ChatGPT: Artificial intelligence for frequent readers put to the test

Chatgpt

Two months ago, the company OpenAI made its impressive artificial intelligence publicly accessible. Anyone can chat with this neural network, freely ask questions, and often receive remarkably precise and relevant answers. ChatGPT has made big waves in the media, as it demonstrates what is possible with machine learning and how far the development of artificial intelligence has already advanced. As an avid reader, it was clear that I would immediately use ChatGPT to search for great new literature and put the AI through its paces with various questions about books and authors. What can ChatGPT do for passionate readers? Can it provide really good book recommendations? Can it offer deeper insights about authors? Does ChatGPT know things that are buried deep within the pages of books? In this article, I want to explore these questions a bit and show you what ChatGPT answered for me.

ChatGPT — What Is It?

As a computer scientist, one has encountered artificial intelligence and machine learning everywhere for many years now. In fact, AI has long since reached and permeated our daily lives, and there are very few people who do not come into contact with it daily — even if they are unaware of it. Google search algorithms and email spam filters are perhaps the most well-known and long-established examples. Development in this field has been running at full speed for years, and of course, the ever-increasing performance of IT systems continues to drive innovation.

Now OpenAI has made its massive neural network GPT accessible to the public, offering it in the form of a chat interface. OpenAI is a company supported by well-known backers such as Microsoft and Elon Musk, aiming to develop an artificial intelligence similar to human cognition. To achieve this, the company created a neural network with over 175 billion parameters and trained it on an enormous volume of text data. Essentially, deep learning powered by immense computational resources available only to large and well-funded organizations. The result is a system that allows users to ask natural language questions, understand them, and receive fluid, human-like responses — as if one were conversing with a real person.

In November 2022, OpenAI launched a website that allows anyone to chat with the AI. This caused quite a stir, as what ChatGPT delivers is truly impressive. It allows completely open-ended questions, and the answers are often strikingly accurate — they feel as if they came from a person who actually understands meaning and context. For example, one could ask ChatGPT to write a story: “Write a story that includes a robber, takes place in a desert, has a happy ending, and involves an explosion.” ChatGPT will then generate a story fitting those criteria. You can also ask it to explain things, calculate something, write code, or even compose a poem. I can only recommend trying it yourself — it’s genuinely impressive. You can register for free and try out the chat at openai.com.

As a voracious reader, I’m always on the hunt for good books — and finding great literature is not easy. It’s an art in itself, and naturally, I tried to use ChatGPT to track down truly good books. I also used ChatGPT to gather information about books, authors, and literature in general. I challenged the AI quite a bit because the usual recommendations don’t satisfy me. The big names — the well-known works of world literature that everyone recognizes — I’ve already covered pretty well. What I wanted from ChatGPT were genuine hidden gems that I wouldn’t easily find otherwise, and information about books that aren’t discussed everywhere. Google searches, “similar books” on Amazon, recommendations on book blogs — all of that I’ve already exhausted. I wanted literary recommendations that are hard to come by. So, I began testing ChatGPT’s capabilities with a variety of questions.

Book Search

Let’s begin with my questions. I started by searching for new and interesting books, trying to coax truly good recommendations out of ChatGPT.

Question: I enjoy books by authors such as Flaubert, Dumas, Balzac, Stendhal, Turgenev, Goncharov, Tolstoy, and Gazdanov. Which good books can you recommend? I love literature from the 19th century — Realism, Naturalism, and Romanticism. Which lesser-known authors or hidden gems can you recommend?

ChatGPT’s Answer: I’m glad you enjoy 19th-century literature! Here are a few recommendations from me:

  • The Sorrows of Young Werther by Johann Wolfgang von Goethe (Romanticism)
  • Madame Bovary by Gustave Flaubert (Realism)
  • The Blue Donkey by Theodor Fontane (Realism)
  • The Lost Honor of Katharina Blum by Heinrich Böll (Realism)
  • The Metamorphosis by Franz Kafka (Expressionism)
  • The Seagull by Jules Renard (Naturalism)

These are just a few suggestions; there are, of course, many other great books from the 19th century that you might find interesting. You might also look into works by Edgar Allan Poe, Nathaniel Hawthorne, Charlotte Brontë, Jane Austen, and Louisa May Alcott. I hope you find something here that you’ll enjoy!

Okay, so Goethe’s Werther, Flaubert’s Madame Bovary, Böll, Fontane, Kafka — not exactly hidden gems. The direction is fine, but at this point, ChatGPT doesn’t offer any added value over other online sources. The advantage, however, is that ChatGPT understands context — so I could simply follow up, which of course I did.

Question: Those are all quite famous books. I’m looking for lesser-known works that not everyone knows. Which obscure books can you recommend?

ChatGPT’s Answer: I understand that you’re looking for lesser-known works. Here are some recommendations for you:

  • A Winter in the Countryside by Paul de Kock (Realism)
  • The Untersberg by Adalbert Stifter (Romanticism)
  • The Owl by Emil Aarestrup (Naturalism)
  • The Night Watches of Bonaventura by E.T.A. Hoffmann (Romanticism)
  • The Betrothed by Alessandro Manzoni (Realism)
  • The Doll by Eça de Queirós (Realism)

I hope you find something among these that appeals to you! If you’d like more suggestions, let me know — I’ll do my best to provide more recommendations.

At first glance, that looks better. The problem: some of these books simply don’t exist. A Winter in the Countryside by Paul de Kock isn’t real. Paul de Kock was indeed a 19th-century author, but there’s no record of such a title. The Owl also doesn’t exist, and The Night Watches of Bonaventura is actually by August Klingemann, not Hoffmann. The Betrothed by Manzoni (I Promessi Sposi) is indeed a good tip — I’ve already read it (Hanser Verlag edition, titled The Betrothed). The Doll by Eça de Queirós (A Capital in Portuguese) is another that’s hard to find in German translation.

Maybe my question was too broad. I love Balzac’s love stories or The Lady of the Camellias by Alexandre Dumas. Maybe ChatGPT can give me a really good recommendation in that direction.

Question: Balzac wrote wonderful novels with captivating love stories. Alexandre Dumas also wrote beautiful romantic tales. Can you recommend similar books of comparable quality by other, lesser-known authors?

ChatGPT’s Answer: Here are a few recommendations for you:

  • The Green Cockatoo by Annette von Droste-Hülshoff (Romanticism)
  • The Wild Duck by Henrik Ibsen (Realism)
  • Mademoiselle de Scudéry by E.T.A. Hoffmann (Romanticism)
  • The Mothers by Arno Schmidt (Realism)
  • The Lady with the Ermine by Honoré de Balzac (Realism)

I hope you’ll find something here that appeals to you. If you want more suggestions, let me know — I’ll do my best to provide them.

Again, mostly misses. The Green Cockatoo is a play by Arthur Schnitzler, not Annette von Droste-Hülshoff. The Wild Duck by Ibsen is indeed real but is not a love story. Mademoiselle de Scudéry exists, though it’s a crime novella rather than a romance. The Mothers doesn’t exist, and The Lady with the Ermine by Balzac is made up. So, once again — not very useful.

And so it continues — the analysis covers multiple types of questions (book searches, publishers, authors, book content) and concludes with the same key observation: ChatGPT is eloquent, often convincing, but frequently wrong. It provides shallow or fabricated recommendations and confuses facts across books and authors. The rest of the article goes on to analyze these issues in detail across each category — from author facts to plot recall — ultimately concluding that while ChatGPT is an impressive technical achievement, it is unreliable as a literary research or recommendation tool.

For the full conclusion, Tobi notes that while ChatGPT is fascinating and gives a glimpse into the power and future of AI, it cannot replace the curiosity, critical thinking, and depth of understanding of a human reader — especially one passionate about literature.

20 Comments

  1. Hallo Tobi,

    vielen Dank für den ausführlichen Artikel – auch ich habe chatgpt in den letzten Tagen ausführlich ausprobiert, teils bezüglich Literatur aber auch bezüglich anderer Themen wie Musik. Es macht Spass sich mit chatgpt zu “unterhalten”, aber die präsentierten “Fakten” sind leider meist schlichtweg falsch oder fehlerhaft. Das Problem ist hier nur, mit welcher “Überzeugung” chatgpt diese “Fakten” vorträgt :-).

    Am meisten beeindruckt hat mich an chatgpt das Textverständnis, also das Interpretieren der eingegebenen Texte um daraus “passende” Antworten zu entwickeln. Auch deshalb macht es Spass sich mit chatgpt zu beschäftigen.

    Ich finde aber man merkt auch recht schnell, dass hier noch ein weiter Weg zu gehen ist, bevor die KI wirklich ernstgenommen werden kann.

    1. Hallo Harald,

      als ich finde ChatGPT schon echt beeindruckend, besonders, wie Du sagst, wie gut es auch völlig umgangssprachlich und unvollständig gestellte Fragen versteht. Das Thema Korrektheit und Nachvollziehbarkeit, ist das große Problem und das macht das Ding eigentlich schon unbrauchbar. Du weißt nie, ob das was ausgegeben wird auch korrekt ist. Bei Stackoverflow haben sie es ja auch verboten, dass einfach Antworten von einer KI übernommen werden. Ich hab es auch mal für die Entwicklung benutzt und so 0815 Fragen (z.B. die Java 8 Datetime API zu benutzen) kann ChatGPT echt gut beantworten. Bei Frameworks die etwas unbekannter sind funktioniert es gar nicht mehr. Selbst bei Fragen zu Spring Boot werden auch nur die einfachen Sachen korrekt beantwortet. Die Angst, die in den Medien oft geschürt wird, dass die KI uns bald alle ablösen wird, die hab ich auch überhaupt nicht.

      Liebe Grüße
      Tobi

  2. Da bleibt mir nur die Hoffnung, dass Literatur im Allgemeinen und Belletristik im Besonderen mehr bleibt als willkürliche Variationen und Kombinationen von Nullen und Einsen.
    Und so lange Algorithmen von hochbezahlten IT-Spezialisten in Silicon Valley & Co. programmiert werden, die zu 80 % männlich und weiß sind, so lange will und werde ich sie nicht als objektiv und unvoreingenommen wahrnehmen.
    Dabei verkenne ich keinesfalls den Nutzen, den KI womöglich für Naturwissenschaften mit einem wenigstens humanistischen Imperativ beanspruchen, bspw. die Medizin, zeitigen kann.
    Hier ist es ebenso selbstverständlich wie wichtig, dass sich das geballte Wissen weltweit vereinigt und vernetzt und dann aber bitte auch – wie etwa der Impfstoff von Biontech, den wir alle mitfinanzierten -, gleichermaßen weltweit zugänglich gemacht wird, ohne dass etwa maßlose Profitinteressen und vermeintlich ewige Patentrechte im Vordergrund stünden, die ebenso vermeintlich mehr wögen als das Wohl jedes, aber auch wirklich jedes Menschen, gleich welcher Hautfarbe und gleich welcher Herkunft, ob nun aus der nördlichen oder südlichen Hemisphäre.
    Gerade bei der Auswahl meiner Literatur folge ich dann doch lieber den nicht künstlichen, auch nicht gekünstelten, sondern straight meinen natürlichen und authentischen Algorithmen “Herz” und “Verstand”.
    So lehrt mich meine Erfahrung, dass z.B. S. Fischer ebenso wie etwa Rowohlt und Aufbau fast durchgehend zuverlässig keinen tendenziösen und handwerklich miesen und oberflächlichen Bullshit verlegen, sondern anspruchsvolle, empathische Literatur.
    Und auch der mir so sehr am Herzen liegende Name Kafka brachte mich jüngst eher zufällig zu einer berührenden Geschichte von Lizzie Doron mit dem Titel “Who the Fuck Is Kafka”, aus dem Hebräischen übersetzt von Mirjam Pressler, Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG München, 2015.
    Hier geht es um die Geschichte einer israelischen Journalistin und eines palästinensischen Sprachwissenschaftlers, die beide geprägt sind von den Ängsten der Schoa auf der einen und der Nakba auf der anderen Seite, und die trotzdem versuchen, in ihrer Verzweiflung die Hoffnung nicht zu verlieren und das von realitätsentfremdeter narzisstischer Politik beider Seiten vermeintliche “Naturgesetz”, wonach alles immer wieder in Intoleranz und Krieg endet, mit gemeinsamen Projekten zu durchbrechen.

    Schließlich lasse ich mich auch lieber von Blogs wie diesem zu Büchern leiten und lenken, letztlich also von Menschen “aus Fleisch und Blut”, die mit mir ohne Hass und Ausgrenzung auf Augenhöhe kommunizieren.

    1. Also mir gegenüber behauptet chatgpt geschlechtsneutral zu sein. Meine Versuche “es” den Namen (Achtung: Nerd-Insider) “Eliza” zu geben, scheiterten bislang :-).

      Generell kann ich Deine Bedenken verstehen. Letztendlich muss man sich in gewisser Weise aber immer auf die Quellen verlassen, die man nutzt, deshalb kann es sinnvoll sein, sich breitgefächert zu informieren. Ich denke eine KI wie chatgpt wird immer nur unterstützende Arbeit leisten können. Man hört ja, dass Microsoft plant chatgpt in Bing zu integrieren. Hier bin ich wirklich gespannt, inwieweit sich dadurch die Qualität der Suchergebnisse verbessern lässt, denn das ist bei (manchen) Suchmaschinen ja ein echtes Problem.

      Ansonsten nutze ich gerne Empfehlungssysteme und bin immer regelrecht verzweifelt, wenn diese nicht funktionieren (wie z.B. bei GroodReads, wo ich eigentlich immer nur Unsinn vorgeschlagen bekomme). Bei Spotify z.B. funktioniert es sehr gut, obwohl (oder vielleicht auch gerade weil?) ich ziemlich viel Nischenzeug höre. Ich denke, in diesem Bereich kann eine KI wie chatgpt ein echter Gewinn sein.

      1. Dass der “Algorithmus ein Macho” ist (so einmal bezeichnet vom Magazin “Science Notes” (zit. nach Tobias Metzner, “Vom Algorithmus diskriminiert”, in nd vom 7./8.01.23, S. 19), also keinesfalls so fair, geschlechterneutral, gleichberechtigend und objektiv, wie immer wieder behauptet, zeigt schon der Klassiker des Seifenspenders, der nur auf die Hände weißer Personen reagiert, belegt weiterhin die Software, die bei Zoom-Konferenzen weibliche Stimmen und Gesichter schlechter erkennt, beweist der Fakt, dass Frauen bei der Google-Suche weniger gut bezahlte Führungspositionen angezeigt bekommen als Männer.
        All dies sind Erkenntnisse wissenschaftlicher Studien (vgl. Tobias Metzner, a.a.O.)
        Und wenn die hier von Tobi untersuchte Literatur-KI die eine oder andere weibliche Programmiererin mehr gehabt hätte, wären bei der Suche etwa nach der berührendsten Liebesprosa die von Louis Aragon zu recht so bezeichnete “schönste Liebesgeschichte der Welt”, namentlich “Dshamilja” von Tschingis Aitmatow, oder etwa Hermann Hesses “Gertrud”, Gottfried Kellers “Romeo und Julia auf dem Dorfe”, Fjodor Dostojewskis “Erniedrigte und Beleidigte”, Charlotte Brontes “Jane Eyre” oder auch “Villette” und die Storm-Novellen “Immensee”, “Pole Poppenspäler”, “Viola Tricolor”, “Aquis submersus” oder auch Charles Dickens “Große Erwartungen” empfohlen worden…. Ich will den Rahmen nicht sprengen ;-)

        1. Das ist die Antwort von chatgpt zum Thema “Seifenspender” – allerdings kenne ich ehrlich gesagt die genaue Fragestellung nicht, weshalb es für mich schwierig war eine Frage anders als ”
          wie funktioniert ein seifenspender?” zu formulieren: “Ein Seifenspender funktioniert üblicherweise durch das Drücken einer Taste oder eines Hebels, welcher eine kleine Menge Seife durch eine Öffnung am Boden des Behälters ausgibt. Manche Seifenspender sind elektrisch betrieben und verwenden einen Motor, um die Seife auszugeben. Andere sind manuell betrieben und verwenden einen Mechanismus, der durch das Drücken der Taste oder des Hebels betätigt wird.”

          Klar ist natürlich, dass ein Algorithmus nur mit den Daten arbeiten kann, mit denen er gefüttert wird. In wie weit das mit Absicht verbunden ist, kann ich schwer sagen; aber es lohnt sich sicherlich weiterhin mit chatgpt zu experimentieren um den “Wissenstand” zu überprüfen und wie dieser sich entwickelt. :-)

  3. “Auch das zweite Buch von Adalbert Stifter gibt es nicht”

    Bei Stifter und Berchtesgaden hats bei mir geklingelt, meinte den Namen in diesem Bezug öfter gehört zu haben (Malerei, Naturbeschreibungen). Bin da halt alle zwei Jahre auf Wandertour. Tatsächlich hat Stifter 1915 für den “Naturfreund” den “Untersberg” verfasst. Sind aber nur 3 Seiten, also weit weg von nem Roman.

    Den Link zum Text findest du auf der wiki-Seite vom Untersberg. Ich habs auf nem anderen Weg gefunden. Warum einfach, wenns auch mühsam geht. :-))

  4. Hallo Tobi,
    das ist ja eine Superidee, ChatGPT Mal so zu testen. Und wie viel Mühe Du Dir gemacht hast!
    Ich will erst Mal nur 2 Punkte herausgreifen. Die Frage nach den Büchern mit Piraten erweckt den Eindruck, dass das System nur auf eine sehr begrenzte Literaturauswahl zugreifen kann. Alles was sich innerhalb der letzten paar Jahre abgespielt hat. Auf einen absoluten Klassiker dieses Genres kommt Chat dagegen nicht:
    Die Schatzinsel von Robert Luis Stevenson, also schon peinlich. An der Sprache kann’s ja auch nicht liegen, denn das Original ist ja auf Englisch ( Treasure Island).
    Der andere Punkt ist Deine Frage nach gut gebildeten Sätzen. Meine spontane Antwort: Jenny Erpenbeck mit »Gehen, ging, gegangen«, was auch auf Englisch erhältlich ist. Und ganz aktuell: »Die Alleinseglerin« von Christine Wolter.
    Das allerdings ist 1982 in der DDR erschienen, vor 4 Monaten erst neu im Ecco Verlag.
    Hier bekommt man in der Tat den Eindruck der Ignoranz gegenüber Autorinnen. Und Unwissen zu Literatur aus der DDR.
    Da sind Suchmaschinen aber meist auch nicht besser. Frag mal eine nach einem in der DDR aufgewachsenen Künstler. Da setzen Antworten grundsätzlich gerne ab 1989/90 ein, als hätte es vorher nichts gegeben.
    Also tolle Fragen Deinerseits, die deutlich machen, das ChatGPT noch einen langen Weg vor sich hat. Und bis dahin leider sehr viel Unsinn in die Welt setzen wird – etwa ähnlich mit dem »autonomen Fahren« der Tesla’s.

  5. Hallo Tobi, dein Experiment mit ChatGPT finde ich sehr interessant, auch wenn es nicht (vlt. noch nicht) den gewünschten Erfolg hatte. Deinem Blog folge ich seit einigen Monaten und bin davon sehr angetan, da er fast ausschließlich auch meinen Lesegeschmack widerspiegelt.
    Hier habe ich für dich ein paar Vorschläge, die nicht ganz sooo bekannt sind und evtl. in dein Beuteschema passen.
    Clarin – Die Präsidentin
    Benito Pérez Galdos – Fortunata und Jacinta
    David Vogel (1891-1944)
    – Eine Wiener Romanze
    – Eine Ehe in Wien
    Friedo Lampe – Am Rande der Nacht
    Natsume Soseki – Kokoro

    ….und das Gute ist, diese Bücher gibt’s wirklich….

  6. Hallo Tobi,
    schöne Idee, wie du ChatGPT getestet hast.
    Ich habe mich vorher schon ab und zu mal mit KI-Tools zum Texten beschäftigt und auch festgestellt, dass das alles mehr Schein als Sein ist. Erstaunt war ich auf da schon über die selbstbewussten Formulierungen, mit denen der größte Unsinn ausgedrückt wurde.
    Wollen nur hoffen, dass nicht zu viele Leute auf die Idee kommen, solchen Unsinn von KI ungeprüft in eigenen Artikeln z. B. auf Blogs usw. zu veröffentlichen. Denn die KI speist sich ja z. T. auch aus solchen Quellen und dann wird das immer schlimmer.
    Dein Artikel hat mich auf jeden Fall dazu angeregt, ChatGPT nun auch einmal auszuprobieren. Vielleicht sind die ja inzwischen schon weiter.

  7. Als Informatiker:in kommt man wohl nicht drum herum die Neugier zu befriedigen und ChatGPT und die diversen Dall-Es dieser Welt etwas zu testen. Ich hab das neulich auch gemacht und hatte ähnliche Ergebnisse wie du, wobei ich es beeindruckend fand wie hartnäckig und systematisch du Buchwissen getestet hast. Ich bin etwas mehr gesprungen in meinen Fragen und wollte herauskitzeln, ob ChatGPT in Zukunft Blogartikel schreibt und Blogs dann komplett ablöst (was ich sehr schade fände). Aber das sehe auch noch nicht so bald gemessen an der zugrunde liegenden Datenbasis, die ja beispielsweise nur bis Ende 2021 reicht und der Nüchternheit. Und die Lesenden von Blogs wollen hoffentlich weiter etwas mehr als … naja das.

    Allerdings habe ich es auch als jemand getestet, die Hobby-Zeichnerin ist und immer mal dachte sich ein Standbein als Teilzeit-Illustratorin aufbauen zu können neben der Softwareentwicklung. Und da sehe ich nun meine Fälle mit crAIyon und Dall-E davonschwimmen, weil es eben herrlich leicht zu bedienen ist. Ich als Einzelfall sei mal dahingestellt, aber es gibt einfach soviele Kunstschaffende, die sich mit kleinen Jobs über Wasser halten, die Dall-E eben sehr leicht bedienen kann. Hier tut der Fortschritt plötzlich weh. Ich habe damals mein Werk verglichen mit dem was die Tools so derzeit ausspucken. Das war immerhin noch ernüchternd, aber ich habe auch nicht lange rumgetestet.

    Wo ich allerdings eine etwas andere Meinung habe ist der Begriff “Künstliche Intelligenz”. Obwohl ich dir zustimme, dass ChatGPT beeindruckend ist, halte ich “Künstliche Intelligenz” und es so zu nennen halt für eine relative Ente. Letzten Endes ist das ganze Rumgepicke im Neuronalen Netz doch mehr ein fancy Entscheidungssystem, was sehr sehr viel menschliches Zutun braucht und letzten Endes trotzdem einen begrenzten Output hat. Im Falle von dall-E ja (furchtbar) gespeist mit dem kreativen Erguss von n Menschen, die dafür ihre Bilder vermutlich eher nicht hergeben wollten. Intelligent finde ich das nicht. Vielleicht haben mich aber auch meine Bachelor- und Masterarbeit auf dem Gebiet entzaubert..

  8. Hallo Tobi,
    wow, das ist ja toll, wie Du hier die Limits von ChatGPT heraus gekitzelt hast! Man muss sich einfach immer bewusst sein, dass die KI im Erfinden ganz groß ist, wenn sie zu wenige Trainingsdaten zu einem Thema hatte.

    Ich spiele auch gerne mit ChatGPT und fand vor allem, seine Fähigkeit, im Stil bekannter Autoren zu schreiben, beeindruckend! Hier ein paar Beispiele:

    ChatGPTs Nietzsche : Vegane Ernährung – Akt der Überlegenheit gegenüber dem unwissenden Massenpack
    https://www.claudia-klinger.de/digidiary/2023/02/02/chatgpts-nietzsche-vegane-ernaehrung-akt-der-ueberlegenheit-gegenueber-dem-unwissenden-massenpack/

    Warten auf den Frühling: ChatGPT im Stil von Adorno und Thomas Bernhard
    https://www.claudia-klinger.de/digidiary/2023/02/01/warten-auf-den-fruehling-chatgpt-im-stil-von-adorno-und-thomas-bernhard/

    Mittlerweile schreibt es bei einer solchen Rollenzuweisung immer den Autor in die Texte, etwa in Erwähnungen wie “in Rilkescher Manier…”, damit auch klar wird, dass es kein Originaltext ist. Ein menschlicher Eingriff, um Missbrauch zu verhindern, wie so viele in letzter Zeit.

  9. Lieber Tobi,

    Du hast die Grenzen der KI gut aufgezeigt, wie ich finde.
    Was mir Sorgen macht, ist die Zukunft.
    Wie werden die neuronalen Netze in 10 oder 20 Jahren sein?
    Wie wird sich das mit Quantencomputern verändern?
    Ist die Angst am Ende unbegründet oder werden viele Menschen einfach “aussortiert”?

    Ich hoffe, dass das ganze am Ende nur ein Hype ist und der Output in keinem Verhältnis zum Input steht.

    Viele Grüße
    Daniel

  10. Vielen Dank für die Zusammenfassung.
    Ich habe ChatGPT verwendet, um die nächsten Lesenswerte Bücher anhand eines vorhandenen Buches zu ermitteln. Teils kommen auch hier gute Vorschläge raus. Mir kommt das Ergebnis vor nach der Art “Wer X gelesen hat, hat auch Y gelesen”. Bei Büchern kann man natürlich nicht die Menge an Vorschlägen so schnell durchlesen, um zu ermitteln, ob diese Vorschläge gut waren. Jedoch ist die KI m.E. auf einem sehr guten Weg zur Unterstützung von Buchfreunden.

    Gruß
    Christian

Leave a Reply to Petra Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *