Les Misérables • Victor Hugo

Die Elenden von Victor Hugo

I love the 19th-century French authors who produced such magnificent literature—books so exciting, gripping, and multifaceted that it’s hard to find this density anywhere else. After Flaubert, Zola, and Dumas, Victor Hugo naturally climbed to the top of my wish list and then onto the stack of unread books. Sometimes I save such books for a while because I know pure enjoyment awaits me. With Les Misérables, however, I didn’t wait long—I grabbed it right away.

At first, the plot sounds interesting enough, but from a brief blurb you can’t begin to guess what a masterpiece this is. At the center stands Jean Valjean, a former galley convict trying to find his way back into society, facing all kinds of adversity. Both society—as it presents itself during the Restoration, refusing to take a branded man back into its ranks—and his own inner life confront him with questions and conflicts that strike at the very origins and foundations of morality and conscience. Victor Hugo swings the heaviest of hammers here, handling themes with a sensitivity, foresight, and directness that repeatedly cut to the bone as you read.

Rectitude, honesty, candor, conviction, sense of duty—these are things which, when misdirected, can turn into something abominable and yet, even in their abomination, remain great; their loftiness, an outflow of the human conscience, endures even into the horrific. They are virtues marred by a single flaw: the possibility of error. From the pitiless yet sincere joy of a fanatic there still emanates something eerily admirable, even when he commits the most dreadful cruelty. (pp. 352–353)

He constructs characters cleverly and deliberately, pushing them to strong extremes and setting them against society. The spectrum runs from remorseless felons to Good Samaritans, with countless gradations and social strata in between. These contrasts feel like a glaring dissonance and hit the reader like a hammer blow. This book is a window into the deep, dark abyss every society carries within itself. It presents the human being as he appears within any social system: the rotten, stinking, egocentric scum of the earth—then and now. But not without nuance, which makes it all the more convincing.

In many places, this book reminded me of Dumas and Flaubert. It quickly becomes clear that Hugo is a pro, not someone just dashing off words. With deft narrative devices, he manages to make his story as thrilling as The Count of Monte Cristo, and indeed Jean Valjean’s adventures are just as captivating as those of Edmond Dantès. In The Count of Monte Cristo, the reader is very close to the protagonist in the opening chapters, learning his thoughts, his feelings, and the struggle he must endure. Later, the reader becomes merely an observer and no longer knows what goes on inside Dantès. One knows the protagonist, but only in fragments; one can only guess at the motives behind his actions, never be certain. Victor Hugo does something similar with Jean Valjean, though he blends these two styles. At times he steps forward as the narrator, giving the impression we’re hearing second-hand reports from his research into Jean Valjean; then, at specific moments, he describes Jean’s thoughts and emotions in minute detail. The reader knows the protagonist’s crises of conscience, thoughts, and character very well—until suddenly we’re observers again, wondering what Jean—whom Hugo likewise elevates (just as Dumas turns Edmond Dantès into an invincible avenging angel)—will do in a moment of conflict.

At several points Hugo becomes very expansive. Especially at the beginning, this can feel a bit disruptive, as he describes, for example, landscape details or character traits at great length and takes long detours. Yet what he offers reads pleasantly and creates such a comprehensive picture that you really immerse yourself in the book and sometimes feel like you’re watching a film. His prose feels like a voice sounding in your mind as you read; you often have the sense that Victor Hugo is chatting with you at ease. This is particularly because he occasionally shifts to a meta level and reveals himself as the narrator.

We could not pass by this extraordinary, unknown, and hidden house without going in, and bringing in as well the readers who accompany us and who, perhaps to the benefit of some, are listening to the sad story of Jean Valjean. (p. 538)

The look he casts at representatives of various social classes is also fascinating. Here, too, he takes his time, but the reader gains a solid impression of the thoughts and labors of people of that era—quite similar to what Flaubert does in Madame Bovary.

There were numerous scenes that gripped me deeply. Of course, this is partly because of the exaggerations mentioned above, which may feel contrived at times yet remain plausible; but also because Hugo knows how to create suspense, propel the story at decisive moments, and focus precisely on those details that determine the outcome of a scene. Here he plays in the same league as Dumas and delivers a truly thrilling adventure—though, starting in the third part, the middle of the book, he does overdo it a little. Even there, he reminded me strongly of Dumas’s The Count of Monte Cristo.

More precisely, three narrative devices he employs here sustainably heighten the tension. First, there’s the element of disguise, in the form of failed recognition. Old acquaintances cross paths without realizing it, giving the reader a head start in knowledge and generating a kind of anticipation. Second, there’s the aforementioned elevation of the protagonist, who becomes almost a superhero. As readers, we can be fairly sure that Jean—with his resourcefulness, his blend of former convict’s cunning and genuine kindness—will have plenty to throw at the antagonist. Third, chance rules the book—so extremely that, in a vast city like Paris, familiar opponents repeatedly run into each other by accident. At certain points, as with Dumas, I no longer quite bought it. These coincidences certainly serve the suspense, but they do strain the story’s credibility.

A central element is the thinking and acting of the characters. Hugo takes ample time to analyze thoughts, lay them out, and describe the characters—above all Jean Valjean—in detail. I’ve rarely encountered such direct precision; it’s fascinating to read, to follow, and to accept, because he portrays them as thoroughly human. He does so with words and sentences that are simply perfect.

What surrounded him here—this peaceful garden, the fragrant flowers, the merrily shrieking children, the serious and simple women, the silent convent—all of it worked upon him, so that his soul gradually took on a silence like that of the convent, a fragrance like that of the flowers, a peace like that of the garden, a simplicity like that of the women, and a cheerfulness like that of the children. (p. 595)

At the same time, the way the characters are drawn is also the book’s weakness, since they often embody only a single facet and only partially do justice to the complexity of human nature. Lovers block out everything else and surrender themselves entirely without a glance to the left or right, even as those close to them perish—wildly overdone, in my view. Antagonists are excessively evil, always devious, utterly emotionless even toward their own family; the compassionate are so selfless without reservation that they completely neglect themselves; politically convinced Republicans throw themselves into death without fear or even a hint of it; and the police inspector is practically a machine programmed by the law. He thus creates strong stereotypes, and together with the exaggerated, utterly implausible yet constantly occurring coincidences, these are the two things that bothered me. Still, I can forgive both, because the story and the characters’ actions are meant to carry a message. By exaggerating, he essentially shouts it in the reader’s face. And the coincidences are simple vehicles to deliver a gripping story. As the afterword reveals, some contemporaries—Flaubert, for instance—criticized him for exactly this.

The afterword concludes that Hugo presents a plea for goodness here—and I’d sign off on that. What also becomes clear is the strong religious dimension. The compassionate are blessed by God, and the ethics at play are consistently related to the divine. To me, he is decidedly antiquated on this point, because I believe morality should be viewed apart from religiosity, even if the two are often lumped together today and their connections are undeniable.

I picked up the edition from the Manesse Verlag. Up to now, the publisher hadn’t particularly stood out to me. But they offer some truly excellent classics, and the production quality is refined and elegant. The small hardcover is ideal for commuter-train reading and looks quite handsome, too. Going forward, I plan to get one or two more classics in hardcover, because it makes a big difference in feel and reading experience. Manesse has a few other little gems in its catalog, some already out of print. Once I’ve finished my first foray through their list, I’ll definitely report back.

Conclusion: Hugo tells this story with an intelligence, foresight, and empathy I’ve only found in the classics. He weaves political and social transformations, the differing perspectives of the Bourbons and the Bonapartists, and a politics-suffused zeitgeist together with the characters he portrays. The reader looks through the eyes of a contemporary observer at historical developments that led to the democratic republics we live in today—republics that, at the moment in Europe, are being trampled from all sides while a passive, phlegmatic populace looks on. Reading about this struggle makes that precious legacy all the more palpable to me, while also making it clear that today’s Europeans are nowhere near worthy of it. His heavily stylized and sometimes stereotypical characters nonetheless convey a clear and powerfully persuasive message. This book holds a mirror up to society, mercilessly showing its hideous sides without forgetting that there is also much light within. Brimming with emotion, a gripping story, and deep insights into human abysses as well as pure goodness, Les Misérables is a masterpiece.

Book information: Les Misérables • Victor Hugo • Manesse Verlag • 1352 pages • ISBN 9783717580065

16 Comments

  1. Lieber Tobias!

    Für mich sind die Romane Victos Hugos auch immer wieder ein Genuss! Ich kann deine Begeisterung absolut nachvollziehen! :)
    Kennst du zufällig die Musicalverfilmung “Les Miserables”? Normalerweise stehe ich Buchverfilmungen wirklich skeptisch gegenüber, aber diese konnte mich wirklich überzeugen.

    Schönes Wochenende und liebe Grüße,
    Nana

    1. Liebe Nana,

      also Musical ist für mich gar nichts und Verfilmungen definitiv auch nicht. Liebe das Lesen einfach zu sehr, als das ich mir das Lesevergnügen durch einen Film schmälern würde ;) Und Victor Hugo schreibt schon echt sehr gut. Das war definitiv nicht sein letztes Buch, das ich von ihm gelesen habe.

      Liebe Grüße
      Tobi

  2. Ich hab “Die Elenden” von Victor Hugo hier als dreibändige Ausgabe stehen(von Volk und Welt, einem alten DDR-Verlag), weil laut Herrn Gatsby alle anderen deutschen Ausgaben gekürzt sind. Steht da bei deiner Ausgabe diesbezüglich etwas dabei?

    1. Liebe Marina,

      die Ausgabe von Manesse, die ich habe ist auch gekürzt. So fehlt beispielsweise ein Kapitel, bei dem Victor Hugo die Gangstersprache näher beleuchtet, was wohl wenig Sinn macht ins Deutsche zu überführen. Laut Nachwort soll das aber noch die Vollständiste der deutschen Ausgaben sein. Vom Lesegefühl hat aber nichts gefehlt und bei 1350 Seiten kann nicht so viel fehlen ;)

      Liebe Grüße
      Tobi

  3. Hallo Tobi,

    ich lese Hugos Meisterwerk aktuell auch, aber in kleineren Dosen, um es länger Teil meines Leserlebens sein lassen zu können. ;)

    Hugo musste einst ja so manche Kritik einstecken bzgl. seiner ausschweifenden Passagen im Buch bzw. der Exkurse zu Themen, die mit der eigentlichen Handlung wenig bis gar nichts zu tun haben. Ich muss sagen, mich stören diese bislang nicht – im Gegenteil. Ich liebe es, wie Hugo es schafft, trotz dieser für die Handlung wenig bedeutenden Aspekte Spannung zu halten und ich genieße jeden einzelnen Satz. Mir geben die ausschweifenden Passagen – wie bei Tolstoi – das Gefühl, dass ich hier nicht einfach nur eine aufs Wesentliche verdichtete Geschichte lese, sondern ich kann ganze Leben und gesellschaftliche Entwicklungen mitverfolgen. Gerade das ist es auch, was ich an den Autoren des 19. Jahrhunderts so schätze. Und ich freue mich, dass du diesen Autoren auf deinem Blog immer wieder neue Aufmerksamkeit schenkst!

    Was die Zufälle in Hugos “Die Elenden” betrifft, insbesondere jene in Paris: Denke ich an Tolstois “Krieg und Frieden” treffen sich dort – in diesem riesigen Land und in Metropolen wie Moskau und St. Petersburg – auch immer wieder dieselben Personen. Die Wahrscheinlichkeit in Städten wie Paris oder Moskau ständig auf dieselben Personen zu stoßen, ist wahrlich gering, aber den Lesegenuss schmälert das meines Erachtens nicht. Da habe ich schon extremere Zufälle in der Gegenwartsliteratur entdeckt, die mich weit mehr störten. ;)

    Liebe Grüße
    Kathrin

    1. Liebe Kathrin,

      Hugo ist echt noch beliebt, das hab ich schon gemerkt. Und aus meiner Sicht auch zurecht, denn er schreibt schon spannend und man fühlt sich wie im Kino. Sein ausschweifender Stil hat mich auch nicht gestört. Dadurch bekommt sein Roman Tiefe und wenn ich beispielsweise an die Beschreibung von dem Kloster denke, in dem Jean Valjean mit Cosette landet, dann ist das Portrait davon einfach faszinierend. Ein Blick in eine andere Zeit, auch wenn sich die Passage auf wenige Seiten zusammendampfen lassen würde. Eben ein Blick auf die Gesellschaft und die Kultur dieser Zeit.

      (Achtung Spoiler) Na die Zufälle waren bei Hugo schon extrem. Ich mein da geistert Jean durch die Kanalisation und wer hilft ihn da raus? Thénardier, der zufällig gerade in dem Moment von Javier gejagt wird. Also das hab ich ihm dann nicht abgenommen und so extrem ist Tolstoi in “Krieg und Frieden” nicht im Ansatz gewesen. Aber das ist nun nichts, was mich so richtig gestört hätte, denn Hugo macht aus diesen Szenen richtig was. Das ist dann extrem spannend und an Glaubwürdigkeit fehlt es seiner Darstellung der Gesellschaft sicher nicht. Eben nur dem Verlauf der Geschichte und das als Nachteil oder störend zu empfinden wäre angesichts dem meisterhaft erzählten Gesamtwerk völlig vermessen. Aber das jemanden wie Flaubert sowas nicht gefällt ist auch nachvollziehbar und wenn man “Die Erziehung des Herzens” von Flaubert als Vergleich nimmt, das auch die politischen Veränderungen dieser Zeit thematisiert, dann legt er natürlich ein wesentlich differenzierteres Gesellschaftsbild vor. Dafür leidet da auch die Spannung darunter.

      Aber ich liebe die Romane dieser Zeit einfach, da gehts mir wie dir. Und ich werde auch noch einige Zeit im 19. Jahrhundert verweilen, weil es da noch so Einiges zu entdecken gibt. Ich freu mich auf jeden Fall, wenn die Rezensionen auch jemand liest. Ein wenig hab ich immer das Gefühl, dass Titel aus der LongShortBuchpreisWasWeißIchWasList wesentlich gefragter wären. Aber dem guten Hugo und seinen Zeitgenossen kann ich einfach nicht widerstehen.

      Liebe Grüße
      Tobi

      1. Ich muss gestehen, von Flaubert habe ich noch nichts gelesen (noch so eine Bildungslücke, die ich irgendwann schließen muss). Nach deinem Kommentar frage ich mich gerade, ob mir Flauberts Schreibe überhaupt gefallen wird, wenn ich doch den ausschweifenden Stil von Hugo, Tolstoi, Verne etc. so liebe … Aber vielleicht weißt du ein gutes Einstiegswerk?

        Was die Buchpreislisten betrifft, geb ich dir recht. Damit ist es wie mit den aktuellen Bestsellern – man bekommt auf einfache Weise viele Klicks, weil sie gerade in aller Munde sind. Ich selbst kann damit allerdings weniger anfangen. Zum einen mache ich mir nichts aus all den Preisen (lediglich beim Man Booker Prize und Literaturnobelpreis schau ich mir die Titel und Autoren mal ein wenig näher an), zum anderen nervt es mich, wenn man auf 90 Prozent der Blogs ständig die gleichen Bücher sieht – so etwas hat bei mir zur Folge, dass ich eine Art Abneigung gegen die besprochenen Titel entwickle. Ich besuche daher mittlerweile am liebsten die Blogs, in denen Backlisttitel zu finden sind oder in denen es um Klassiker geht. Gerade im Klassikerbereich habe ich noch einiges nachzuholen und Rezensionen sorgen dann dafür, dass ich die lange herumliegenden Klassiker vom SUB befreie. Außerdem finde ich, dass sich so auch das Klassikerimage ein wenig aufpäppeln lässt – für gewöhnlich verbindet man die meisten Klassiker ja mit Schullektüre und privat greifen (gefühlt) nur leidenschaftliche Vielleser zu ihnen. Rezensionen wie deine können m.E.n. helfen, auch Wenigleser auf Klassiker neugierig zu machen, weil sie vermitteln, wie zeitlos die Geschichten sind und dass das Lesen tatsächlich auch Spaß macht.

        1. Liebe Kathrin,

          Flaubert ist super und wenn du dir überlegst ein Buch von ihm zu lesen, dann definitiv das Bekannteste: Madame Bovary. Das hat mich ziemlich von den Socken gehauen (ich hab es auch rezensiert).

          Das kenn ich, wenn man zum xten Mal auf ein Buch stößt, dann motiviert mich das auch nicht mir das auch zu holen. Die Geheimtipps sind es, die spannend sind. Ok, das sind viele der Bücher, die ich rezensiere auch nicht, weil es ja bekannte Klassiker sind, aber die liegen bei mir außerhalb des Vergleichbaren. Ich hoffe natürlich, dass ich den ein oder anderen zur Lektüre eines Klassikers motivieren kann. Denn eigentlich sind sie weder schwer noch zäh zu lesen und können es in Punkto Spannung locker mit aktuellen Büchern aufnehmen. Ich freu mich auf jeden Fall, dass ich dich als Leserin von meinem Blog gewonnen habe!

          Deinen Blog muss ich mir noch genauer anschauen. Was edle Ausgaben angeht, hast du scheinbar einen echt guten Geschmack. Schade, dass die Les Miserables Ausgabe auf deinem Blog nicht deutsch ist, die würd ich sofort bestellen. Überhaupt sollten Verlage mehr auf edle Neuauflagen setzen, dann könnten die an mir ordentlich was verdienen ;)

          Liebe Grüße
          Tobi

  4. Heute konnte ich zum ersten Mal in einer Buchhandlung die Bücher von Manesse in Augenschein nehmen. Ohne Zweifel sehr hochwertig. Was mich aber enorm gestört hat ist die Größe der Bücher: bei einem Preis von 30 Euro erwarte ich mehr als die Ausmaße eines Reclam-Büchleins dass ich schon für 2, 3 Euro bekomme. Ich finde so eine Reihe sollte etwas großformatiger erscheinen. Nichtsdestotrotz werde ich wohl um die Reihe nicht herumkommen.

    1. Preislich zögere ich bei den Manesse Büchern auch immer ein wenig. Interessant finde ich es, dass auch gebraucht die Bücher immer recht teuer sind. Hab mir erst ein vergriffenes Buch geholt und die sind echt nicht günstig, verglichen mit Klassiker in Taschenbuchform. Allerdings schauen die halt auch echt wertig aus und bevor ich mir dann ein durchgelutschtes und abgegriffenes Taschenbuch aus dem Insel Verlag hole, finde ich die Manesse Bücher echt noch sehr schmuck.

      Was die Größe angeht, bin ich hin und her gerissen. Auf der einen Seite finde ich sie echt gut kompakt und praktisch. Besonders wenn man wie ich in der S-Bahn unterwegs ist, haben die Bücher ein angenehmes Format, liegen sehr gut in der Hand und haben einfach die Wertigkeit eines gebundenen Buches. Andererseits ist die Schrift recht klein und, da gebe ich dir recht, wirkt ein größeres Format irgendwie noch ansprechender. Aber an die Manessebücher kommt man nicht herum und mit Ausnahme des Ausmaßes kann man sie nicht wirklich mit den Reclam Büchern vergleichen.

      Viele Grüße
      Tobi

Leave a Reply to Kathrin Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *