Manesse Library Relaunch 2017

Manesse Relaunch

The overview of my reviews shows that I greatly appreciate the Manesse publishing house and regularly turn to books from the series Classics of World Literature. Both in terms of content quality and bibliophile design, these books have always convinced me. However, under the umbrella of the Random House Group, a new Penguin Hardcover imprint was announced, set to launch in autumn 2018. The assumption that the publishing group would now focus exclusively on the new Penguin Classics hardcover line was quickly denied. Now Manesse is taking action and renewing its most famous series, releasing classics in a new look starting October 2. I’ve taken a closer look at all this and want to share my impressions.

More than 70 years ago, Manesse launched the Library of World Literature and has been publishing readable, newly translated, and luxuriously produced classics annually since 1944. An overview of all books by publication year can be found on Wikipedia, showing that many well-known triple-A titles are part of the program. From my perspective, this series brings together many outstanding books that have consistently delighted me — both in terms of content and through the charming design of the small, handy volumes with their thread binding, linen covers, and gold embossing.

Over the years, the design has been adjusted a few times — but only slightly. For example, earlier editions used black-and-white illustrations, later replaced by color paintings. The color scheme has also changed somewhat, moving from mainly ochre tones and light blue to a more colorful palette. Overall, the Manesse volumes have always maintained a uniform style. You often have to look twice to see whether a Manesse book is a recent edition or an older one. And even in a freshly purchased volume, the text itself might be several decades old.

Many books are no longer available new, but they can still be easily found secondhand, and I have several of the older editions with earlier designs on my shelf. Above you can see a picture showing an older edition on the left, a current one in the middle (with the traditional uniform style), and the new design on the right. On the far right, you can also see a newer book with a particularly unique appearance.

Despite decades of loyalty to its consistent style, Manesse has now decided to relaunch the library — a change much more significant than previous adjustments. The goal is to achieve a contemporary and modern look that gives these classics the freshness they still deserve after all these years. This is particularly fitting for modern classics from the 20th century. Another goal is to strengthen marketing and give each book a more individual, content-specific appearance.

I took a closer look at the new edition of Frankenstein and want to share my impressions — some very positive, others more mixed. The cover immediately catches the eye with its bright color. The new, modern style with its pop-art-like illustrations (a hand for Frankenstein, zebras for Out of Africa) makes it look more like a contemporary novel than a classic. The endpapers reflect this modern style and are now individually designed to match each novel — a first for the series. Frankenstein feels high-quality and elegant, just as I’ve come to expect from Manesse. However, the overall appearance is a bit too modern and pop for my taste. While the old covers were admittedly rather old-fashioned, I always found them appealing, especially with the carefully chosen paintings. For modern classics, though, I find this look quite fitting — for instance, Babbitt by Sinclair Lewis perfectly captures the atmosphere of early 20th-century America and makes one eager to dive into the story. But for Frankenstein, a gothic horror tale, the cover doesn’t quite entice me.

Another change is the abandonment of the linen cover. If you’re a regular reader of my blog, you know me — there’s only one reason to give up a linen cover: in favor of a luxurious leather-bound edition. There are books where a simple binding fits perfectly — for example, certain novels from Hanser Verlag (I’m thinking of In Love by Alfred Hayes). But the linen bindings from Manesse, with their gold embossing, were always a highlight for me — they made my heart beat faster. That said, the publisher will continue to decide the binding on a book-by-book basis. So I hope we’ll continue to see many books like Wine and Hashish by Charles Baudelaire. My impression is that Manesse is currently experimenting a lot, and the newly designed classics from the past two years have really impressed me because of their individuality — including the beautiful volumes by Henry James.

The format of the books has remained the same, which I see as a major plus. They’re compact and fit comfortably in the hand — perfect for reading on the subway — yet they’re still proper hardcovers. That hasn’t changed, and these books still feel great to hold and read.

I especially like the color coordination. In Frankenstein, everything fits perfectly together — the cover, the black dust jacket, and the matching black endpapers. Even the thread binding and ribbon bookmark are black, which contrasts beautifully and looks very stylish. The black thread binding, in particular, is a wonderful touch — for me, it’s always a big plus when a book includes this detail as part of its design. It’s a clear sign that time and care went into its production. My other favorite premium publishers, Mare and Hanser, also include such details, and I wouldn’t want to miss them there either.

The typeface is also very well chosen. The title on the cover, the chapter headings, and the page numbers are printed in a clean, modern font. I lack the typographic expertise to identify the exact style, but I really like this neat and highly legible font — it actually reminds me of something from the digital world.

I’ve written a lot about the design — and rightly so, since that’s where the biggest changes are. But the content quality remains the same. These are still high-quality new translations, accompanied by afterwords and annotations, and they clearly belong in the premium classics category. In this regard, I can wholeheartedly recommend the books — everything about them still works beautifully.

Conclusion: I have mixed feelings about the new design. The bright colors, the illustration style, and the absence of the linen cover only appeal to me in the case of modern classics, where the look matches the content. The color coordination, the fine thread binding, the compact format, and, of course, the consistently excellent content are all convincing. The traditional design of the Classics of World Literature series holds many fond associations for me, bringing back memories of countless hours of reading pleasure. In any case, I hope that Manesse continues to design books in diverse styles. Wine and Hashish by Charles Baudelaire, Washington Square by Henry James, or the announced deluxe edition of Homer’s Iliad show that there is still much to discover here. For me, Manesse, together with Mare and Hanser, remains one of my absolute favorites — and that won’t change, even after the visual relaunch.

Note: The newly designed series will be available starting October 2. Further information can be found in the Fall 2017 catalog.

23 Comments

  1. Hallo Tobi,
    ich war schon sehr gespannt auf deine Meinung zum Relaunch, da du ja auch ein großer Fan der Mannes Bibliothek bist. Ich war erst etwas skeptisch, da die langjähringen Käufer (und Sammler) dieser Reihe vermutlich eher enttäuscht sind vom neuen Design. Allerdings waren die Cover auch wirklich ziemlich altmodisch und vermutlich für neue Käufer und / oder jüngere Leser nicht besonders attraktiv. Dank deines Beitrags bin ich jetzt beruhigt, es sind ja immer noch hochwertige Büchlein (den Leineneinband werde ich auch vermissen) und die Sammler haben die interessanten Titel vermutlich inzwischen im Regal stehen. Und in der Buchgestaltung sind die Deutschen ja bisher recht konservativ, da wurde es Zeit, dass jetzt etwas modernere Cover Einzug halten. Vielen Dank für den interessanten Beitrag. “Babbitt” ist schon fest vorgemerkt und “Jenseits von Afrika” fehlt mir auch noch. Ich bin gespannt auf die weiteren Titel.
    Beste Grüße
    Thomas

    1. Lieber Thomas,

      was die Buchgestaltung angeht scheint der deutsche Markt ja wirklich etwas schwierig zu sein. Ich finde viele englischsprachige Bücher echt gelungen und frage mich oft, wieso die deutschen Ausgaben dann oft so fad und bieder daher kommen. Sehr schön finde ich, dass der Manesse Verlag etwas wagt und sich mit neuer Buchgestaltung probiert. Der Leineneinband fehlt mir schon sehr. Bei modernen Klassiker geht das noch, bei so richtig schönen alten Klassikern, wie eben auch Frankenstein, fand ich das bestehende Aussehen passender. Aber die Gesamtqualität stimmt noch und das finde ich beruhigend.

      Herzliche Grüße
      Tobi

  2. Die Fadenbindung ist wundervoll! Aber das pinkfarbene Cover finde ich gruselig und ich verstehe nicht, warum man sich dafür entschieden hat.
    Vorsatzpapier: naja, kann man machen, finde es aber zu verspielt für “Frankenstein”.
    Aber danke für den ausführlichen Bericht!

    1. Liebe Sonja,

      für Frankenstein hätte ich das Cover und diesen Stil auch nicht unbedingt gewählt. Für “Jenseits von Afrika” oder “Babbitt” erscheint mir die Buchgestaltung ganz passend. Das Vorsatzpapier macht eine Menge aus und ich hab einige Bücher, bei denen das so richtig gut gelungen ist. Für Frankenstein hätte ich vom kompletten Design eher was in Richtung dezenter, dunkler Verzierungen mit irgendeinem schlichten Gothic-Muster bevorzugt.

      Auf jeden Fall finde ich es sehr gut, dass Manesse hier mal vom Design richtig aufdreht. So ein Buch sticht in der Auslage sicher ins Auge und vielleicht lockt es doch den ein oder anderen dazu, einmal zu einen Klassiker zu greifen.

      Liebe Grüße
      Tobi

  3. Lieber Tobi !

    Hm….bin ich hier die Einzige, die das neue Design einfach grauenhaft findet? Um beim Beispiel Frankenstein zu bleiben, wie um Himmels Willen soll denn “Rosa” bitte zu dieser eher düsteren und dem gothic novel Genre zugeordneten Erzählung passen? Ich habe mir auch die anderen Bücher der neuen Manesse-Reihe angesehen und musste leider feststellen, dass auch da wenig lobenswertes zu erähnen ist. Teilweise passen die Cover – Gestaltungen so überhaupt nicht zum Inhalt, mir kommt vor , der Manesse Verlag versucht eine kommerzielle Richtung einzuschlagen und auf modern zu machen…nun ja…ein modernes Cover macht ein Buch aus dem 18. Jh dennoch nicht modern und spätestens nach dem Aufschlagen der ersten Seiten werden Leser, die sich vom Cover angesprochen fühlten dies auch bemerken. Naja, wir werden ja sehen, ob die Rechnung aufgeht, ich bin ja eher skeptisch und um ehrlich zu sein, entscheide ich mich auch nach Buchgestaltung für Verlage. Also wenn es das Buch Frankenstein auch wo anders gibt, werde ich es bestimmt nicht bei Manesse kaufen!

    Lg Tinka

    1. Liebe Tinka,

      dass das neue Design kontrovers betrachtet wird, wundert mich gar nicht. Das ist schon ziemlich knallig, was Manesse hier präsentiert. Was auf der einen Seite die Aufmerksamkeit ziemlich auf sich zieht, das stößt natürlich alle ab, die es lieber etwas dezenter mögen. Frankenstein speziell würde ich mir auch eher in einer älteren und dezenteren Gestaltung wünschen. Insgesamt bin ich gespannt, was künftig so präsentiert wird. Ich hoffe ja sehr auf ganz was Neues, so wie “Wein und Haschisch”. Hochwertig und außergewöhnlich. Und vor allem mit Leineneinband oder anderen schönen Materialien, denn der würde mir auf Dauer bei den Manesse Büchern sehr fehlen.

      Liebe Grüße
      Tobi

  4. Huhu Tobi,
    danke für den schönen und interessanten Post. Ich habe mir die Neuerscheinungen auf die Wunschliste gepackt, da ich gerne mehr Klassiker lesen möchte, aber ich muss sagen die Aufmachung überzeugt mich leider gar nicht. Das Pink bei Frankenstein, aber auch die Zebras bei “Jenseits von Afrika” gefallen mir leider gar nicht:-( Aber es kommt ja vorwiegend auf den Inhalt an. Dennoch denke ich, dass sie Manesse mit dieser “moderneren” Form nicht gerade einen Gefallen tut.
    Liebe Grüße, Petra

    1. Liebe Petra,

      ich bin mir nicht sicher, wie das neue Aussehen so ankommen wird. Ich kann mir schon vorstellen, dass viele von diesem modernen und grellen Stil angezogen werden. Es verleiht einem Buch einen anderen Flair als das altbekannte Design. Und irgendwie kauft das Auge ja immer mit. Bei vielen gibt es aber auch eine gewisse Vorstellung davon, wie ein Klassiker wirken muss. Also mal sehen, wohin die Reise geht und ob der Manesse Verlag es schafft beide Welten unter einen Hut zu bekommen.

      Liebe Grüße
      Tobi

  5. Hallo Tobi,

    also mir gefällt das neue Design überhaupt nicht. Frankenstein wird in “Rosa” präsentiert, obwohl es sich um eine düstere Geschichte handelt. Bei drei Mann in einem Boot; ganz zu schweigen vom Hund! werden nur in knalligen Farben dargestellte unförmige, schwimmende Männer abgebildet. Bei der vorherigen Auflage wurde dem Titel eher entsprechend ein Mann in einem Boot sitzend abgebildet. Bei den gebundenen Büchern habe ich lieber ein Leineneinband in der Hand (insbesondere das japanische Prachtleinen der limitierten Sonderedition der Geschichte vom Prinzen Genji, erschienen im Manesse Verlag, ist eine Wucht!). Auf der Webseite des Manesse Verlags wird unter Angaben zum Verlagsprofil sogar noch mit einem Zitat der Welt am Sonntag zur besonderen Buchausstattung (insbes. Leineneinband) geworben. Auch der Hanser Verlag wirbt auf seiner Webseite bei der Reihe Klassiker in Neuübersetzung mit dem Leineneinband als hochwertigen Einband. Ich bin mir daher nicht sicher, ob der neue Einband aus Papier/Pappe genauso hochwertig ist, insbesondere die haptisch angenehme Art des Leineneinbands aufweist.

    Die angekündigten Neuerscheinungen betreffen meistens Bücher, die bereits im Manesse Programm vorhanden waren. Bei Frankenstein handelt es sich um die Übersetzung der Fassung von 1818 (gewöhnlich ist die Fassung von 1831). Diese Übersetzung durch Alexander Pechmann lag bereits in gedruckter Fassung vor (erschienen 2006 bei Artemis und Winkler). Vielleicht hätte man zusätzlich die Urfassung, also die Novelle von 1816 oder das Manuskript der Autorin ohne Lektorat von Percy, abdrucken sollen. In Englisch ist diese Urfassung seit 2008 erhältlich (Herausgeber: Charles E. Robinson; ISBN: 978-1-851-24396-9). Ich hätte es schön gefunden, wenn man beide Fassungen (Fassung von 1818 + Urfassung) mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen abgedruckt hätte.

    Angesichts der Neuausrichtung des Verlags bin ich hin- und hergerissen. Ich würde mir gern „Vernunft und Gefühl“ von Jane Austen in der Übersetzung von Andrea Ott kaufen. Diese halte ich für wesentlich besser, als die alte Übersetzung von Ruth Schirmer (ich habe bei beiden Übersetzungen jeweils die ersten Kapitel gegeneinander verglichen). Vernunft und Gefühl in der Neuübersetzung liegt nur als großformatiges Buch ohne Fadenheftung vor. Bei den großformatigen Büchern des Manesse Verlags stört mich insbesondere die Schriftgröße, die schon fast einem Großdruck nahekommt (z.B. Alexandre Dumas – Ein Liebesabenteuer). Manchmal hat man das Gefühl, dass diese Schriftgröße extra gewählt wird, damit man auf eine bestimmte Seitenzahl kommt um den Preis des Buches zu rechtfertigen. Als Ende des Jahres vom Manesse Verlag auf Facebook angekündigt wurde, dass demnächst wieder mehr Bücher der Reihe Bibliothek der Weltliteratur veröffentlicht werden, war meine Vorfreude zunächst groß. Jetzt weiß ich, dass das vorgenannte Buch allenfalls durch ein kunterbuntes kleines Büchlein ergänzt wird.

    Auf meiner Wunschliste stehen noch einige Bücher der Reihe Bibliothek der Weltliteratur im alten Format. Ob ich danach noch die kleinen Bücher vom Verlag kaufen werde, weiß ich noch nicht (auch Vernunft und Gefühl habe ich allein deshalb nicht gekauft, weil mir die Buchgestaltung nicht gefiel). Irgendwie ist es wie beim Essen. Auch das Auge isst mit.

    Liebe Grüße, Jörg

    1. Lieber Jörg,

      der fehlende Leineneinband ist für mich auch ein ziemlicher Einschnitt. Von der bibliophilen Ausstattung können die neu gestalteten Bücher nicht mit den Klassikern des Hanser Verlags mithalten. Auch die Mare Klassiker sind mit ihrem Schuber und der edlen und klassischen Gestaltung in einer anderen Liga. Andererseits hat der Manesse Verlag in den knapp 70 vergangenen Jahren die ganzen dicken Fische schon veröffentlicht. Dass er jetzt etwas Neues probiert kann ich gut verstehen. Auch um die Zielgruppe etwas zu erweitern. Wenn ich mir beispielsweise die Novellensammlung von Balzac ansehe, oder “Die Elenden”, dann gibt es da wenig Steigerung. Weder von der Übersetzung, noch von der schönen Aufmachung. Daher bin ich sehr entspannt, denn diesen großen Fundus an bereits veröffentlichter Manesse Bücher bleibt und kann weiterhin entdeckt werden.

      Die größerformatigen Manessebücher haben mir immer ganz gut gefallen. Die Henry James Bücher fand ich schon schön schick gemacht. Und Dumas Liebesabenteuer ist für mich so eine ganz klassische Kost für zwischendurch, die aber auch schön in der Hand liegt und vom Aussehen überzeugen konnte. Aber da sind ganz sicher monetäre Hintergründe in der Gestaltung und dem Format. Der Klett-Cotta-Verlag hat das auch sehr oft schon gemacht. Bei solchen Titel neige ich dazu, ein paar Jahre zu warten und sie mir gebraucht zu holen.

      Jörg, ich glaub du bist hinsichtlich Deiner Ansprüche und Wünsche an die Ästhetik von Büchern ähnlich gelagert wie ich. Das Auge isst definitiv mit. Richtig schöne Klassiker zu finden ist nicht so einfach. Ich hab schon einige wunderbare Bücher im Schrank stehen und ich verzichte auch immer mal wieder darauf eine Geschichte zu lesen, wenn es sie nur als schlatzrige Ausgabe gibt. Oft ist es mir aber dann doch egal, weil der Inhalt in jedem Format überzeugen würde.

      Liebe Grüße
      Tobi

  6. Hallo Tobi

    Ich muss gestehen, dass ich schon ziemlich geschockt war, als ich die neuen Covers aus dem Haus Manesse zum ersten mal gesehen habe. Für mich ist irgendwie das gewisse Etwas verloren gegangen. Der Stil, der einfach bei Klassikern vorhanden sein muss (wie zum Beispiel bei der wunderbaren Reihe aus dem Mare-Verlag), fehlt mir hier eindeutig. Dass man gleichzeitig auch noch den edlen Leineneinband beerdigt hat, macht es für mich noch schlimmer. Ich hoffe wirklich inständig, dass die zuständigen Stellen im Verlag da nochmals über die Bücher gehen werden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Stammkunden hier mitziehen…

    Beste Grüsse

    Stefan

  7. Ich kenne die Bücher nicht. Kann aber den allgemeinen Unmut wegen des veränderten Covers verstehen. Gerade bei einem Klassiker verbindet man mit dem Buch einfach mehr, als nur den reinen Inhalt.

    Neri, Leselaunen

  8. Lieber Tobi,
    ich muss gestehen, dass mir die neue Gestaltung leider auch nicht zusagt. Ich bin wirklich glücklich, dass ich so viele schöne alte Bändchen habe und würde vermutlich weitere Bände dann lieber in der alten Gestaltung und aus zweiter Hand kaufen.
    Liebe Grüße
    Petra

    1. Liebe Petra,

      die bisherige Gestaltung ist schon sehr schwer zu toppen. Alleine schon die schöne Qualität mit dem Leineneinband. Für mich kommt es künftig auf das Buch an. So richtig schöne alte Klassiker würde ich mir auch eher aus zweiter Hand aus der alten Reihe holen. Was ich schon oft gemacht habe und auch gut funktioniert, denn die Manesse Bändchen sind sehr verbreitet und man bekommt sie auch noch in einem Top Zustand ohne Probleme. Das alte Design ist einfach schon so stark mit positiven Erinnerungen behaftet. Da fällt ein Wechsel schon schwer.

      Liebe Grüße
      Tobi

  9. Danke für die umfangreiche Darstellung! Ich stehe mit meiner Meinung vermutlich allein da, aber ich finde die neuen Cover genial. Das liegt vielleicht daran, dass ich noch kein Manesse-Buch hier habe, aber immer wieder begeistert bei dir gelesen habe, wenn du diese Bücher vorgestellt hast. Ich finde zwar auch die alte Gestaltung sehr schön, aber die neue spricht mich von der Farbgebung einfach mehr an. Nur dass es jetzt kein Leineneinband mehr ist, ist wirklich schade :-/

    1. Liebe Friederike,

      also Du bist die Erste, die das neue Design so richtig lobt. Ich glaube ja auch, dass viel die Gewohnheit ist und wenn man eben schon so viele schöne Lesestunden mit einer Reihe verbracht hat, dann assoziiert man das einfach schon mit dem Aussehen. Mal sehen wie sich das so weiter entwickelt. Ich bin ja gespannt auf die Bücher, die ganz individuell gestaltet werden (wie “Wein und Haschisch”), da experimentiert der Manesse Verlag immer wieder und ich hoffe, dass das auch so bleibt.

      Liebe Grüße
      Tobi

  10. Hallo Tobi,
    ich bin seit vielen Jahren ein bekennender Manesse-Liebhaber und war nicht gerade erfreut, als ich von den Relaunch-Plänen des Verlages erfuhr (ich hatte natürlich schon so einiges befürchtet, nachdem Manesse an Random House verkauft wurde). Nun habe ich die neuen Bände zwar noch nicht in der Hand gehabt (werde das demnächst tun), aber ich habe alles, was es im Netz dazu gibt (Beiträge und Videos des Verlages, von Buchhändlern und Lesern), angeschaut. Ich finde die Neugestaltung nicht sehr gelungen, ein wenig zu grell und zu sehr auf Effekt gemacht. Positiv ist erst einmal, dass die Reihe überhaupt weitergeht und dass die Bände (vorläufig noch) weiter in Fadenheftung gebunden sind. Die grafische Gestaltung und die Farbigkeit sind ja nicht schlecht, aber meiner Meinung nach nicht so recht passend für eine auf „Nachhaltigkeit“ angelegte Klassik-/Weltliteratur-Reihe. Negativ ist auf jeden Fall der Wegfall des Leinenbandes. Dieser war bei den Manesse-Bänden immer besonders fein und zusätzlich noch mit dem Manesse-Logo geprägt – einfach wunderbar. Der neue Pappband ist dann doch sehr schlicht und – soweit ich sehen konnte – auch nicht mehr geprägt. Der Verlag möchte wohl Neukunden und junge Leute ansprechen. Zu diesem Zweck hätte man aber eine neue Reihe erschaffen („manesse nova“ oder irgend so etwas) und diese so poppig gestalten können. Die alte Reihe mit ihrer Eleganz und ihren auf Langlebigkeit und Sammelwürdigkeit angelegten, weltweit begehrten Bänden hätte der Verlag einfach weiterführen sollen, und dann nicht nur zwei bis drei Neuerscheinungen pro Jahr, sondern monatlich eine. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein so riesiges Verlagshaus wie Random House an einer Traditionsreihe wie Manesse scheitert. Zumal in Deutschland und Österreich die Buchpreisbindung sehr komfortable Möglichkeiten der „Querfinanzierung“ bietet. Dass man gelegentlich das Layout etwas auffrischt, ist sicher richtig. Z.B. die farbigen Vorsatzblätter sind ja schon eine gute Idee. Diese hätte man aber viel feiner und dezenter gestalten müssen. Ich jedenfalls weiß nicht so recht, ob ich mich mit diesen grellbunten Bänden anfreunden kann. Ich fürchte auch, dass nach einigen Bänden „die Luft raus ist“. Man kann die Farbigkeit und Auffälligkeit nicht unendlich steigern. Außerdem verliert sich der Wiedererkennungswert. Es gibt diverse Verlage, die solche Bände im Taschenbuchformat mit farbigen Einbänden in Leinen- oder Glanzoptik anbieten. Dann muss der Verlag aufpassen, dass nicht nach einem anfänglichen Hype die Bände langsam in der Masse der bunten Taschenbücher untergehen.
    Übrigens: Gerade ist ein neuer Manesse-Band in der neuen Gestaltung erschienen: Swift: Gullivers Reisen
    Liebe Grüße
    Rolf

    1. Lieber Rolf,

      ich bin noch immer hin und her gerissen. Einerseits finde ich es sehr schön, dass der Manesse Verlag hier Neues ausprobiert und neue Gestaltungsmöglichkeiten testet. Aber so 100% trifft die neue Gestaltung nicht meinen Geschmack. Ich bin mir nicht sicher, wie sich das auswirken wird. Möglicherweise verliert die Reihe einige alte Fans, gewinnt dafür dann aber wieder neuere Leser. Ich hätte wahrscheinlich auch eher einen konservativeres Redesign gemacht und wie du schreibst eine neue Reihe gestartet, die speziell neue Leser anlocken soll. Andererseits muss man echt sagen, dass das ein ziemlicher Nischenmarkt ist. Und unserer bibliophile Blick fürs Detail haben wohl nicht so viele. Das könnte schon eine gute strategische Ausrichtung sein.

      Liebe Grüße
      Tobi

  11. Manesse hat schon im Jahr 1999 alle erschienenen Bücher als Pappbände in etwas größerem Format aber mit identischer Aufmachung der Bibliothek der Weltliteratur veröffentlicht. Es handelte sich durchwegs um Bücher mit geringer Seitenzahl. Nachdem die Serie wieder eingestellt wurde, gehe ich davon aus, dass die Reihe nicht der Verkaufshit waren.
    Seitdem Manesse zu Random House gehört, ist ganz klar eine Verflachung des Herstellungsniveaus zu verzeichnen: Lederbände wurden schon in den letzten Erscheinungsjahren nicht mehr gefertigt und angeboten.
    Ein Leineneinband ist in der Herstellung einfach teurer, aber eben auch langlebiger, als ein Pappband, der sich nach kurzem Gebrauch an den Ecken und Kanten abstößt. Vermutlich ist auch die Qualität der Schutzumschläge (ist nur eine Vermutung, ich habe noch kein Buch in neuer Aufmachung in der Hand gehalten) reduziert worden. Das gelackte Papier der bisherigen alten Aufmachung hielt schon einiges aus.

    Die Zeiten, wo der Kunde je nach “Geldbeutel” den Text mit Einband in
    Broschur
    Pappband
    Halbleinen
    Leinen
    Halbleder
    Leder oder
    Pergament (Reihenfolge nach Preisen aufsteigend) wählen konnte sind leider schon lange vorbei. So etwas wünschte ich mir heute wieder.

    Ich glaube nicht, dass die bisherigen Kunden ohne weiteres auf die neuen Bände umsteigen werden, und ich würde auch eher versuchen die Bände in alter Aufmachung mir antiquairsch zu besorgen.

Leave a Reply to Petra Gust-Kazakos Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *