit phantasievoller Zauberkunst. Zur Zeit ist keine deutsche Ausgabe lieferbar. Du kannst jedoch antiquarisch noch durchaus fündig werden. Die gebundene Ausgabe, die ich besitze (Leinenbindung, Dünndruckpapier, Lesebändchen) ist zudem recht hochwertig gestaltet.

    Und immer wieder Laurence Sternes „Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman“, zu dessen 250. Todestag der Verlag Galiani Berlin in edel-bibliophiler Ausstattung die erste deutsche Werkausgabe zum Preis von 98 € (D) aufgelegt hat, welche Du unter meiner Rezension gerne in Augenschein nehmen kannst.
    Dieser unkonventionelle Roman ein famos-vergnügliches, geistreich-irrlichterndes, amouröses Meisterwerk, in welchem sich kultivierter Stil und sprachspielerische Lust vorzüglich paaren und amüsante Kurzweil zeugen.
    https://leselebenszeichen.wordpress.com/2018/03/18/leben-und-ansichten-von-tristram-shandy-gentleman-buchausgabe/

    Bibliophile Grüße von
    Ulrike

  11. Hallo Tobi,
    ich lasse mich eigentlich ausschließlich im Buchladen inspirieren, wobei ich Sachbücher häufige als sogenannte Mängelexemplare um die Hälfte kaufe. Einen Buchladen ohne Kauf zu verlassen, schaffe ich ganz selten. Dabei gehe ich in den allermeisten Fällen zu unabhängigen Buchhandlungen, selten zu Dussmann, wo es aber einfach ein sehr breites Sachbuchangebot und auch sonst vieles gibt. Auch meine Büchergildenkäufe erledige ich in einer Buchhandlung, die diese Bücher anbietet. Lediglich bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft bestelle ich per Katalog oder im Internet.
    Liebe Grüße
    Norman

  12. Ich kenne das Problem nur zu gut – gerade wenn man ein paar Mal nacheinander ein Buch erwischt hat, das einen nicht vom Sockel gerissen hat, fragt man sich, wie man das vorher wissen könnte. Mir geht es wie Dir – ich würde auch bezahlen, wenn ich dafür nur noch perfekt passende Bücher bekommen würde.
    Grundsätzlich verfolge ich die Strategie von Empfehlungen. Freunde, die den gleichen Geschmack haben, wie ich, sind die beste Quelle. Bei Bloggern prüfe ich erst einmal, ob sie schon ein Buch rezensiert haben, das ich auch kenne – wenn unser Geschmack da etwa überein stimmt, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass es auch bei anderen Büchern so sein wird. Und schlussendlich die Empfehlungen bei Amazon – das ist dann aber meistens eher etwas zeitaufwändig.
    Liebe Grüsse
    Ariana

  13. Jeder Bücher-Junkie steht wohl hin und wieder vor dem Problem, keine interessante Lektüre mehr zu finden …
    Im Gegensatz zu vielen hier, lese ich mittlerweile hauptsächlich e-books. Anregungen finde ich auf Verlagsseiten, Blogs und beim Stöbern auf amazon. Dabei schaue ich mir aber nicht unbedingt an, was das große A mir zeigen will, sondern suche mir interessante Rezensionen und schaue dann nach, was der Rezensent sonst noch so alles gelesen und beurteilt hat.

  14. Huhu

    mir geht es ähnlich. Momentan habe ich die größte Leseflaute seit drei Jahren…tja ich hab mittlerweile aufgehört Blogs zu lesen (bis auf ein zwei Ausnahmen) und instagram langweilt mich schon seit längerem. Wie du sagst, scheint wirklich jeder dieselben miesen Bücher zu lesen. Ich frage mich nur warum? Und wie können diese solche Erfolge verbuchen?

    Ich wähle deswegen meine Bücher nach Autoren aus. Lieblingsautoren und oft greife ich zu alten Schinken, die irgendwie schon ins Vergessen geraten sind. Zur Zeit lese ich beispielsweise das Buch von Richard Leo “Jenseits Aller Grenzen”. Dieses wird man auf keinem Blog finden, dennoch ist es großartige Literatur und das Lesen macht wir wieder Spaß.

    Möchte ja wieder mehr bloggen, nur die Leseflaute lässt es irgendwie nicht zu, hoffentlich bessert sich das. Lass dir liebe Grüße da und ruhig mal alten Büchern eine Chance geben, auch wenn sie nicht schön aussehen und mit Leineneinband usw daherkommen, es geht schließlich immer noch um den Inhalt und nicht um das Äußere bei Büchern!

    Lg Tinka

  15. Hallo Tobias,
    über die Jahre habe ich eine Schublade voll von gesammelten Tipps, aus denen meine Familie gerne ihre Anregungen für Geburtstags/Weihnachtsgeschenke nimmt. Viele der Hinweise kommen aus Literaturteilen von Tageszeitungen wie z.B. dem “Neuen Deutschland”.
    Wesentlich ist für mich ist ein Antiquariat in meiner Gegend, der Bücherwurm in Bippen. Wie Du möchte ich noch möglichst viele Klassiker der Weltliteratur lesen, die genieße ich besonders in älteren, gut ausgestatteten Ausgaben. Und im Antiquariat stöbern ist ein Genuss, der immer einen neuen Lesestapel mit sich bringt. Ebenso auf Flohmärkten im Dänemark-Urlaub, wo meine Sprachkenntnisse helfen.
    Spezielle Buchhandlungen sind wichtige Quellen, für skandinavische Bücher das Pankebuch in Berlin, für englisch-sprachige Bücher Marga Schöller, ebfs. in Berlin; bei beiden kann man sich auf die Buchhändlerinnen verlassen.

    Ganz wichtig sind Erwähnungen von weiterer Literatur innerhalb von Büchern, so sowjetisch/russische Erzähler in Christa Wolfs “Moskauer Tagebücher”, oder in Henry Millers “The books in my life”. Auf Joseph Conrad bin ich so gekommen, nach dem gefühlten 17. Hinweis auf diesen Autor in anderen Romanen.

    Tipps bekomme ich von Freunden, von Lesern meines Blogs und aus dem örtlichen Literaturkreis, wo wir uns alle 6 Wochen treffen. BesonderesGewicht haben Empfehlungen aus der Familie, meine Frau ist Deutsch-Lehrerin, meine Tochter Großbritannien-Expertin, ihr Freund ist Australier und mein Sohn Fantasy-Fan. So kommt eine schön bunte Runde vom Empfehlungen zusammen, was mitunter in einem turmhohen SUB kulminiert. Da hilft nur: Mehr lesen!

    PS: Bestsellerlisten sind ein reines Marketinginstrument, keine Empfehlungen für mich; leider auch zu viele Blogs. A-soziale Medien halte ich als Vielleser für schwer erträgliche Zeitvergeudung – echte Blogs (kein Instakrampf) ausgenommen.

Leave a Reply to Hannah Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *